Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 
Literaturempfehlungen zu Hautflüglern (Hymenoptera)

Ich bemühe mich darum, hier immer die neueste Literatur zu den verschieden Artengruppen aufzulisten.
Falls empfehlenswerte Literatur fehlt wäre ich für eine E-Mail sehr dankbar!

Bei den online lieferbaren Büchern ist oft zum Internetbuchhändler Amazon verlinkt. Das spart Ihnen die Sucherei und Sie können mich und meine Seite unterstützen, da geringfügige Anteile der Bestellung an mich überwiesen werden. Ihnen entstehen dadurch keine Zusatzkosten und in den meisten Fällen berechnet Amazon nicht einmal Versandkosten!

Titel: Bienen, Wespen, Ameisen - Nestbau, Brutpflege, Staatenbildung - die besonderen Verhaltensweisen der Hautflügler Mitteleuropas
Autoren: Bellmann, Heiko & Matthias Helb
Erscheinungsjahr: 2017, 3. komplett überarbeitete Neuauflage
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336 S.
ISBN-NR.: 978-3440146675
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 13,2 x 2,2 x 19,3 cm; 400 Farbfotos
Hautflügler sind verblüffende Insekten – von den fleißigen Honigsammlern bis zum durchorganisierten Ameisenvolk. Das völlig neu überarbeitete Standardwerk bietet hochinteressante Einblicke in die tierischen Staatswesen der Bienen-, Wespen- und Ameisenarten. Neben dem ausführlichen Bestimmungsteil vermittelt das umfassende Werk grundsätzliche Informationen zu Körperbau, Lebensräumen, Gefährdung und Ansiedlung und punktet mit großformatigen Fotos sowie nützlichen Tipps zum Beobachten und Fotografieren. Es werden 130 verbreitete Arten und gefährdete Seltenheiten vorgestellt. Empfohlen vom NABU.

Meine Meinung:
In Mitteleuropa kommen ca. 11.500 Hautflügler-Arten vor. Angesichts dieser Fülle kratzt ein Buch, das gerade einmal 130 Arten vorstellt natürlich nur an der Oberfläche. Dennoch lohnt es sich in jedem Fall dieses Büchlein zu kaufen, da es ein vergleichbares Buch im deutschsprachigen Raum nicht gibt. Die Fotos sind gewohnt Spitze und die Informationen zu den Familien, Gattungen und den ausgewählten Arten sind auch sehr interessant und hilfreich. Um auf schnelle Art und Weise einen Überblick in das Thema Hautflügler zu erhalten ist dies sicher die richtige Literatur!
Im Vergleich zur vorherigen Auflage hat sich einiges getan. Nach dem überraschenden Tod von Heiko Bellmann (2014) hat Matthias Helb diese 3. Auflage des Standardwerkes überarbeitet, die Nomenklatur, den Gefährdungsgrad, die Verbreitungsangaben und die Flugzeiten der Hautflügler auf den neuesten Stand gebracht. Ferner wurden eine Reihe von Fotos ausgetauscht und neue Fotos - allesamt gewohnt erstklassig - ergänzt.
Zu den behandelten 130 Arten werden Informationen über Kennzeichen (u. a. Bestimmungsmerkmale, Größe, Flugzeit), Lebensraum, Verbreitung, ähnliche Arten, Gefährdung und Lebensweise genannt.

Fazit: Auch wenn man nur einen kleinen Einblick in diese riesige Artengruppe erhält ist das Buch sehr informativ, übersichtlich gestaltet, mit ausgezeichneten und teils großformatigen Fotos versehen und erfüllt alle Kriterien eines sehr guten Naturführers.


Titel: Wildbienen: Die anderen Bienen
Autor: Paul Westrich
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168 S.
ISBN-NR.: 978-3899371369
Verlag: Verlag Dr. Friedrich Pfeil

Kurzbeschreibung (Verlag)

479 Farb- und 1 Schwarzweißabbildungen; Größe: 21,5 x 21,3 cm; Hardcover
Anhand einzigartiger Fotos führt uns der Autor in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen, von denen allein in Deutschland mehr als 550 Arten nachgewiesen wurden. 92 Arten sind in diesem Buch abgebildet. Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen, Langhorn- und Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln zeigen eine ausgeprägte und ungemein vielfältige Brutfürsorge. Diese hat Paul Westrich in einem Zeitraum von über 30 Jahren nicht nur gründlich erforscht, sondern auch fotografisch professionell dokumentiert. Der Verfasser zeigt uns mit einer Auswahl seiner besten Bilder, mit welchen Materialien Wildbienen ihre bewundernswerten Nestbauten errichten und wie vielfältig ihre Beziehungen zur Pflanzenwelt sind. Ausführlich erklärt der Autor aber auch, welche Wildbienen man im Garten, auf Balkon oder Terrasse mit Nisthilfen erfolgreich ansiedeln kann, wie diese Blütenbesucher mit bestimmten Pflanzen angelockt und gefördert werden können und welche spannenden Beobachtungen man dabei selbst machen kann. Auf diese Weise kann jeder zur Erhaltung der Wildbienen beitragen, die für die Bestäubung unserer Nutz- und Wildpflanzen unersetzliche Dienste leisten.

Dr. Paul WESTRICH hat in Tübingen Biologie studiert. Seit 1992 ist er freiberuflich tätig auf den Gebieten der Landschaftsplanung, der Naturschutzforschung und der Naturfotografie. Sein besonderes Interesse gilt dem Blütenbesuch und dem Nestbau der heimischen Wildbienen. Er ist Autor des zweibändigen Grundlagenwerks »Die Wildbienen Baden-Württembergs«. 1999 wurde ihm von der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie in Würdigung seiner grundlegenden Arbeiten über Wildbienen die Meigen-Medaille verliehen.

Meine Meinung:
Das sich Paul Westrich - sicherlich einer der besten Kenner der Wildbienen überhaupt - nicht mit halben Dingen abgibt ist spätestens seit seinem prämierten zweibändigen (leider vergriffenem) Werk über Wildbienen (s. o.) in Naturfreundekreisen bekannt. Deshalb muss man auch an dieses Buch eine hohe Messlatte anlegen.
Direkt vorneweg - sofern man kein Bestimmungsbuch erwartet, sondern eine gründliche, hervorragend illustrierte und interessant geschilderte Einführung in das Thema Wildbienen sucht, ist man mit diesem Buch bestens bedient!
Interessierte Naturfreunde werden sich an der äußerst reich bebilderten Vielfältigkeit der Wildbienenarten erfreuen können und viele neue Informationen erhalten. So werden dem Garten-, Dach- oder Balkonbesitzer schöne Tipps zur "Wilbienenhilfe" an die Hand gegegeben. Hilfreich sind u. a. übersichtliche Listen mit für Wildbienen als Nahrungsquellen besonders geeigneten Stauden oder Tipps zum Einsatz von Nisthilfen. Gerade bei Nisthilfen wird aus Gründen der menschlichen Ästhetik, viel falsch gemacht (typischer Fehler: Löcher werden dort gebohrt, wo die Jahresringe zu sehen sind und nicht im Längsholz, wie es sich gehört). Interessant ist auch ein Bestimmungsschlüssel für die Nestverschlüsse der häufigsten Arten. Einige Arten werden auch in Artenprofilen vorgestellt - diese nehmen jedoch im Vergleich zu den allgemeinen Informationen zur Ökologie/Biologie der Wildbienen und Nisthilfen einen eher kleinen Anteil des Buches ein.

Fazit: Das hervorstechende Highlight dieses Buches sind die 479 ausgezeichneten Farbfotos, die das Lesen des Buches zum Genuss werden lassen. Mit den interessant geschriebenen Texten gelingt es dem Autor zudem alles über Wildbienen zu vermitteln, was man wissen sollte, um die Tierchen auch in den eigenen Garten zu locken und ihnen eine passende Unterkunft anbieten zu können. Für Naturfreunde und Garten- oder Balkonbesitzer ein sehr empfehlenswertes Buch. Und keine Angst - Insektenhotels können sogar in Kindergärten aufgestellt werden, ohne dass man Angst davor haben muss, dass ständig Kinder gestochen werden!


Titel: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Porträt
Autoren: Erwin Scheuchl & Wolfgang Willner
Erscheinungsjahr: 2016
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 920 S.
ISBN-NR.: 978-3-494-01653-5
Verlag: Quelle & Meyer Verlag

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 12,5 x 4,8 x 19,5 cm; 359 farb. Abb.; gebunden
In Mitteleuropa gibt es rund 850 Arten von Wildbienen! In diesem Taschenlexikon findet der Leser die wichtigsten Informationen zu allen Arten, von der Nomenklatur/Systematik über Merkmale, Nahrungsquellen, Nestbau, Parasiten und Flugzeit bis zur Verbreitung. Brillante Fotos zu den meisten Arten ergänzen die Textinformationen. Mit diesem Buch erhält der Leser Zugang zu einer bisher recht unbekannten, aber spannenden Insektengruppe und erfährt Neues über ökologische Zusammenhänge in unserer Natur.

Meine Meinung:
Alle Wildbienenarten Mitteleuropas - und damit über 800 Arten - in einem einzigen Band abzuhandeln ist schon ein gewaltiges Vorhaben und bedeutet leider auch, dass man nie allen Ansprüchen gerecht werden kann. Nach wenigen Einführungsseiten und einem doppelseitigen Übersichtsdiagramm beginnt der üppige Artenteil des 1310 g schweren Buches. Von der Gattung Aglaoapsis bis Xylocopa werden in alphabetischer Reihenfolge zunächst die Gattungen und im Anschluss daran die jeweiligen Arten der Gattung vorgestellt. Als Angaben zur Gattung werden u. a. neben einer Beschreibungen der körperlichen Merkmale auch Angaben zur Lebensweise, Verbreitung und Artenzahl geliefert. Die Artenbeschreibungen enthalten Erläuterungen zur Namensgebung, Lebensraum, Wirt oder Parasiten, Pollenquellen, Flugzeit und Gesamt- bzw. Lokalverbreitung. Insbesondere die Aufzählung der europäischen Länder oder der Bundesländer in denen die Arten bereits nachgewiesen werden konnten ist recht nützlich. Bei insgesamt 359 Fotos werden allerdings leider noch nicht einmal die Hälfte der behandelten Arten im Foto gezeigt. Ein üppiges 34-seitiges Literaturverzeichnis und ein Inhaltsverzeichnis - in dem die Angaben der wissenschaftlichen Arten fehlen - beendet das Buch.

Fazit: Das Konzept des Buches kann mich leider nicht so recht überzeugen. Das Buch kann definitiv kein Bestimmungsbuch sein, wobei das Bestimmen von Wildbienen aufgrund der großen Ähnlichkeit vieler Arten auch sehr schwer (und somit einigen wenigen Spezialisten vorbehalten) ist. Der fehlende Bestimmungsschlüssel, das Fehlen von Abbildungen von vielen Arten und der komplette Verzicht auf genaue Artbeschreibungen bzw. das Fehlen von Angaben zu möglichen Verwechslungsarten ist genauso verwirrend wie die im Buch gewählte alphabetische Sortierung nach Gattungen und somit nicht der Systematik folgend. Leider kommen weitere Makel hinzu. Viele der Fotos stammen von toten Exemplaren oder lassen entscheidende Bestimmungsmerkmale nicht erkennen. Was bleibt ist die Nutzung des Buches als Nachschlagewerk. Für diesen Zweck eignet sich das Buch, da es eine Reihe an weiterführenden Angaben enthält, durchaus. Für meinen Geschmack hätte man dann allerdings auch noch Abbildungen zu allen Arten ergänzen und ein größeres Buchformat wählen können. Vermutlich wäre auch die Aufteilung in mindestens 2 Bände sinnvoll gewesen.
Wildbienen-Fachleute werden sich dieses Buch sicher gerne als ergänzendes Werk in ihre Fachliteratur-Bücherregale stellen wollen, der Nutzen für einen eher laienhaft an Wildbienen interessierten Naturfreund hält sich aus meiner Sicht jedoch in Grenzen.


Titel: Bienen Mitteleuropas: Gattungen, Lebensweise, Beobachtung
Autoren: Felix Amiet & Albert Krebs
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 424 S.
ISBN-NR.: 978-3258077130
Verlag: Haupt

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 21,4 x 14,6 x 2,4 cm; über 310 Farbfotos, 75 Zeichnungen, kartoniert
Wildbienen sind eine vielfältige und faszinierende Insektengruppe. Dieses reich bebilderte Buch bietet einen Einstieg in die Bienenkunde: Alle 40 mitteleuropäischen Großgattungen und rund 170 Arten werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt. Der umfassende Einleitungsteil informiert über Biologie und Ökologie der Bienen, über Gefährdung und Schutzmaßnahmen, über Beobachtungs- und Untersuchungsmethoden und wird durch einen Gattungs-Bestimmungsschlüssel abgerundet.
«Bienen Mitteleuropas» ist Feldführer und Nachschlagewerk zugleich. Mit außergewöhnlichen Bildern und verständlichen Texten weckt und fördert dieses Buch das Interesse für diese faszinierende Insektengruppe, zeigt deren Bedeutung auf und regt zu eigenen Beobachtungen an.

Meine Meinung:
Bei diesem Buch handelt es sich eigentlich um eine überarbeitete Neuauflage des unten aufgeführten Buches "Bienen - Mitteleuropäische Gattungen, Lebensweise, Beobachtung" von Müller, Krebs & Amiet (1997). Das "neue" Buch ist nun größerformatig, die Schrift und Fotos sind etwas größer, es hat 40 Seiten mehr und hinterlässt einen moderneren Eindruck. Die Häufigkeit der Wildbienenart wird nun in 4 Kategorien (sehr selten, selten, verbreitet und häufig) eingeteilt. Hinzugekommen ist auch eine Grafik, anhand der die Flugzeit schnell deutlich wird. Die tollen Bilder - die weitgehend gleich geblieben sind - sind im neuen Buch einen Tick weniger scharf, was aber nur im Direktvergleich auffällt. Die Abbildungen des schönen Gattungs-Bestimmungsschlüssel wurden nun deutlich verfeinert. In die Texte wurden Angaben aus neueren Literaturquellen eingearbeitet und auch die Literaturverzeichnisse wurden um neue Arbeiten ergänzt. Aus allen 40 Wildbienen-Gattungen werden im Buch repräsentative Arten vorgestellt, so dass - in Kombination mit dem Gattungs-Bestimmungsschlüssel - wenigstens eine Bestimmung der Gattung - in einigen Fällen auch eine Artbestimmung - möglich ist.

Fazit: Da das Standardwerk von Westrich ("Die Wildbienen Baden-Württembergs") nicht mehr erhältlich ist und auch das oben erwähnte Vorgängerbuch im Handel nicht mehr zu bekommen ist wird dieses Buch nun für Wildbienenfans in Kombination mit Westrichs neuem Buch "Wildbienen: Die anderen Bienen" zur ersten Wahl werden. Jedem Natur- und Bienenfreund, dem die knapp 40 € nicht zu teuer sind, kann dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt werden.


Titel: Bienen - Mitteleuropäische Gattungen, Lebensweise, Beobachtung
Autoren: Müller, Andreas; Krebs, Albert; Amiet, Felix
Erscheinungsjahr: 1997
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 384 S.
ISBN-NR.: 3894402415
Verlag: Naturbuch Verlag

Kurzbeschreibung (Verlag)
Mit dem vorliegenden Buch möchten wir interessierten Laien, Naturfreunden, Studierenden der Biologie sowie Biologen und Biologinnen verschiedener Fachrichtungen die faszinierenden Lebensweisen der Bienen Mitteleuropas näherbringen und sie zu eigenen Beobachtungen anregen.

Meine Meinung:
Sehr schönes Buch. Nach einem Allgemeinen Teil (Was sind Bienen? Körperbau und Sinnesorgane, Lebensräume, Lebenszyklen, Nestbau, Sozialverhalten, Brutparasiten, Blütenbesuch, Paarungsstrategien, Schlafplätze, Gefährdung und Schutz, Beobachtungs- und Untersuchungsmethoden) wird exemplarisch die Mauerbiene (Osmia spinulosa) ausführlich vorgestellt. Dann geht es mit einer systematischen Übersicht und einem Gattungsbestimmungsschlüssel zum Speziellen Teil über. Exzellente Fotos und Infos zu typischen Kennzeichen, Vorkommen, Biologischen Angaben und Gefährdungsstatus machen aus den folgenden Artenportraits eine runde Sache.


Titel: Vom Leben der Wildbienen: Über Maurer, Blattschneider und Wollsammler
Autor: Philippe Boyer
Erscheinungsjahr: 2016
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 144 S.
ISBN-NR.: 978-3800112845
Verlag: Eugen Ulmer

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 17,7 x 1,7 x 24,3 cm; 132 Farbfotos; gebunden
Hummeln und andere Wildbienen leben auch in Ihrem Garten – emsig auf der Suche nach Nistplätzen in Insektenhotels, in Pflanzen oder im Boden. Doch was passiert hinter den Kulissen? Wie die friedlichen Tiere wirklich leben, erfahren Sie in diesem Buch. Philippe Boyer beschreibt liebevoll und kenntnisreich die fleißigen Sympathieträger. Seine bewegenden Fotos zeigen die wunderbare Schönheit der Wildbienen. Folgen Sie den mauernden Mauerbienen, beobachten Sie Blattschneiderbienen beim Scherenschnitt, entdecken Sie die Kuschelnester bauenden Wollbienen. Ein schönes Geschenkbuch für alle Gartenfreunde und Insektenhotelbesitzer.

Meine Meinung:
"Vom Leben der Wildbienen" erfährt man in diesem Buch eine ganze Menge. Es ist kein Bestimmungsbuch, aber dennoch werden die wichtigsten Arten in schönen natürlichen Fotos (ausschließlich ohne Blitz!) und anschaulichen Texten vorgestellt. So lernt der interessierte Naturfreund Nahrungspflanzen, Bienenarten und auch ihre Gegenspieler kennen und versteht so die Abläufe z. B. an der heimischen Insektennisthilfe besser.
Boyer beschreibt seinen persönlichen Zugang zu diesem Thema und schildert seine eigenen Beobachtungen. Wer ein Buch mit Artensteckbriefen und Dutzenden vergleichend vorgestellten Wildbienenarten erwartet, sollte lieber zu einem anderen Buch greifen, wer jedoch Interessantes über das Leben in seinem eigenen Garten rund um das Thema Wildbienen erfahren möchte und farbgetreue, natürliche Aufnahmen den gestochen scharfen aber meist geblitzten Bildern anderer Bestimmungsbücher vorzieht ist bei diesem Buch gut aufgehoben. Die einzelnen Kapitel widmen sich der Honigbiene, Hummeln, Solitärbienen, Mauerbienen, Parasitismus, Sandbienen, Wespenbienen, Pflanzen und Insekten, Holzbienen, Blattschneiderbienen, Löcherbienen, der Großen Wollbiene und die Efeu-Seidenbiene. Das Ganze wirkt nicht unbedingt systematisch aufgebaut, was aber in diesem Fall nicht schadet. Der interessante Schreibstil verdeutlicht die Naturliebe und das Staunen des Autors über die raffiniert eingerichteten Abläufe in der Natur. Nach jeder Seite hat man Lust auf die folgenden Kapitel und ehe man sich versieht hat man das lehrreiche Buch gelesen und erfreut sich u. a. an den schönen, teils ganzseitigen, Fotos.

Fazit: Dieses schöne Naturbuch sei all jenen Naturfreunden empfohlen, die ein über die reine Wildbienen-Bestimmung hinausgehendes Interesse an Wildbienen und ihren natürlichen Gegenspielern haben.


Titel: Field Guide to the Bees of Great Britain and Ireland (Field Guides) (Englisch)
Autor: Steven J. Falk
Erscheinungsjahr: 2015
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 432 S.
ISBN-NR.: 978-1910389034
Verlag: British Wildlife Publishing Lt

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 21,6 x 3,4 x 13,8 cm; über 700 Farbfotos; über 100+ farbige und s/w-Illustrationen; 234 farbige Verbreitungskarten
Bees have long interested and fascinated man, and as a cornerstone in plant pollination they are an indispensable group of insects. Nevertheless, many species are declining, and efforts to help determine distributions and changes in abundance have so far been hampered by a serious lack of identification resources. This eagerly anticipated new entry in the highly acclaimed British Wildlife Field Guides series will lay bare the complexities of identification, and is caters both for people new to the bee world as well as to more experienced recorders who wish to identify every species accurately. It provides the most recent information on the identification, ecology, status and distribution of all 275 bee species in Britain, Ireland and the Channel Islands.
The book contains a comprehensive introduction to bee classification, ecology, field techniques and recording, a full glossary, and information on how to separate the sexes and distinguish bees from other insects. Families and genera are introduced, describing key characters and life histories, while the species descriptions cover field and microscopic characters, similar species, variants, flight season, habitat, flowers visited, nesting habits, status & distribution, and parasites & associates. Finally, a series of innovative illustrated keys to genera and species is included, designed to guide the user step by step through the identification process.
As many bees cannot be identified to species level in the field as they require the taking of a specimen for critical examination under a microscope, this is a field guide in the loose sense – it will help you to recognise much of what you see in the field, but also indicate at which point you need to take specimens and put them under a microscope. However, you don’t need to collect bees or have a microscope to enjoy the book.

Meine Meinung:
Dieses Wildbienen-Bestimmungsbuch hat aus hiesiger Sicht nur einen einzigen Haken - es ist in englischer Sprache verfasst.
Wer damit kein Problem hat und sich für Wildbienen interessiert sollte sich dieses Buch unbedingt zulegen!
Es hat alles was man sich von einem sehr guten Bestimmungsbuch erwartet:
  • Tolle Fotos zeigen in vielen Fällen die Bienen in ihrer natürlichen Umgebung, wobei bei selteneren Arten auch auf Fotos von präparierten Exemplaren zurückgegriffen wird.
  • Zahlreiche Detailfotos zeigen wichtige Bestimmungsmerkmale.
  • Es gibt echte Bestimmungsschlüssel, mit denen, aufgrund der Unterstützung durch schematische Zeichnungen oder Detailfotos, eine erfolgreiche Bestimmung gelingen kann.
  • Die wunderbaren Zeichnungen - zusammengestellt in Übersichtstafeln - von Richard Lewington ermöglichen ggf. einen Schnellzugriff auf die gesuchte Art.
  • Jede Art wird ausführlich beschrieben, meist in mehreren Fotos gezeigt (Männchen, Weibchen), Variationen werden angegeben, Flugzeiten, Lebensräume und besuchte Pflanzenarten genannt. Weitere Angaben zu Nesthabitaten, Verbreitung/Gefährdung und Brutparasiten sind ebenfalls sehr nützlich (inwieweit die britische Verbreitungskarte hierzulande hilfreich ist muss jeder selber entscheiden).
Richard Lewington ist bekannt durch seine tollen Zeichnungen aus einer Vielzahl von Bestimmungsbüchern zu Libellen, Nachtfaltern, Tagschmetterlingen, Kleinschmetterlingen und anderen Insekten (Ende 2018 wird ein Marienkäferbuch mit seinen Zeichnungen erscheinen). Auf 20 Tafeln werden zahlreiche Arten in Detailzeichnungen gegenübergestellt. Ein Blick auf diese Tafeln kann oft schon den Weg in die richtige Bestimmungsrichtung oder dem entsprechenden Bestimmungsschlüssel weisen.
Die Bestimmungsschlüssel fordern in der Regel das tote Tier unter einer Lupe oder einem Binokular zu betrachten. Anders geht es bei diesen teilweise äüßerst ähnlichen Arten leider nicht. Eine sichere Bestimmung anhand von Fotos oder Zeichnungen vornehmen zu können bleibt in vielen Fällen Wunschdenken. Der einleitende Bestimmungsschlüssel führt zur jeweiligen Gattung. Dort geht es dann mit nach Geschlechtern getrennten Bestimmungsschlüsseln weiter bis zur Art.

Ende 2017 ist eine niederländische Ausgabe dieses Buches erschienen, die ich jedoch nicht kenne. In der Ausgabe werden 272 niederländische Wildbienenarten vorgestellt:

Fazit: Um nicht nur die schönen Fotos und Zeichnungen genießen zu können sollte man für die Nutzung dieses Buches schon die englische Sprache halbwegs beherrschen. Ansonsten handelt es sich um ein ausgesprochen gutes Bestimmungsbuch. Ich bin kein Wildbienenkenner, denke aber, dass es große Überschneidungen mit dem hiesigen Artenspektrum geben wird. Insofern lohnt es sich für jeden Wildbienenfreund dieses - oder die niederländische Variante des Bestimmungsbuches - zuzulegen.


Titel: Die Biene: Geschichte, Biologie, Arten
Autor: Noah Wilson-Rich (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2015
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224 S.
ISBN-NR.: 978-3258078694
Verlag: Haupt

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 20,5 x 2,5 x 24,2 cm; über 180 farbige und 40 sw Abb.; gebunden, Gewicht: 871 g
Das kleinste Haustier des Menschen: eine spannende, reich bebilderte Entdeckungsreise in die Welt der Bienen.
Bibliophile Ausgabe: ein ideales Geschenk für Bienen- und Gartenfreunde.
Die Bienen der Welt in ihrer faszinierenden Vielfalt: Vierzig Arten werden ausführlich vorgestellt.
Rund 20.000 Bienenarten summen und brummen auf unserem Planeten. Die Westliche Honigbiene beispielsweise, die bekannteste Vertreterin der Bienen, ist das kleinste Haustier des Menschen und gleichzeitig von unschätzbarer Bedeutung als Blütenbestäuberin von Nutz- und Wildpflanzen. Seit Jahrtausenden wird sie vom Menschen genutzt und gehalten.
Dieses Buch nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, enthüllt ihre erstaunlichen Fähigkeiten, schildert die unterschiedlichen Lebensweisen von Bienen, die alleine hausen, und solchen wie der Honigbiene, die in Staaten leben. Es gibt einen Einblick in Evolution, Biologie und Verhalten der unterschiedlichen Bienenarten und erzählt die lange gemeinsame Geschichte von Mensch und Honigbiene.

Meine Meinung:
Mit Freuden habe ich gesehen, dass sich für Konzept und Gestaltung des "Bienen-Buches" die Firma "Ivy Press" verantwortlich zeichnet. Selbige hatte mich bereits bei dem Buch "Gefiederte Architekten" durch ein optisch äußerst überzeugendes Buch beeindruckt. Und so verwöhnt uns auch dieses Buch mit einer bemerkenswert schönen Aufmachung. Sehr gut ausgewählte Fotos in Kombination mit historischen Zeichnungen, Drucken und alten Stichen lockern die informativen Texte auf, die alle wissenswerten "Bienen-Aspekte" fachmännisch, aber dennoch sehr gut verständlich, darstellen. Die Kapitel Evolution & Entwicklung, Anatomie & Biologie, Sozialstrukturen & Verhalten, Bienen & Menschen, Bienenhaltung, 40 interessante Bienenarten und "Probleme, die Bienen bedrohen" nähern sich der Biene von verschiedensten Seiten. So wird auch erklärt warum z. B. Drohnen keinen Vater, aber einen Großvater besitzen, das Bienen 5 Augen besitzen und das es ursprünglich in Nord- und Südamerika gar keine Honigbienen gab. Natürlich wird man auch bei Themen wie Varroa-Milben, Insektiziden und neuartigen Viren auf den aktuellen Wissensstand gebracht.

Mein einziger Kritikpunkt zielt auf das Kapitel ab, in dem eine Reihe interessante Bienenarten in Artenprofilen vorgestellt werden. Dort sind leider mindestens einige der gezeigten Fotos deutlich erkennbar an toten Bienen erstellt worden. Das hinterlässt wenigstens bei mir einen faden Beigeschmack und wäre sicher zu vermeiden gewesen.

Fazit: Dieses ausgesprochen liebevoll und aufwändig gestaltete Buch über Bienen macht einfach Spaß beim Lesen und Betrachten. Der Leser wird in so viele interessante Aspekte eingeweiht und wird von Seite zu Seite selber immer mehr zum "Bienen-Fachmann". Sehr gerne empfehle ich dieses Buch wärmstens all Jenen, die sich mit dem Thema Bienen beschäftigen wollen. Den Preis halte ich für das was geboten wird für extrem preiswert! Es handelt sich auch um ein prima Geschenk für Naturfreunde und Bienenfans.


Titel: Bienen, Wespen, Ameisen. Die Hautflügler Mitteleuropas.
Autoren: Zahradnik, Jiri
Erscheinungsjahr: 1990, 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192 S.
ISBN-NR.: 3440054454
Verlag: Kosmos, Stgt.

Meine Meinung:
Im Gegensatz zu dem gleichnamigen Buch von Bellmann setzt dieses Buch auf Zeichnungen. Leider habe ich das Buch selber nicht, so daß ich zum Inhalt dieses Buchs keine Angaben machen kann.


Titel: Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft
Autoren: Hintermeier, Helmut; Hintermeier, Margrit
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 116 S.
ISBN-NR.: 387596098X
Verlag: Obst- u. Gartenbauverlag

Der Autor über sein Buch
Dieses ... Buch wendet sich in erster Linie an Gartenbesitzer, Jugendliche, Freizeitentomologen und andere Naturfreunde und versucht anhand exemplarisch ausgewählter Hautflüglergruppen (Honigbiene, Hummeln, Solitärbienen, Solitärwespen, Soziale Faltenwespen) einen ersten Einblick in die umfassende ökologische Bedeutung dieser Insekten zu vermitteln. Vorgestellt in Bild und Wort wird eine kleine Auswahl von Arten, die als Kulturfolger auch im Siedlungsbereich mehr oder wenig regelmäßig angetroffen werden können. Breiter Raum wurde u.a. der in der Öffentlichkeit noch immer nicht genügend gewürdigten Bestäubungsarbeit der Hummeln und Wildbienen gewidmet. Als intensive Blütenbesucher schließen sie viele Bestäubungslücken der Honigbiene, die durch ihre Blütenstetigkeit vorwiegend an sog. 'Massentrachten' interessiert ist. Zahlreiche Wildpflanzen, darunter auch seltene und gefährdete Arten, können aufgrund ihres besonderen Blütenbaues ohnehin nur von langrüsseligen Solitärbienen und Hummeln bestäubt werden. Weitab von Bienenständen gehören Wildbienen mit über 80% aller Blütengäste aber auch zu den wichtigsten Bestäuber von Obstbäumen, Beerensträuchern und Feldfrüchten. - Ebenfalls weithin unterschätzt, wenn überhaupt wahrgenommen, wird die nicht minder bedeutsame regulative Funktion der Solitärwespen und Sozialen Faltenwespen (einschließlich der Hornissen) im komplexen Artengefüge des Naturhaushaltes. Auch ihr Wirken ist für den Menschen vorwiegend positiv, denn sie fangen Fliegen, Bremsen und andere lästige Insekten in so großen Mengen, daß ihr Fehlen zu einer Störung des ökologischen Gleichgewichtes führen würde. Wohl nur die wenigsten Menschen wissen, dass nach dem Bundesartenschutzgesetz (§ 20) nunmehr alle Faltenwespen unter gesetzlichem Schutz stehen. Ungeachtet dessen wird selbst in den neuesten Auflagen seriöser Gartenbücher das brutale Erschlagen aller ins Blickfeld geratenen Wespen dringend empfohlen. - Am Ende jedes Kapitels findet sich eine Auflistung wichtiger Schutz- und Förderungsmaßnahmen für den Siedlungs- und Außenbereich: Aufbau kontinuierlicher Trachtpflanzenketten, Erhaltung natürlicher Nisthabitate, Bereitstellung künstlicher Nisthilfen, Sicherung entdeckter Wespen- und Hornissennester, Umquartierung gefährdeter oder besonders störender Brutstätten, Hinweise auf einschlägige Schutzvorschriften, zu beachtende Verhaltensregeln für ein problemloses Zusammenleben mit der 'stechenden Zunft'. Spezielle, 'einsehbare' Nistgeräte erschließen darüber hinaus ein breites Beobachtungs- und Experimentierfeld für Jugendliche, aber auch entomologisch interessierte Erwachsene. Vor allem die sich selbst auf kleinstem Raum (Balkon) an den Nisthilfen zuverlässig einstellenden Wildbienen vermitteln wie kaum eine andere Insektengruppe unmittelbare Einsichten in Nestbauverhalten und Brutfürsorge. Als völlig harmlose Untermieter erlauben sie schon Kindern eine gefahrlose Beobachtung aus nächster Nähe und helfen so Berührungsängste mit Insekten abzubauen.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht, aber angesichts des recht günstigen Preises, dem beschreibenden Text des Autors und den positiven Rezensionen, die bei Amazon nachzulesen sind sicher eine lohnende Investition.


15,20 EUR


Titel: Stechimmen in Nordrhein-Westfalen - Ökologie, Gefährdung, Schutz
Autoren: Cölln, K.; Jakubzik, A.; Esser, J.
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 322
ISBN-NR.: 3891740352
Verlag: LÖBF-Schriftenreihe, Band 20

Inhaltsangabe (Verlag)
Zur Biologie (Systematik, Lebensweise, Gefährdung; Körperbau, Entwicklung und Lebenszyklen; Bedeutung im ökologischen Beziehungsgefüge)
Die Lebensräume
1. Feuchtgebiete: Charakter, Schutz und Pflege (Hochmoore; Röhrichte; Sonstige Feuchtbiotope)
2. Naturnahe Flussauen: Charakter, Schutz und Pflege; Uferbereiche; Weich- und Hartholzaue
3. Offenlandbiotope: Charakter, Schutz und Pflege; Grünland, Ackerland, Brachen und Stilllegungsflächen; Streuobstwiesen; Binnendünen, Silikatmagerrasen, Heideflächen, Borstgrasrasen; Kalkmagerrasen
4. Gehölzdominierte Lebensräume: Charakter, Schutz und Pflege (Waldränder, Feldgehölze und Hecken; Niederwälder; Kahlschläge, Windwurfflächen, Waldzerfallsphasen; Geschlossene Wälder und Forste)
5. Siedlungsbereich: Charakter, Schutz und Pflege (Parks und öffentliche Grünanlagen; Gärten; Friedhöfe; Ruderalflächen; Mauern, Gehwege)
6. Sonderstandorte ausserhalb des Siedlungsbereichs: Charakter, Schutz und Pflege(Abgrabungen und Steinbrüche; Wege, Straßenränder, Gräben; Bahndämme; Industriebrachen und Halden; Hochwasserdämme)

Wichtige Requisiten in allen Lebensräumen; Praktischer Artenschutz; Verbesserung des Requisitenangebotes; Umsiedlung staatenbildender Stechimmen; Das Stechimmensterben unter spätblühenden Linden; Erhaltung und Reaktivierung dynamischer Prozesse; Beweidungsprojekte; Einheimische Tierarten und ihr Beitrag zu einer dynamischen Landschaft; Einfluss des Feuers auf die Dynamik der Landschaft; Umdenken: dynamische Prozesse durch Freizeitaktivitäten

Artenlisten der Stechimmen Nordrhein-Westfalens; Bestimmungsschlüssel für in Brombeerstängeln nistende Hautflügler und ihre häufigsten Parasitoide; Experten-Register und hymenopterologische Arbeitskreise

Bestellungen hier.

Meine Meinung:
Sehr interessantes Buch, das seinen Preis allemal wert ist. Kein Bilderbuch, obwohl es eine Reihe sehr schöner Fotos enthält, sondern eine ausführliche Abhandlung über die ökologischen Belange der Stechimmen Nordrhein-Westfalens. Inkl. eines sehr ausführlichen Literaturverzeichnisses, Kontaktadressen, Inhaltsverzeichnis der behandelten Arten... Pflichtlektüre insbesondere unter NRW's Stechimmen-Freunden.


Titel: Grabwespen: Illustrierter Katalog der einheimischen Arten
Autor: Manfred Blösch
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 219 S.
ISSN-NR.: 978-3894322571
Verlag: Westarp Wissenschaften

Inhaltsangabe (Verlag)
Größe: 15 x 11 x 1,2 cm; 200 Farbfotos
Grabwespen faszinieren mit einem hochkomplexen Verhaltenssytem, das unter Insekten einmalig ist. Man findet bei ihnen ein kompliziertes Fortpflanzungsverhalten, verschiedene Grabtechniken beim Nestbau, unterschiedliche Jagdmethoden und Formen des Beutetransports, des Nestverschließens, der Abwehr von Parasitoiden sowie der Orientierung. Dieser illustrierte Katalog gibt dem Naturfreund einen Einblick in die Vielfalt der Grabwespenarten und ist ihm eine Hilfe beim Bestimmen im Freiland.

Das Buch bietet:
- eine Auflistung aller 246 derzeit aus Deutschland, sowie weiterer 63 aus Österreich und der Schweiz bekannten Arten
- brillante Farbfotos von 137 ausgewählten Arten - viele davon in beiderlei Geschlecht
- Kurzbeschreibungen der Kennzeichen, der Verbreitung, des Lebensraums und der Lebensweise

Meine Meinung:
Nach einer kurzen Einführung, Beschreibung des typischen Grabwespen-Körperbaus, Glossar und Tipps zum Umgang mit Grabwespen geht es auf Seite 16 des handlichen kleinen Westentaschen-Büchleins los mit dem eigentlichen Kernkapitel. Dort werden in tollen Fotos (einige wenige Bilder zeigen leider Aufnahmen toter Sammlungstiere) 137 Grabwespenarten in Fotos vorgestellt und weitere Arten im Textteil erwähnt. Der Leser erfährt etwas über die typischen Kennzeichen, Größenangaben, Flugzeiten, Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise der Grabwespenarten. Die Gattungen werden in einleitenden Abschnitten ebenfalls besprochen. Da sich viele der gezeigten Arten sehr ähneln kommt der Autor zu der nachvollziehbaren Aussage, dass sich anhand des Buches etwa 10% der abgebildeten Grabwespen im Freiland bis zur Art bestimmen lassen. Meist muss man es bei dem Bestimmen der Gattung belassen oder aber mit im Buch zitierten Bestimmungsschlüsseln noch tiefer in die Materie einsteigen.

Fazit: Ein tolles und vergleichsweise preisgünstiges kleines Büchlein über eine Artengruppe, zu der es in diesem Preissegment bis dato kein erwähnenswertes Bestimmungsbuch gegeben hat. Manfred Blösch hat diese Lücke dankenswerter Weise geschlossen. Das Buch ist jedem an Hautflüglern interessierten Naturfreund und/oder Insektenhotelbesitzer wärmstens zu empfehlen. Wer sich noch nicht hat überzeugen lassen kann hier beim Verlag einige Seiten des Buches probelesen. Wer noch tiefer in die Materie einsteigen möchte (und noch tiefer in die Tasche greifen kann) sollte zu dem unten aufgeführten Buch des gleichen Autors greifen!


Titel: Die Grabwespen Deutschlands. Lebensweise, Verhalten, Verbreitung
Autoren: Blösch, Manfred; Taeger, Andreas (Hrsg.); Blank, Stephan M. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2000
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 480 S.
ISBN-NR.: 3931374262
Verlag: Antiquariat Goecke & Evers

Kurzbeschreibung (Verlag)
Eine Darstellung der in Deutschland vorkommenden Sphecidae. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Verhalten dieser Tiere. Sehr viele Arten sind farbig abgebildet (341 Farbfotos = Lebendfotos), alle Arten sind erwähnt. Ein Bestimmungsschlüssel ist in diesem Band nicht enthalten. Dieser soll später erscheinen.

Meine Meinung:
Sämtliche 249 in Deutschland nachgewiesene oder vermutete Grabwespenarten werden in diesem tollen Buch mit Verbreitung, Lebensweise und Verhalten vorgestellt. Der Leser bekommt auf unterhaltsame Weise vertiefende Kenntnisse über die Bedeutung der Grabwespen für Ökosysteme. Illustriert wird das Buch mit 342 Abbildungen und durchgängig exzellenten Fotos! Im allgemeinen Teil finden sich sehr schöne beschriftete Körperbau-Abbildungen, und Kapitel über Ökologie: Phänologie und Habitate; Nahrungserwerb, Schlaf, Fortpflanzung, Nestbau, Jagd und Verproviantierung, Eiablage, Brutfürsorge-Brutpflege, Entwicklung, Sozialverhalten, Orientierung und Parasitismus. Im speziellen Teil werden in tollen Fotos und ausführlichen Texten Gattungen und Arten vorgestellt. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und eine Artenliste mit Autoren, tabellarische Aufstellungen der Grabwespenarten und ihrer Beute runden das schöne Naturbuch ab.

Fazit: Nicht ganz preiswert, aber eben doch seinen Preis wert! Für Grabwespenfans, die tiefer in die Materie einsteigen wollen sicherlich ein Muss!


15,- EUR plus Versandk.


Titel: Die Wegwespen (Pompilidae) von Nordrhein-Westfalen
Autoren: Heinrich Wolf & Martin Sorg
Erscheinungsjahr: 2007
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 133 S.
ISBN-NR.: 978-3-933547-11-8
Verlag: UWM - Verlag für Unterrichts- und Wissenschaftsmedien, Krefeld

Meine Meinung:
Wegwespen sind in NRW offensichtlich bis zur Herausgabe dieses Buches nur sehr unvollkommen untersucht worden. Aus großen Teilen NRW's liegt nicht mal ein Fundort einer einzigen Wegwespenart vor. Da bei den Nachbarn in den Niederlanden direkt hinter der Grenze eine Reihe von zusätzlichen Arten kartiert worden sind, kann man davon ausgehen, das viele Vorkommen in NRW bis heute nur noch nicht bekannt sind.
Das Buch zeigt Verbreitungskarten aller 57 NRW-Wegwespenarten mit Auflistung aller Fundpunkte (Was für eine Fleißarbeit?) und kurze Infos zur Biologie (Verbreitung, Lebensraum/Lebensweise, Gefährdung) der Arten. Ein kurzes Kapitel zu Verhalten und Lebensweisen der Wegwespen ist vorneangestellt. Leider gibt es in dem Buch quasi keine Fotos und damit richtet sich wohl eher an Spezialisten. Der Herausgeber dieses Werkes ist der Entomologische Verein Krefeld e.V. (www.entomologica.de). Bestellen kann man das Buch unter post@entomologica.de.



?,- EUR plus Versandk.

Titel: Atlas zur Verbreitung der Wegwespen in Deutschland (Hymenoptera, Vespoidea; Pompilidae)
Autoren: Heinrich Wolf & Horst Woydak
Erscheinungsjahr: 2008
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 167 S.
ISSN-NR.: 0175-3495
Verlag: LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster

Meine Meinung:
In diesem Buch werden die 96 in Deutschland nachgewiesenen Wepwespenarten mit ihren deutschen Verbreitungskarten dargestellt. Von vielen Arten sind alle Fundpunkte haarklein aufgelistet. Die Ergebnisse beruhen auf knapp 42.000 bestimmten Individuen. Ferner findet man die neueste Systematik mit aktuellen Artnamen. Im Anhang gibt es zusätzlich noch eine Verteilung der Arten auf die deutschen Bundesländer und 8 Fotos von Wegwespen. Dieses Buch enthält keine Angaben zur Ökologie und ist mehr oder weniger ein reines Kartenwerk. Damit richtet es sich zwangsläufig an Spezialisten, die sich mit der Thematik Wegwespen beschäftigen. Für diese ist das Buch allerdings eine Goldgrube, da es vergleichbares bis dato nicht gab.

Bestellt werden kann das Buch hier:
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Telefon: (0251) 591 - 6018
Fax: (0251) 591 - 6098
E-Mail: rolf.bergmeier[ät]lwl.org


Titel: Der Hummelgarten - Lebensraum und Biologie der Hummeln
Autoren: Röseler, Peter-Frank
Erscheinungsjahr: 3. Aufl. - 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132 S.
ISBN-NR.: 3897744473
Verlag: TRIGA

Kurzbeschreibung (Verlag)
Maße: 24,2 x 17,6 x 1,4 cm, Hardcover
Wie kann man seinen Garten attraktiv für Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten gestalten?
Dieses Buch gibt konkrete Anregungen dazu und darüber hinaus faszinierende Einblicke in die Biologie der Hummeln und deren unterschiedliche Verhaltensweisen. So mancher Gartenliebhaber wird durch die Lektüre zum wahren Hummelfreund werden und als solcher auch über seinen Gartenzaun hinausblicken und helfen, die durch geänderte landwirtschaftliche Nutzung gewandelten oder verschwundenen Lebensräume von Hummeln und anderen Wildbienen zu erhalten.
Die zahlreichen farbigen Abbildungen runden den Gesamteindruck eines fachlich fundierten Buches mit Anspruch auf besondere Anschaulichkeit ab.

Meine Meinung:
Man merkt bei jedem Satz, das sich Prof. Dr. Röseler sein ganzes Leben (Doktorarbeit über physiologische Grundlagen der Arbeitsteilung im Hummelstaat und von 1980 bis 2000 Professor für Zoologie (Stoffwechsel- und Hormonphysiologie) an der Universität Würzburg) mit Hummeln beschäftigt hat. Was mir besonders gut an dem Buch gefällt, ist das nicht jeder Satz gespickt ist mit wissenschaftlichen Fachausdrücken. Die Texte sind äußerst informativ, lebendig und gut lesbar geschrieben. Jedes Kapitel aus dem Hummelleben wird auf den ersten 84 Seiten des Buches ausführlich geschildert. Das was man sich unter dem Titel des Buches vorstellt, beginnt ab Seite 85 und ist besonders für Gartenbesitzer interessant. Der Hummelgarten im Jahresverlauf zeigt - aufgeteilt in die Jahreszeiten Frühjahr, Sommer und Herbst - mit welchen Pflanzen Hummeln in den eigenen Garten gelockt werden können. Besonders hilfreich sind dabei Pflanzenlisten der besten "Hummelpflanzen".

Wo viel Licht ist fällt auch der eine oder andere Schatten. Die vielen Fotos überzeugen nicht immer; ein Foto jeder Hummelart wäre auch nett gewesen; Hummelnistkästen werden zwar beschrieben, aber ein Bauplan wäre auch schön gewesen; das Druckbild wirkt teilweise etwas antiquiert (z. B. 2 großformatige benachbarte Seiten mit jeweils einem großen Block Text) und keinerlei Infos über den Autor trüben das positive Bild ein wenig.

Der eine oder andere Kritikpunkt soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, das es sich um ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Hummeln handelt. Hummelfans und Gartenbesitzer, die ihren Garten hummelfreundlich gestalten wollen werden ihre Freude an diesem Buch haben.

Der Verlag hat weitere Rezensionen und Informationen über den Autor hier gesammelt.


Titel: Hummeln - bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen.
Autoren: Hagen, Eberhard von; Aichhorn, Ambros
Erscheinungsjahr: 5. Aufl., 2003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 325 S.
ISBN-NR.: 3935980280
Verlag: Fauna

Kurzbeschreibung (Verlag)
152 Farbfotos, 120 Farbzeichnungen, 15 Strichzeichnungen, Größe: 18,5 x 11,5 cm, Hardcover, folienkaschiert

Nach längerer Pause und aufgrund unverminderter Nachfrage haben wir diesen Klassiker in einer überarbeiteten 5. Auflage und in einem neuem Gewand herausgebracht. Die in Deutschland vorkommenden Arten und auch die in den Alpen heimischen sind damit bestimmbar, ohne dass dazu die Tiere getötet werden müssen! Neue Tipps und Tricks zur An- und Umsiedelung von Hummelvölkern und aktualisierte Bezugsquellen für Nisthilfen, Material etc.

Meine Meinung:
Ich besitze nur die 2. Auflage dieses Klassikers aus dem Jahr 1988. Sicherlich das Hummelbestimmungsbuch nach Fotos schlechthin. Endlich ist die Neuauflage da, nachdem gebrauchte Exemplare zu astronomischen Preisen gehandelt wurden. Inhaltlich soll ein wenig dazugekommen sein. Neben einem Bestimmungsschlüssel und den ausführlichen Artprofilen gibt es auch eine Menge interessante Infos zur Ansiedlung zu Hummelnistkästen, Wirtschaftlicher Bedeutung, Überwinterung, Gefährdung... Wer die alte Ausgabe noch nicht besitzt sollte hier zugreifen!


Titel: Wespen und Hornissen
Autor: Schremmer, Friedrich
Erscheinungsjahr: 2004, 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104 S.
ISBN-NR.: 3894324864
Verlag: Westarp Wissenschaften

Kurzbeschreibung (Verlag)
Zu den interessantesten Problemen der Zoologie gehörte von jeher das Leben der sozialen Insekten. Schon manche Forschergenerationen haben sich bemüht, die Gesetze des Zusammenlebens von vielen Tausenden von Tieren in einem so streng geregelten Staatengefüge zu klären, doch konnten auch bis heute noch nicht alle Fragen beantwortet werden. Die vor allem wegen ihres Giftstachels allgemein bekannten Wespen und Hornissen werden hier von einem ausgezeichneten Kenner dieser Tierarten behandelt. Durch seine unablässigen Bemühungen, seine eingehenden Beobachtungen und Versuche hat Professor Schremmer manches Geheimnis klären können. Er entwickelt uns hier ein anschauliches Bild der Biologie dieser Kerbtiere, vom Nestbau, dem komplizierten Entwicklungsrhythmus, der Aufzucht der Brut bis zu den zahlreichen Feinden und Parasiten, gegen die auch diese Insektenarten dauernd Abwehrmaßnahmen "erfinden" müssen. Erstaunlich sind die Instinktleistungen dieser von uns mehr gefürchteten als geachteten Tiere.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht!



33,95 €
plus Versandk.

Titel: Wespen
Autor: Witt, Rolf
Erscheinungsjahr: 2009, komplett überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des lange vergriffenen Buches "Wespen - beobachten, bestimmen"
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400 S.
ISBN-NR.: 978-3-981 3284-0-0
Verlag: Vademecum-Verlag

Kurzmitteilung des Verlags
18,5 x 11,6 cm; Hardcover gebunden; gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier, ca. 450 Fotos, über 160 meist farbige Abbildungen und Illustrationen
Bezug: vorerst nur direkt über den Vademecum-Verlag
Wichtigste Ergänzungen, Inhalte und Erweiterungen in der Neuauflage:
* Berücksichtigung aller Gattungen des angrenzenden Auslands
* Bestimmungsschlüssel für alle Sozialen Faltenwespen Europas
* Bestimmungsschlüssel mit farbigen Zeichnungen
* Erstveröffentlichung der aktuellen Rote Liste Deutschlands der Grabwespen, Faltenwespen und weiterer artenarmer Wespenfamilien
* Übersicht über alle aktuell erschienenen Roten Listen der deutschen Bundesländer
* aktuelle wissenschaftliche Systematik
* ausführliches Kapitel über Wespenberatung und Umsiedlung
* neue Kapitel: "Fotografie" und "Vorkommen, Artendynamik und Klimawandels"
* Ergänzung und Aktualisierung der Artbeschreibungen
* Kurzeinführung in die Gruppen der Blatt- und Schlupfwespen
* neue farbige und übersichtliche Gestaltung
* 40 zusätzliche Seiten

Ausführliche Leseproben inklusive Inhaltsverzeichnis sind hier auf der Seite des Verlags abrufbar!

Meine Meinung:
Das Buch liefert zunächst in einem allgemeinen Teil (90 Seiten) eine schöne Einleitung in die Thematik "Wespen". Besonders interessant sind u. a. auch die vielen mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) entstandenen Fotos, die selbst kleinste Details herausarbeiten.
Im speziellen Teil liefert eine umfangreiche Artentabelle Hinweise über Vorkommen, Nistweise, ökologische Angaben und Rote-Liste-Status. Verschiedene sehr gut bebilderte Bestimmungsschlüssel ermöglichen die Identifizierung bis auf Familien-, Gattungs und teilweise auch Artenniveau. Selbst anhand von Nestern ist mit Hilfe eines Schlüssels eine Bestimmung des Erbauers oft möglich. Familien und Gattungen werden im Textteil in kleinen Zusammenfassungen vorab besprochen, bevor Wissenswertes zu den Arten folgt (Merkmale, Verbreitung, Lebensraum, Phänologie, Biologie, Bestandssituation). Anhand von meist sehr schönen Lebendfotos (einige Fotos von präparierten Tieren sind auch enthalten) kann eine Zuordnung bis zur Art ebenfalls gelingen. In der umfangreichen Literaturliste finden sich Literaturangaben bis zum Jahr 2008, was zeigt, das dieses Buch den neuesten Stand der Wissenschaft wiedergibt.

Fazit:
Bloss gut, dass Rolf Witt den Mut gefunden hat dieses Buch im Eigenverlag in 2. Auflage auf den Markt zu bringen. Die Gebrauchtpreise seiner aus gutem Grund schnell vergriffenen ersten Auflage dieses Buches aus dem Jahre 1998 (Naturbuch Verlag) haben den Neupreis dieser aktualisierten und erweiterten Fassung oft deutlich überstiegen. Das Buch überzeugt nicht nur durch seine Qualität sondern auch durch seinen Preis!
Und so sah die erste Auflage aus:



Titel: Bienen, Wespen und Verwandte - nach Farbfotos erkannt.
Autor: Sauer, Frieder
Erscheinungsjahr: 1992 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128 S.
ISBN-NR.: 3935980035
Verlag: Fauna Verlag

Kurzbeschreibung (Verlag)
206 Farbfotos, Größe: 20,5 x 14,5cm, broschiert.
Eine Einführung zu den wichtigsten Hautflüglern (Hymenopteren) in Deutschland. Die häufigsten Bienen, Wildbienen, Hummeln, Wespen, Hornissen und Ameisen sind damit ohne spezielle Fachliteratur bestimmbar.

Meine Meinung:
Angesichts der enormen Artenfülle natürlich nur ein kurzer Einblick. Dennoch sind die Fotos nicht schlecht und es gibt neben den kurzen Artenportraits auch kleinere Texte zu den verschiedenen Familien. Ein preiswertes Buch welches als Erstkontakt durchaus empfohlen werden kann.


Titel: Schützt die Hornissen
Autoren: Ripberger, Robert; Hutter, Claus-Peter
Erscheinungsjahr: 1997
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 119 S.
ISBN-NR.: 3522304500
Verlag: Weitbrecht Verlag

Kurzbeschreibung (Verlag)
Das Buch zeigt alle staatenbildenden Faltenwespenarten Mitteleuropas in Lebensgröße und erleichtert durch die Darstellung der jeweils charakteristischen Merkmale ihre Erkennung. Ein umfassender Bestimmungsteil mit naturgetreuen Abbildungen, enthält detaillierte Steckbriefe, die in Wort und Bild Auskunft geben zu Lebensweise, Verhalten, Nestbau, Lebensraum, Nahrungserwerb, Gefährdung und mögliche Schutzmaßnahmen. Zahlreiche Beobachtungen zur Verhaltensbiologie der Hornissen werden in diesem Buch erstmals publiziert.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht!


Titel: Hautflügler III - Schlupf- und Gallwespen
Autor: Sedlag, Ulrich
Erscheinungsjahr: 2004, 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84 S.
ISBN-NR.: 3894326786
Verlag: Westarp Wissenschaften

Kurzbeschreibung (Verlag)
Unübersehbar ist die Formenfülle der in diesem Bändchen behandelten Hautflügler, aber nicht weniger vielseitig sind deren Lebenserscheinungen: Winzige Wespen wachsen zu mehreren in einem einzigen Schmetterlingsei heran, große Schlupfwespen sind in der Lage, in festem Holz verborgen lebende Wirte zu finden und mit ihrem Legebohrer zu erreichen. Bei manchen Arten gehen aus einem abgelegten Ei zahlreiche Nachkommen hervor. Im Innern ihres Wirtes lebende Parasiten können selbst auch parasitiert werden, und die sie angreifenden Larven fallen mitunter einer dritten Schlupfwespenart zum Opfer. All das ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern oft auch von praktischer Bedeutung, denn Schlupfwespen sind außerordentlich wichtige Glieder ihrer Lebensgemeinschaft, ohne deren regulierende Tätigkeit Massenvermehrungen schädlicher Insekten viel häufiger wären. Sie werden daher oft zur biologischen Bekämpfung von Schadinsekten herangezogen. Die meisten Gallwespen leben ebenfalls als Parasiten, während andere die vor allem von Eichen bekannten, oft farbenprächtigen Gallen hervorrufen. Auch über ihre Lebensweise weiß das Bändchen interessante Einzelheiten zu berichten.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht, es handelt sich aber um einen Reprint/Nachdruck der Auflage von 01.01.1959!


Titel: Hautflügler II - Blatt-, Halm- und Holzwespen
Autoren: Sedlag, Ulrich
Erscheinungsjahr: 2003, 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56 S.
ISBN-NR.: 3894326018
Verlag: Westarp Wissenschaften

Kurzbeschreibung (Verlag)
In Garten, Feld und Wald begegnet man zahlreichen Arten der Blatt-, Halm- und Holzwespen, die sich leicht von anderen Hautflüglern un-serer Heimat unterscheiden lassen. Auch ihre Larven, die oft für Schmetterlingsraupen gehalten werden, findet man häufig. Das vorliegende Heft unterrichtet über Aussehen, Entwicklung und Lebensweise und berücksichtigt besonders die Arten, die gelegentlich durch massenhaftes Auftreten erheblichen Schaden anrichten und Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich machen können. Große Bedeutung haben Massenvermehrungen vor allem im Forst; aber auch in der Landwirtschaft und im Gartenbau sind alljährlich Schäden durch Blattwespen zu beobachten.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht, es handelt sich aber um einen Reprint/Nachdruck der Auflage von 01.01.1954!


Titel: Hautflügler I - Grabwespen, Wespen, Bienen, Goldwespen u.a.
Autoren: Sedlag, Ulrich
Erscheinungsjahr: 2002, 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl:
ISBN-NR.: 3894325364
Verlag: Westarp Wissenschaften

Kurzbeschreibung (Verlag)
Sind es bei der Honigbiene und Ameise, die im Rahmen der Brehm-Bücherei gesondert behandelt werden, vor allem die sinnvollen Instinkte, die ihre Beobachtung und Erforschung überaus anziehend und interessant erscheinen lassen, so kommt bei der Betrachtung ihrer engeren und weiteren Verwandtschaft ein anderes hinzu: Die unübersehbare Formenfülle! Dabei ist nicht nur an das Aussehen, an Farbe, Größe und Gestalt zu denken, sondern auch an die Vielfalt der Lebenserscheinungen, an die mehr oder weniger vollkommenen Nester, die Verschiedenheit der zur Aufzucht der Brut eingetragenen Nahrung und andere Einzelheiten der Brutpflege oder etwa an die mannigfaltigen Formen des Schmarotzerlebens und die Vielzahl der Gallen. Der größere Verwandtschaftskreis von Biene und Ameise umfaßt die Hautflügler oder Hymenopteren. Wir bezeichnen ihn als Ordnung. Die Ordnung ist in diesem Falle die unterste Gruppe, die scharf und übergangslos anderen Gruppen von Insekten, die gleichfalls Ordnungen darstellen, gegenübersteht.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht, es handelt sich aber um einen Reprint/Nachdruck der Auflage von 01.01.1951!


Titel: Pflanzenwespen Deutschlands (Hymenoptera, Symphyta). Kommentierte Bestandsaufnahme
Autoren: Taeger, Andreas (Hrsg.); Blank, Stephan M. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1998
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 379 S.
ISBN-NR.: 3931374130
Verlag: Antiquariat Goecke & Evers

Inhaltsangabe (Verlag)
8 Farbtafeln, 20 Einzelarbeiten
u. a. Checkliste der Pflanzenwespen Deutschlands (Hymenoptera, Symphyta)
Neufunde für Bayern und Baden-Württemberg
Kommentare zur Biologie, Verbreitung und Gefährdung der Pflanzenwespen Deutschlands.
Gallentypen europäischer Blattwespenarten
Comments on the taxonomy of Symphyta (Preliminary studies for a catalogue of Symphyta, part 4
Die Megalodontesidae Europas
Bestimmungsschlüssel der Keulhornblattwespen Deutschlands
Die mittel- und nordeuropäischen Selandriinae
Die Tenthredopsini Deutschlands
Beitrag zur Kenntnis einiger Nematinae
Die Orussidae Europas und des Nahen Ostens
Historische Portraits und biographische Daten
Systematische Übersicht und Register

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht!


Titel: Die Sandwespen: Ammophila und Podalonia
Autoren: Olberg, Günter
Erscheinungsjahr: 2003, 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 58 S.
ISBN-NR.: 3894325542
Verlag: Westarp Wissenschaften

Kurzbeschreibung (Verlag)
Wer als Naturfreund sandige Wald-, Feld-, und Heidewege durchwandert, ist bestimmt ab und zu auf große, schlanke Grabwespen mit langem, gestieltem Hinterleib aufmerksam geworden. Er hat sie vielleicht auch dabei beobachtet, wie sie rittlings eine Raupe forttrugen oder mit der Herstellung bzw. dem Verschließen ihres Nistloches beschäftigt waren. Doch nur der Wespenkundige weiß, daß sich hinter dem Wort Sandwespe die Angehörigen zweier verschiedener Gattungen verbergen, die je drei einheimische Arten enthalten. In der deutschen Fachliteratur finden wir sie unter den wissenschaftlichen Benennungen Ammophila und Psammophila. Beide rechtfertigen die deutsche Bezeichnung, weil die Übersetzung aus dem Griechischen in jedem Falle "die Sandfreundin" bedeutet. Alle Namen kennzeichnen den Lebensraum dieser Wespen, doch würde ein großer Teil der übrigen Grabwespen (Sphecidae) und der Wegwespen (Pompilidae) die gleiche Bezeichnung mit noch größerem Recht verdienen.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht!





nur noch antiquarisch erhältlich!


Titel: Die Wildbienen Baden-Württembergs. Teil 1: Lebensräume, Verhalten, Ökologie und Schutz. Teil 2: Die Gattungen und Arten
Autor: Westrich, Paul
Erscheinungsjahr: 1990; 2. verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 972 S.
ISBN-NR.: 3800133172
Verlag: Ulmer

Kurzmitteilung (Verlag):
Das umfassende Standardwerk über heimische Wildbienen. Über 500 Bienenarten, 496 Farbfotos, 396 Verbreitungskarten.

Allgemeiner Teil: Lebensräume, Verhalten, Nestbauten, Nahrungspflanzen, Gefährdung und Schutz.

Spezieller Teil: Die Gattungen und Arten.

Meine Meinung:
Ich kenne leider nur den Band 2 (S. 437-972). In diesem finden sich u. a. Kapitel zum Körperbau der Bienen und zum Sammeln und Präparieren von Bienen, eine systematische Liste der Bienen der Bundesrepublik Deutschland und als Hauptteil die Steckbriefe der einzelnen Bienenarten. Zu vielen Steckbriefen gibt es sehr schöne Fotos und eine Baden-Württembergische Verbreitungskarte, Informationen zur weiteren Verbreitung, dem Lebensraum, der Nistweise, Blütenbesuch, Kuckucksbienen, Phänologie und Bestandssituation. Zu jeder Gattung gibt es zusätzlich noch einen weiteren erläuternden Text.
Die beiden Bücher wurden 1990 von der Stiftung Buchkunst als "einige der schönsten deutschen Bücher" ausgezeichnet. Seit 1992 ist das Werk leider vergriffen und nur zu sehr hohen Preisen antiquarisch zu erstehen.
Fazit: Zu Wildbienen gibt es derzeit kein besseres Werk auf dem Büchermarkt!


Titel: Populationsdynamik, Sammelstrategie und Nisthabitatwahl ausgewählter Wildbienen (Hymenoptera, Apidae) in der Wahner Heide (Rheinland).
Autor: Bischoff, Inge
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 264 S.
ISBN-NR.: 3826587308
Verlag: Shaker Verlag GmbH

Kurzbeschreibung
57 Bilder. Dissertation in der 88 Wildbienenarten über den Zeitraum von 3 Jahren untersucht worden sind. Die beiden Arten Andrena vaga und Colletes cunicularis wurden dabei genauer hinsichtlich ihrer Populationen, Verhaltensmuster und ökologischen Nischen beobachtet.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht!


Titel: Die Eignung von Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) zur naturschutzfachlichen Bewertung am Beispiel der Weinbergslandschaft im Enztal und im Stromberg (nordwestliches Baden-Württemberg).
Autoren: Schmid-Egger, Christian
Erscheinungsjahr: 1994
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 230 S.
ISBN-NR.: 3895880612
Verlag: Cuvillier

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht!


Titel: Heimische Bienen und Wespen
Autoren: Mauss, Volker & Schindler, Matthias
Erscheinungsjahr: 2002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 36 S.
ISBN-NR.: 3931251837
Verlag:

Kurzmitteilung (Verlag):
Ein Leitfaden für regionale Artenschutzprojekte.
zahlreiche Farbfotos.

Meine Meinung:
Ich kenne die Broschüre nicht, sie kann aber beim Galunder-Verlag bestellt werden.


Titel: Die Seidenbiene Colletes daviesanus Smith 1846. Lebensstrategie einer spezialisierten Wildbiene
Autoren: Jürgen Esser
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180 S.
ISBN-NR.: 3931921085
Verlag: Nibuk

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht!


6,50 EUR


Titel: Soziale und solitäre Faltenwespen (1.Masarinae, Polistinae, Vespinae 2.Eumeninae)
Autoren: Mauss, Treiber & Schmid-Egger
Erscheinungsjahr: 2004, 3. überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108 S.
ISBN-NR.: 3923376170
Verlag: DJN Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung

Kurzbeschreibung (Verlag)
Zwei Bestimmungsschlüssel in einer Ausgabe: 1. Ausführliche Informationen zur Biologie aller Faltenwespen und einfache Bestimmung der sozialen Faltenwespen. 2. Bestimmung der solitären Faltenwespen.

Meine Meinung:
Ich besitze die 2. Auflage, mit der sich prima arbeiten läßt. Wie immer bei diesen Bändchen: keine Fotos, Heftbindung, viele sw-Grafiken, die eine Bestimmung ermöglichen, kurze Infos zu den Arten und sehr günstiger Preis.
Bestellt werden kann das Büchlein hier.


2,50 EUR
(zur Zeit nicht lieferbar!)


Titel: Bestimmungsschlüssel für Hummeln
Autor: Mauss, V.
Erscheinungsjahr: 1996, 6. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 52 S.
ISBN-NR.: 3923376103
Verlag: DJN Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung

Kurzbeschreibung (Verlag)
Viele Zeichnungen erleichtern den Bestimmungsgang der 38 heimischen Arten. Es gibt einen Teil für Anfänger der die Tiere hauptsächlich nach äußeren Merkmalen bestimmt, die Tiere können durchgehend lebend bestimmt werden, sowie einen Teil für Fortgeschrittene, mit dem aber die Bestimmung lebender Tiere schwierig ist.

Meine Meinung:
Anhand von 111 Zeichnungen, einem Schlüssel zum Unterscheiden von Hummeln von anderen Bienen, einem Schlüssel zur Gattungs- und Geschlechtsbestimmung und weiteren Bestimmungsschlüsseln rückt man den Hummeln dicht auf den Pelz. Wie immer bei diesen Bändchen: keine Fotos, Heftbindung, viele sw-Grafiken, die eine Bestimmung ermöglichen und sehr günstiger Preis. Es fehlen jedoch die sonst üblichen kurzen Infos zu den Arten. Leider ist das Buch zur Zeit (Anfang Januar 2006) nicht lieferbar!
Hier können Sie nachschauen ob eine Bestellung jetzt möglich ist.


Titel: Die Wege des Honigs
Autoren: Eric Tourneret und Sylla de Saint Pierre aus dem Französischen von Claudia Ade
Erscheinungsjahr: 2017
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352 S.
ISBN-NR.: 978-3800159550
Verlag: Verlag Eugen Ulmer

Kurzmitteilung (Verlag):
Format: Größe: 29,5 x 3,5 x 31,5 cm; Gewicht: 3,15 kg; gebunden; 311 Farbfotos; 25 farbige Zeichnungen
Lassen Sie sich entführen zu Honigsammlern auf indonesischen Riesenbäumen, an Felshängen in Indien, zu Imkern in der Türkei, Brasilien oder Afrika, Éric Tourneret nimmt Sie mit auf den faszinierendsten Wegen des Honigs, die jetzt durch die Globalisierung bedroht sind. Der Abenteurer und Bienenfotograf schildert seine Reiseimpressionen, unterstützt von Sylla de Saint Pierre, und zeigt uns atemberaubende Fotos aus zehn Jahren und dreiundzwanzig Ländern. Begeistert von der Biologie und Entstehung der für die Natur überlebenswichtigen Bienen gewann er elf Wissenschaftler hinzu, die Einblick in bisher unbekannte Aspekte der genialen Insekten geben und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind.

Meine Meinung:
Mit der Wahl eines sehr großformatigen Buches legen die Buchautoren den Grundstein für einen ästhetischen Genuss der Sonderklasse. Die meist ganzseitigen und manchmal sogar doppelseitigen Fotos erzielen beim Betrachter eine nachhaltige Wirkung und ermöglichen ein tiefes Abtauchen in die Thematik Biene/Honig. Was der Rückgang an Bienen bedeutet, zeigt direkt im ersten Kapitel des Buches das Beispiel China, wo als Folge von übermäßigem Pestizideinsatz, Obstplantagen inzwischen mühsam von Menschenhand bestäubt werden müssen. In den USA werden die kalifornischen Mandelbäume (= 80% des Weltmarktes) von unzähligen Bienenvölkern bestäubt, die jedes Jahr von über 4000 üppig mit Bienenkästen beladenen LKWs bereitgestellt werden. Ein Imker besitzt dort bis zu 4000 Bienenstöcke und insgesamt kommen dort über 1,5 Millionen Bienenvölker zum Einsatz.
Besonders beeindruckend ist auch der Bericht über afrikanische Honigsammler, die ungeschützt vor den Angriffen der Bienen auf 50 Meter hohe Bäume klettern und trotz unzähliger Bienenstiche Honig und Waben für sich und ihren Stamm erbeuten. Auch in Indien gibt es mutige Honigsammler, welche an Steilwänden in 80 Meter Höhe Nester der Riesenhonigbiene beernten. Unglaubliche Bilder, die den nächsten eigenen Honiggenuss in einem anderen Licht erscheinen lassen.
Auf Borneo gehen die Honigsammler nachts auf die Jagd um die Anzahl der Bienenangriffe zu senken. Weltweit ist Eric Tourneret auf den Spuren der Bienen gewandelt und Beispiele für Wanderimkerei in Rumänien, das Verschiffen von Bienenvölkern zu blütenreichen Standorten in Argentinien, medizinisch wirksamer "giftiger" Honig vom Himalaya, die interessanten australischen Honigtopfameisen und ihre Ernte durch Aborigines, die Haltung stachelloser Honigbienen, Hornissen als Gegenspieler, Gefahren von Pflanzenschutzmitteln, Killerbienen, Bienenkörbe und Klotzbeuten, setzen die Bienen überaus interessant in Szene. Die Berichte und ausgezeichneten Fotos lassen den Betrachter und Leser an der weltweit recht unterschiedlich gehandhabten Honiggewinnung teilhaben und verschiedene Experten berichten über die unterschiedlichsten "Bienen-Aspekte".
Wahnsinn, was hier für Fotos gezeigt werden, wie z. B. das Flugbild einer Paarung.

Fazit: Wer sich für Bienen interessiert muss dieses Buch haben! Selten habe ich ein dermaßen interessantes und hervorragend bebildertes Buch über eine Tiergruppe in Händen gehabt. Der über 3 kg schwere Prachtband ist ein fantastisches Geschenk für Bienen- und Naturfreunde und jeden Cent wert!


Titel: Die Honigfabrik: Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung
Autoren: Jürgen Tautz & Diedrich Steen
Erscheinungsjahr: 2017
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288 S.
ISBN-NR.: 978-3579086699
Verlag: Gütersloher Verlagshaus

Kurzmitteilung (Verlag):
Format: Größe: 14,5 x 2,8 x 22,1 cm; 26 Farbfotos; gebundenes Buch mit Schutzumschlag
»Fleißig sind die Bienen nicht, aber sie machen glücklich. Garantiert.« (Jürgen Tautz, Diedrich Steen)

Warum dürfen bei den Bienen die Jungs nicht bleiben, wenn es kuschelig wird? Und was hat es mit den sexuellen Ausschweifungen einer jungen Königin auf sich? Dieses Buch gibt die Antworten. Es erzählt vom Leben in einem Bienenvolk und lädt ein zu einem Gang durch die Honigfabrik, die es betreibt. Eine Welt voller eigenwilliger Typen, cleverer Praktiken und verblüffender Regelwerke. Denn auch wenn es so aussieht, als herrsche bei den Bienen vor allem anarchische Krabbelei: Sie haben einen Plan, den sie mit erstaunlichem Geschick, faszinierenden Fähigkeiten und in beeindruckender Teamarbeit umsetzen.

- Alles über unser Lieblingsinsekt
- Das Leben im Bienenvolk - endlich anschaulich erzählt
- Die spannendsten Entdeckungen und größten Geheimnisse der Bienenforschung
- Warum Menschen und Bienen nur miteinander überleben

Meine Meinung:
Bienen interessieren mich bereits seit meiner Kindheit und ich denke immer noch gerne an das gelungene Bienen-Referat im Biologie-Unterricht zurück. Damals hatte ich die 6. Auflage (1959) von "Aus dem Leben der Bienen" von Karl von Frisch zur Vorbereitung hinzugezogen. Das Buch war bereits seit dem Erscheinen der ersten Auflage (1927) das Standardwerk zum Thema Bienen und ist es auch bis zur nach Frischs Tod erschienenen, weiterbearbeiteten 10. Auflage (1993) geblieben. Viele Erkenntnisse sind heutzutage immer noch aktuell, aber es sind inzwischen auch dank der zur Verfügung stehenden Technologie, viele interessante neue Einblicke in das Bienenleben hinzugekommen. Und genau da kommt nun "Die Honigfabrik" von Tautz und Steen ins Spiel.
In erfrischend humorvollen Texten wird der Leser auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Mir ging es beim Lesen so, dass ich zwischen Schmunzeln und Staunen hin- und hergeschwankt bin. Es gilt jedoch festzuhalten, dass es sich hierbei nicht um ein neckisches Anekdotenbüchlein handelt. Bei völligem Verzicht auf trockenes Wissenschaftlerkauderwelsch gelingt es hier wissenschaftliche Informationen an den Leser zu bringen. Dabei ist der bisherige Wissensstand des Lesers völlig einerlei. Wer sich bereits für Bienen interessierte wird seine helle Freude an dem Buch haben und wer erst in das Thema einsteigen möchte ebenfalls. Nicht ohne Grund hat dieses Buch bereits kurz nach seinem Erscheinen (25.04.2017) auf der Website von amazon die Nr. 1 in den Bücherlisten "Zoologie", "Tiere & Pflanzen" und "Natur & Umwelt" erobert und ein Rang 614 (11.05.2017) in der Komplett-Bücherliste ist geradezu unglaublich für ein wissenschaftliches Buch zum Thema Bienen.
Inhaltlich wird der überaus vielschichtig gestaltete "Superorganismus Bien" vorgestellt. Es ist geradezu unglaublich, wie die Bienen im Laufe ihres Lebens verschiedene Rollen erfüllen - und das Ganze verläuft ohne dass ihnen jemand befehlen muss: "Mach dies oder mach das!". Tauchen Sie ein in die Welt von Winter-, Sommer-, Ammen-, Heizer-, Spur-, Wabenbau-, Honigmacher-, Wächter-, Sammelbienen, Drohnen und Königin.
Jede Biene kann Nektar und Pollen sammeln, perfekte sechseckige Waben aus Wachs bauen, die Temperatur im Bienenstock auf Vordermann bringen, Wegbeschreibungen zu lohnenden Nahrungsquellen tanzen (haben Sie sich schon einmal gefragt, wie der berühmte Schwänzeltanz im stockdunklen Bienenstock funktionieren kann?), Feinde abwehren, Honig herstellen und umlagern, Larven füttern, die Königin ernähren uvm.
Ferner können Bienen die verschiedensten Produkte erzeugen, wie z. B. Bienenwachs, Honig (kennen Sie den Unterschied zwischen Blüten- und Blatthonig?), Blütenpollen, Propolis oder Gelee royale. Einer meiner Lieblingsaspekte ist das Kapitel mit den Bienen, die im Versuch auf das Erkennen eines bestimmten Malstils dressiert werden konnten. Unglaublich, dass eine Biene lernen kann Picasso von Monet zu unterscheiden. Nur das Anfliegen des Bildes eines der beiden Maler führte zu einer Nahrungsquelle. Bienen können ein ihnen völlig unbekanntes Bild letztlich einem der Maler zusortieren und erfolgreich für die Nahrungssuche nutzen.
Kapitel-Überschriften wie "Rudelkuscheln in der Kiste", "Bee-onik im Wachs und Wabenbau", "Angriff der Spermabomber", "Mit Geduld und Spucke - Wie aus Nektar Honig gemacht wird", "Zickenterror mit Todesfolge" oder auch "Eine Tochterfirma wird gegründet" sollen ein wenig auf den zu erwartenden Humor vorbereiten.
Neben den komplexen Aufgaben, den verschiedenen Produkten faszinieren mich insbesondere auch die Organisation des Schwarmverhaltens. Wie schaffen es z. B. 20.000 Bienen sich auf ein gemeinsames Ziel zu einigen? Viele Rätsel rund um die Bienen sind inzwischen gelöst, bei vielen hat man gute Ideen, andere wiederum sind nach wie vor ungeklärt oder aber neu hinzugekommen.

Fazit: Wer sich auf das Buch einlässt sollte wissen, dass es sich hier - mit Ausnahme von 26 Farbfotos, die sich im Anhang finden und einigen verdeutlichenden schematischen Zeichnungen - um ein weitgehend nicht illustriertes Buch handelt. ABER - die kurzweiligen Texte lesen sich quasi von selbst und ich habe das Buch schneller durchgelesen als einen Krimi. Spannender als manchen Krimi fand ich "Die Honigfabrik" dabei auch noch :-)
Tautz & Steen schaffen es die eigene Begeisterung an Bienen auf den Leser überschwappen zu lassen. Einen Bienenstock im eigenen Garten aufstellen? Wäre das nicht eine tolle Idee?
Wie die Autoren betonen ändert sich mit der Entscheidung für das Hobby Bienen das ganze Lebensgefühl zum Positiven.
Mir gefällt ein Schlusssatz des Buches:
"Eine kleine Welt zu kennen, in der Gegenseitigkeit funktioniert, hilft, an einer Welt, die in immer egoistischerem Streben immer mehr auseinander zu fliegen scheint, nicht zu verzweifeln."
Lesen Sie dieses Buch!


Titel: WILDBIENENHELFER: Wildbienen & Blühpflanzen
Autoren: Anja Eder, Dirk Peters, Michael Römer
Erscheinungsjahr: 2017
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 248 S.
ISBN-NR.: 978-3943969191
Verlag: Tipp 4 GmbH

Kurzmitteilung (Verlag):
Format: Größe: 21,5 x 2,7 x 30,4 cm
Das Wildbienenhelfer-Buch macht jeden - der will - zum Wildbienenhelfer.
Seit Jahren vollzieht sich in Gärten und auf Feldern ein Massensterben. Pestizide und Nahrungsmangel sind dafür verantwortlich.
Das Wildbienenhelfer-Buch beschreibt:
- wie erkenne ich Wildbienen
- welche Pflanzen brauchen sie
- wie schaffe ich optimalen Lebensraum

Es führt, nach Monaten gegliedert, durch die Wildbienensaison und zeigt anschaulich, welche Pflanzen Nahrung bieten und welche Wildbienen unterwegs sind. Jeder, der einen Garten, Balkon oder andere Pflanzmöglichkeiten hat, kann gezielt das Nahrungsangebot für die bedrohten Insekten verbessern.
Das Buch schärft den Blick auf die teilweise recht unscheinbaren Wildbienenarten und auf unsere heimischen Blühpflanzen. Denn letztlich kann man nur schützen, was man kennt.
Es ist ein Buch für Entdecker und alle, denen unsere Artenvielfalt am Herzen liegt. Und es ist so anschaulich wie möglich gestaltet, damit Groß & Klein in die faszinierende Thematik eintauchen können.
Die wenigsten Menschen kennen Wildbienen. Dabei gibt es allein in Deutschland über 560 Arten. In unseren Gärten lebt eine ungeahnte Vielzahl an Wildbienen. Sie suchen in unseren Städten Zuflucht, da sie in umliegenden Kulturlandschaften nur wenig oder keine Nahrung finden. Dort sorgen Monokulturen, der daraus entstehende Mangel an heimischen Blühpflanzen und das große Aufkommen an Pestiziden dafür, dass ein Überleben kaum möglich ist.
Gartenbesitzer können mit gezielter Bepflanzung sehr viel für den Schutz der Wildbienen und gleichzeitig für viele weitere Insekten wie Schmetterlinge, Schwebefliegen oder Käfer tun. Unsere Gärten sind wichtige Inseln der Nahrungsvielfalt.
Unsere heimischen Bienen fliegen in erster Linie heimische Blühpflanzen an. Daher sollte die Wahl der Bepflanzung mit Bedacht gewählt werden. Viele exotische Blühpflanzen bieten Insekten kaum oder keine Nahrung. Ebenso, wie gefüllte Blüten. Es ist gut zu wissen, auf welche Pflanzen das zutrifft. Zu guter Letzt profitieren auch unsere Gartenvögel von einem nachhaltig, gut durchdachten Garten.
Wie nisten Wildbienen? Durch das „Aufräumen“ unserer Gärten vernichten wir Nistplätze oder beseitigen unwissend, die in Pflanzenstängeln oder Totholz befindlichen Larven vieler Wildbienenarten. Denn viele Arten überwintern in vertrocknetem Pflanzenmaterial oder in totem Holz. Auch hier ist es gut zu wissen, was wir ändern oder vermeiden können.
Pestizide in unseren Gärten? Durch den Kauf von Großmarktpflanzen können mit Pestiziden belastete Blühpflanzen in unsere Gärten gelangen. Das ist das Ergebnis einer Greenpeace-Studie von 2014. 79 Prozent der untersuchten Pflanzen aus Gartencentern sowie aus Bau- und Supermärkten in Europa waren stark mit Bienen gefährdenden Pestiziden belastet.
Wir Verbraucher können etwas dagegen unternehmen.
Umdenken, genauer hin schauen und umweltfreundlich handeln.
Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie das Projekt „Zukunft für Wildbienen & Co“ der Deutschen Umwelthilfe. Ein Euro je Exemplar wird gespendet. Mehr Infos hier: www.wildbienen-garten.de.

Meine Meinung: 3,5 Jahre Arbeit von mehreren Autoren stecken in diesem Buch - und das merkt man ihm auf jeder Seite an. Bloß gut, dass es genug Naturfreunde gab, die dieses Crowdfunding-Projekt unterstützt haben, sodass nun dieses großartige Buch vorliegt. Im großen DIN A4-Format haben die Autoren eine beeindruckende Arbeitsprobe abgeliefert - Anja Eder ist gelernte und prämierte Grafik-Designerin. Ausgezeichnete, in vielen Fällen ganzseitige, Fotos wechseln ab mit ästhetisch höchst ansprechenden Kollagen von insekten- und somit auch wildbienenfreundlichen Blühpflanzen.
Einleitende Kapitel schaffen ein Bewusstsein für aktuelle Probleme ("Insektensterben") und verdeutlichen die Bedeutung einer intakten Wildbienenwelt für die Natur und den Menschen. Ferner werden in schematischen Zeichnungen die "Bauteile" der Wildbienen benannt. Ab Seite 20 beginnt der Hauptteil des Buches. Sortiert nach Monaten werden einzelne Wildbienenarten auf jeweils 2 Buchseiten vorgestellt. Dabei zeigt ein ganzseitiges Foto die jeweilige Art meist auf einer Blüte. Weitere Fotos und Darstellungen der Biene in ihrer Originalgröße illustrieren den Textteil, der Informationen über Flugzeit, Vorkommen, Größe, bevorzugter Blütenbesuch, Erkennungsmerkmale (getrennt Männchen/Weibchen), Lebensraum, Lebensweise, Kuckuckshummel/-biene, ggf. Volksgröße und weiteres Wissenswertes bereithält. Nachdem die monatstypischen Wildbienenarten vorgestellt worden sind werden in hübschen Kollagen (freigestellte Blütenpflanzen vor weißem Hintergrund) empfehlenswerte Blütenpflanzen des Monats gezeigt. Wer seinen Garten bienenfreundlich ausstatten möchte erhält hier eine schöne Einführung in den bevorzugten Speiseplan der Bienen. Die Pflanzen sind mit Blühmonaten, Lichtanspruch und Nektar-, Pollen- bzw. Honigtaugüteklasse aufgeführt. Einige Pflanzenarten, auf die sich einzelne Wildbienenarten geradezu spezialisiert haben, sind gesondert gekennzeichnet. Auf diese Weise werden ausführlich 45 Wildbienenarten und weit über 100 Pflanzenarten vorgestellt. Abschließend gestattet eine 12-seitige Aufstellung eine Blütenpflanzenauswahl nach dem Aussehen der Blüte, dem Blühmonat und den besonders geförderten Wildbienenarten. Hoch spezialisierte, spezialisierte und unspezialisierte Wildbienenarten werden dabei unterschieden. Tipps für Balkon und Garten, Nisthilfen runden den Serviceteil ab. Besonders ästhetische Fotos von schlafenden Wildbienen, Beispiele für Kuckucksbienen und Nutznießer, Wildbienenmimikry und Neophyten beschließen das Buch.

Fazit: Der Autorin geht es darum das Bewusstsein zu wecken, dass jeder zum Wildbienenhelfer werden kann - und das gelingt ihr mit dem vorgelegten Buch. Tolle Fotos, sehr ansprechendes Design, informative und übersichtlich gestaltete Texte machen das Lesen des Buches Seite für Seite zu einem Genuss. Da das Buch zunächst in einer kleineren Auflage erschienen ist kann ich Ihnen nur empfehlen schnell zuzugreifen!


Titel: Wir tun was für Bienen. Wildbienengarten, Nisthilfen und Stadtimkerei
Autoren: Cornelis Hemmer, Corinna Hölzer
Erscheinungsjahr: 2. Auflage 2017
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128 S.
ISBN-NR.: 978-3-440-15412-0
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH

Kurzmitteilung (Verlag):
Format: 221 x 162 x 12mm (LxBxH), 143 Farbfotos, 5 Farbzeichnungen, Klappenbroschur (2 Klappen)
Honig- und Wildbienen sind in Not! Parasiten, Krankheiten und Pestizide bedrohen die Honigbiene. Die Lebensräume der Wildbienen werden zerstört und viele Arten stehen auf der Roten Liste. Doch dagegen kann man etwas tun: Vom blütenreichen Bienengarten über selbst gebaute Insektenhotels bis hin zur kleinen Stadtimkerei zeigt dieses Buch mit Anregungen, Tipps und praktischen Anleitungen, wie man den Bienen helfen kann. Und wie bei den Bienen, so gilt auch hier: Gemeinsam sind wir stark und können etwas Großes bewirken.

Meine Meinung:
Das Buch ist in die großen Kapitel "Bienen, Pflanzen, Lebensräume", "Honigbienen", "Hilfe für die Honigbienen", "Wildbienen", "Hilfe für die Wildbienen", Mensch und Biene" und "Die Initiative Deutschland summt" unterteilt. Nach der Vorstellung der Honigbiene und Schilderung ihrer "Aufgaben", verdeutlichen die Autoren, dass es unserer Honigbiene aufgrund von Krankheiten, Schädlingen, Pestiziden und Veränderungen in unserer Landschaft (Stichwort Monokulturen) "an den Kragen geht". Nachdem dem Leser der aktuell eher schlechte Ist-Zustand der "Bienenwelt" vor Augen geführt worden ist, werden Hilfsmöglichkeiten genannt. Zunächst einmal braucht man motivierte und gut ausgebildete Imker in allen Alterslagen, aber die Autoren machen u. a. auch deutlich, was man selber mit dem Kauf von vor Ort produziertem Honig erreichen kann. Dann werden einige Wildbienengruppen grob vorgestellt und Pflanzenarten genannt, die Wildbienen Nahrung liefern (demgegenüber gibt es auch eine Liste mit für Wildbienen völlig uninteressanten Gartenpflanzen). Mit Dachbegrünung, bepflanzten Balkonen, Kräuterspiralen, Wildblumenwiesen und künstlichen Nisthilfen kann man Wildbienen hilfreich "unter die Flügel" greifen. Weitere interessante Bienen-Aspekte werden erläutert und das abschließende Kapitel befasst sich mit Der "Initiative Deutschland summt", die Aufmerksamkeit für Bienen, Wildbienen und diesbezügliche naturschutzrelevante Themen schaffen soll.
Die zweite Auflage wurde gegenüber der 4 Jahre alten ersten Auflage aktualisiert, was man u. a. an einigen ausgetauschten Fotos, einigen neu aufbereiteten Kapiteln und einer neuen Literaturempfehlungsliste erkennen kann.

Fazit: Ein nettes kleines Büchlein, welches verschiedene Themen rund um Bienen, Wildbienen und uns Menschen kurz anreißt und vorstellt. Um einen groben Überblick zu erhalten ist das Buch durchaus geeignet, um jedoch tiefer in die Materie einzusteigen müssen weiterführende Bücher her.


Titel: Bienenweide - 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten
Autor: Günter Pritsch
Erscheinungsjahr: 2007
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 166 S.
ISBN-NR.: 978-3-440-10481-1
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH

Kurzmitteilung (Verlag):
Format: 22 x 16,5 cm, gebunden
Neben der richtigen Beute, der idealen Ausrüstung und der Kontrolle des Bienenstocks beschäftigt ein Thema jeden Imker: der richtige Standort. Denn die Honigsorte und -qualität hängen entscheidend von der Bienenweide ab. Günter Pritsch hat über 200 Bienenweidepflanzen fotografiert, ihre Standortansprüche zusammengefasst und beschreibt die für Imker wichtigen Pollen- und Nektarwerte. Zahlreiche Zeichnungen machen das Bestimmen leicht und sicher. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Imker.

Meine Meinung:
Dieses Buch richtet sich an Imker oder Gärtner, die ihren Bienen etwas gutes tun wollen und herausfinden wollen, welche Pflanzenart sich besonders als Nektar- bzw. Pollenlieferant eignet. Pro Seite werden 2 Pflanzenarten vorgestellt, zu denen Informationen über Herkunft, Höhe, Wuchs, Vorkommen/Verwendung, Blüten, Nektar und Pollen geliefert wird. Zusätlich gibt es ein Foto pro Pflanze. Was ich nicht verstehe ist, das der Autor gezielt Fotos ausgewählt hat auf denen jeweils auch noch eine Biene zu sehen ist. Dies lenkt von den Blüten ab und überdeckt oft wichtige Bestimmungsmerkmale. Wichtig sind die Nektar- und Pollenbewertungszahlen, die zudem noch im Jahreszeitlichen Monatsspektrum verzeichnet sind.
Im Serviceteil findet man dann u. a. noch weitere nützliche Tabellen:
- Zuckergehalt des Nektars und dem Honigertrag pro ha einzelner Pflanzen.
- Bienenweide-Fließband (Nektar- und Pollen mit Blütezeit und Wertzahl) für krautige und holzige Pflanzen
- Gehölze und ihre Honigtauerzeuger

Fazit: Ein schönes Buch in hervorragender Kosmos-Qualität mit vielen wissenswerten Infos. Für die oben genannte Zielgruppe sicherlich ein interessantes Buch!


Titel: Die Geschichte der Bienen: Roman
Autor: Maja Lunde
Erscheinungsjahr: 2017
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 512 S.
ISBN-NR.: 978-3442756841
Verlag: btb Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Format: 13,2 x 4 x 20,5 cm, gebunden
England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.

Ohio, USA im Jahr 2007: Der Imker George arbeitet hart für seinen Traum. Der Hof soll größer werden, sein Sohn Tom eines Tages übernehmen. Tom aber träumt vom Journalismus. Bis eines Tages das Unglaubliche geschieht: Die Bienen verschwinden.

China, im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao bestäubt von Hand Bäume, denn Bienen gibt es längst nicht mehr. Mehr als alles andere wünscht sie sich ein besseres Leben für ihren Sohn Wei-Wen. Als der jedoch einen mysteriösen Unfall hat, steht plötzlich alles auf dem Spiel: das Leben ihres Kindes und die Zukunft der Menschheit.

Wie alles mit allem zusammenhängt: Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern? Wofür sind wir bereit zu kämpfen?

Meine Meinung:
In letzter Zeit ist in den Medien häufig von Bienen- oder Insektensterben, abnehmenden Vogelzahlen oder allgemeinem Tier- und Pflanzenartenschwund die Rede. Leider hat es den Anschein, dass dies insbesondere den Entscheidungsträgern leider nicht wichtig genug ist um wichtige politische Kurskorrekturen vorzunehmen. Zu allem Überfluss ist es sogar Einzelpersonen möglich eigenmächtige Entscheidungen im Namen Deutschlands (Glyphosat: Agrarminister Schmidt mit seinem Alleingang) zu treffen. Mit Lundes Roman "Die Geschichte der Bienen" hat es nun ein Buch auf die Bestsellerlisten geschafft, welches sich dem Thema Bienensterben auf verschiedenen Erzählebenen widmet. Geschickt verbindet Lunde die Geschichten eines Wissenschaftlers (1852), Imkers (2007) und einer Arbeiterin (2098) in verschiedenen Jahrhunderten miteinander. Dem Leser wird anschaulich vor Augen geführt wie eine Welt ohne Bienen aussehen würde. Und eines ist sicher - diese Welt gilt es sicherlich mit aller Kraft und Entschlossenheit zu vermeiden.
Vielleicht ist ja dieses Buch ein kleiner Puzzlestein auf dem Weg um das Bewusstsein der Menschen für diese Problematik zu schärfen. Jeder Mensch kann auf unterschiedliche Art und Weise (u. a. politisches Engagement und das konsequente Abstrafen der verantwortlichen Parteien, das Anpflanzen bienenfreundlicher Pflanzen in Gärten und auf Balkonen, naturnahes Gärtnern und Vermeidung von Giften jeglicher Art in Gärten) sein Scherflein dazu beitragen eine Welt ohne Bienen zu verhindern.

Fazit: Lundes Buch hat es auf die Bestsellerlisten geschafft, weil es aufgrund der Bienensterben-Problematik nicht nur eine sehr lohnenswerte Lektüre für Umweltschützer ist, sondern mit seinen interessant geschilderten und miteinander verwobenen Erzählebenen auch ein gelungenes Stück Literatur darstellt.


Titel: Die Ameisen: Biologie und Verhalten
Autor: Kirchner, Walter
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 126 S.
ISBN-NR.: 340644752X
Verlag: C.H.Beck

Kurzbeschreibung (Verlag)
Ameisen faszinieren den Menschen seit jeher und in ganz besonderer Weise. Sie sind klein, unzählig viele und äußerst erfolgreich. Ihr geradezu sprichwörtlicher Fleiß, ihre genial anmutenden Überlebenstechniken und ihr perfekt aufeinander eingespieltes Zusammenleben lassen rasch vergessen, daß es sich hierbei nur" um Insekten handelt. Walter Kirchners anschauliche Beschreibung dieser Tiere und seine leicht verständlichen Erläuterungen ihrer erstaunlichen Fähigkeiten machen die besondere Faszination deutlich, die von diesen Tieren ausgeht.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht!



39,- EUR
+ Versandkosten


Titel: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas
Autor: Seifert, Bernhard
Erscheinungsjahr: 2007
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 368 S.
ISBN-NR.: 978-3-936412-03-1
Verlag: Tauer: lutra - Verlags- und Vertriebsgesellschaft

Kurzbeschreibung (Verlag)
Format: DIN A5, Fest-Einband, 227 Fotos, 303 Zeichnungen

Das neue Buch von Dr. Bernhard Seifert ist der von Wissenschaftlern, Studenten, Naturschutzfachleuten und Hobby-Myrmekologen lange erwartete Nachfolger des Buches "Ameisen beobachten - bestimmen" von 1996. Es ist nicht nur in Gestaltung und Format ein eigenständiges neues Buch. Es ist auch inhaltlich komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand der Ameisenforschung für das Bearbeitungsgebiet gebracht.
Der allgemeine Teil enthält eine Einführung in die Grundlagen der Myrmekologie. Angaben zu Gefährdungsgraden, Vorkommensgebieten und eine Übersicht wichtiger ökologischer Kennwerte deutscher Ameisenarten machen das Buch vornehmlich für die ökologische Forschung, für die Landschaftsplanung und praktische Naturschutzarbeit interessant.
Insbesondere im speziellen Teil wurden umfangreiche Überarbeitungen vorgenommen. Auf Grund zahlreicher taxonomischer Änderungen seit 1996 wurde der Bestimmungsschlüssel unter Einbeziehung weiterer und neuer Arten sowie der geographischen Regionen Nord- und Nordwesteuropa vollständig überarbeitet und aktualisiert. Darüber hinaus wurden zahlreiche zusätzliche Arten, zum Teil auch aus dem südlichen Mitteleuropa, neu aufgenommen - die erwarteten klimatischen Veränderungen werden auch in der Ameisenfauna neue Verbreitungstendenzen eröffnen.
Durch detaillierte Beschreibungen von 121 Ameisenarten kombiniert mit einzigartigen Fotos erhielt der spezielle Teil eine besondere Aufwertung. Arten, die in dem früheren Buch nicht oder nur im Schlüssel zu finden waren, stellt der Autor mit Angaben zu Verbreitung, Habitat, Nestanlage, Kolonietypen, Ernährung, Fortpflanzung und Koloniegründung nun wesentlich ausführlicher dar. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis von 449 Zitaten hilft dem interessierten Leser zusätzlich bei der Suche nach weiterem Spezialwissen.
Der Autor ist Kurator für Entomologie am Staatlichen Naturkundemuseum Görlitz und betreibt seit 1979 intensive Ameisenforschung. Er ist ausgewiesen durch zahlreiche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften, durch taxonomische Revisionen und Erstbeschreibungen von Arten aus der Paläarktis und den Tropen.

Meine Meinung:
Wer sich intensiv mit Ameisen auseinandersetzen möchte braucht dieses Buch definitiv! Es handelt sich sicherlich um das Spezialbuch zu diesem Thema überhaupt. Ein ausführlicher Schlüssel berücksichtigt alle Ameisenarten Mittel- und Nordeuropas. Allerdings werden nur die weiblichen Vertretr der Arten vorgestellt, da für die Männchen noch keine Bestimmungsschlüssel vorliegen. Nur die größten Optimisten sind nach Ansicht der Bestimmungsmerkmale immer noch der Meinung, das lebendige Ameisen mal eben vor Ort bestimmt werden können.
Ferner gibt es eine Artenliste für Deutschland, die den Gefährdungsgrad, Vorkommensgebiete nach Bundesland aufgeschlüsselt und eine ökologische Grobcharakteristik darstellt. Biologische und ökologische Artenprofile runden nebst sehr guten Fotos das Klassewerk ab.
Das Buch ist für den Einsteiger oder normalen Naturfreund wohl eher nicht gedacht. Die Zielgruppe besteht angesichts der anspruchsvollen Texte (Fachtermini werden maximal einmal erklärt) und Bestimmungsschlüssel in versierten Biologen und Ameisenforschern.
Zu guter Letzt scheint das Buch - wenn man sich meinen Text zum nächsten Buch durchliest - vielleicht sogar eine Wertanlage zu sein :-)

Bestellungen sind hier möglich.


Titel: Ameisen - beobachten, bestimmen
Autor: Seifert, Bernhard
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 351 S.
ISBN-NR.: 3894401702
Verlag: Naturbuch Verlag

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht! Es ist bei Amazon oft über andere Anbieter antiquarisch erhältlich. Das Buch soll schöne Fotos und einen guten Bestimmungsschlüssel besitzen.


Titel: Die Roten Waldameisen Formica rufa und Formica polyctena
Autor: Otto, Dieter
Erscheinungsjahr: 2005, 3. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192 S.
ISBN-NR.: 3894327189
Verlag: Westarp Wissenschaften

Kurzmitteilung (Verlag):
Die mächtigen Hügelbauten der Waldameisen und das emsige Treiben ihrer Bewohner haben von jeher die Betrachter fasziniert. Viele Hunderte Publikationen über das Staatenleben dieser sozialen Insekten sind erschienen, die der Autor zusammen mit jahrzehntelangen Beobachtungen und eigenen Forschungsergebnissen in diesem Band zu einem umfassenden Bild über die Roten Waldameisen zusammengestellt hat. Erkenntnisse über die taxonomische Zuordnung, über die sozialen Verhaltensweisen, zur Fortpflanzung und zur Stellung im Ökosystem des Waldes werden ebenso und tiefgründig erörtert wie auch die Regelfaktoren, die in diesem Staatswesen wirken. Ein besonderes Anliegen des Verfassers ist es, die verhaltensphysiologischen und stofflichen Grundlagen für das soziale Zusammenwirken und für die Arbeitsteilung im Ameisenvolk darzustellen, gleichzeitig dabei aber auch auf individuelle Eigenarten der einzelnen Ameisen hinzuweisen. Die Rolle der Roten Waldameisen als Vertilger forstlicher Schadinsekten wird mit vielen Beispielen besprochen und Notwendigkeit und praktische Möglichkeiten der Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz herausgestellt. Der Band enthält einen leicht handhabbaren farbigen Bestimmungsschlüssel für die europäischen hügelbauenden Waldameisen.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch selber nicht!


Titel: Die Waldameise. Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung
Autor: Gößwald, Karl
Erscheinungsjahr: 2012 (gekürzte einbändige Sonderausgabe des ursprünglich zweibändigen Werk)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 652 S.
ISBN-NR.: 978-3891047552
Verlag: AULA-Verlag, Wiebelsheim

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 23,6 x 16 x 3,4 cm; 143 s/w-Abbildungen, 126 Strichabbildungen, 22 Farbtafeln, 22 Tabellen, gebunden
Prof. Karl Gößwald hat sich Zeit seines Lebens dem natürlichen Biotop- und Artenschutz verschrieben. So hat er stets die These vertreten, dass die „Rote Waldameise“, vorwiegend aus der Gattung Formica bestehend, von größter Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht des Lebensraumes „Wald“ ist. Gerade in einer Zeit, wo dieses Ökosystem durch zahlreiche äußere Einflüsse erheblich gestört wird, ist eine Rückbesinnung auf biologische Vielfalt dringend erforderlich. Hier nimmt die Waldameise eine wichtige Rolle ein: Neben der Bekämpfung von Schadinsekten fällt die Verbesserung der Bodenstruktur, die Verbreitung von Sämlingen, der Schutz von Lachniden u.v.a.m. in ihr „Ressort“. Grund genug, das ursprünglich zweibändige Lebenswerk dieses Waldschützers in Form einer einbändigen, auf das Praxisfeld zugeschnittenen Sonderausgabe neu herauszugeben.

Hier der Link zu dem ursprünglich 2-bändigen Werk:


Meine Meinung:
Das ehemals 2-bändige Werk von Prof. Karl Gößwald aus den Jahren 1989/1990 kostete immerhin 184,- €. Die einbändige Sonderausgabe ist nun zum "Schnäppchenpreis" zu haben. Leider kenne ich das ursprüngliche Werk nicht. Die Literaturquellen im 70-seitigen Literaturverzeichnis deuten aber daraufhin, dass das Buch allerdings inhaltlich nicht aktualisiert, sondern nur zusammengefasst, worden ist. Der Informationsgehalt des Buches ist aber dennoch äußerst hoch. Wichtige Aspekte der Waldameisen, wie Aussehen, Bau, Lebensweise, Fortpflanzung und Entwicklung, Gesellschaftsleben, Nest, Straßensystem, Nahrung und Ernährung, Ökologie und geographische Verbreitung, Ökophysiologie, Physiologie und Verhalten, Waldameisen im Ökosystem des Waldes, Waldameisen im Einsatz gegen Forstschädlinge, weitere Nutzeffekte, Schutz und Hege und Haltung und Beobachtung, werden allesamt ausführlich behandelt. Auch die Haltung und Beobachtung von Ameisen in Formikarien wird geschildert. Die Texte sind allgemeinverständlich gehalten, so dass zur Zielgruppe sowohl Wissenschaftler, Ameisenfachleute, Förster, Lehrer aber durchaus auch naturinteressierte Ameisenfans zählen. Die Aufmachung des Buches wirkt allerdings mit den altertümlich wirkenden SW-Fotos eher schlechterer Druckqualität etwas unmodern.

Fazit: Wer Informationen über Waldameisen sucht liegt mit diesem Buch goldrichtig. Allerdings darf man sich nicht durch den ca. 20 Jahre alten Informationsstand und die unmoderne Aufmachung des Buches abschrecken lassen.


Titel: The Ants
Autoren: Hölldobler, Bert; Wilson, Edward O.
Erscheinungsjahr: 1998, 2. Printing, Hardcover
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 732 S.
ISBN-NR.: 3540520929
Verlag: Springer, Berlin

About this book: From the Arctic to South Africa - one finds them everywhere: Ants. Making up nearly 15% of the entire terrestrial animal biomass, ants are impressive not only in quantitative terms, they also fascinate by their highly organized and complex social system. Their caste system, the division of labor, the origin of altruistic behavior and the complex forms of chemical communication makes them the most interesting group of social organisms and the main subject for sociobiologists. Not least is their ecological importance: Ants are the premier soil turners, channelers of energy and dominatrices of the insect fauna.

Table of contents: The importance of ants.- Classification and origins.- The colony life cycle.- Altruism and the origin of the worker caste.- Colony odor and kin recognition.- Queen numbers and domination.- Communication.- Caste and division of labor.- Social homeostasis and flexibility.- Foraging and territorial strategies.- The organization of species communities.- Symbioses among ant species.- Symbioses with other animals.- Interaction with plants.- The specialized predators.- The army ants.- The fungus growers.- The harvesters.- The weaver ants.- Collecting and culturing ants.- Glossary.- Bibliography.- Index.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht, aber es hat als erstes Sachbuch den Pulitzer-Preis bekommen und wird überall sehr als Standardwerk gepriesen!

Hautflügler: Online-Zeitschrift




Titel: Zeitschrift für aculeate Hymenopteren (Journal for Hymenoptera Aculeata Research): Ampulex
Internet: http://ampulex.de/
Herausgeber: Dr. Christian Schmid-Egger, Rolf Witt
Redaktion: Dr. Christian Schmid-Egger, Eckart Stolle
Erscheinungsjahr: ab 2010
Sprache: Deutsch (+ englische Zusammenfassungen)
Format: Dateityp = pdf
ISSN : 2190-3700
Grafik|Layout & Satz: Umwelt- & MedienBüro Witt, Oldenburg | Rolf Witt | www.umbw.de


Der Download der einzelnen Hefte (Stand 10/2017: 9 Hefte) ist hier möglich!




Meine Meinung:
Diese Zeitschrift ist speziell für die kostenlose Verbreitung mittels pdf-Datei konzipiert. Die wissenschaftlichen Artikel sind auch für den interessierten Laien verständlich formuliert. Das Design ist sehr ansprechend und die gezeigten Fotos erstklassig. Die Autoren gehören zu den führenden Hymenoptera-Spezialisten Deutschlands. Die Arbeit, die das Erstellen NRW- oder sogar deutschlandweiter Artenlisten macht, kann ein Außenstehender nur erahnen und bestaunen - zumal es sich ja um durchaus artenreiche Familien handelt, für die vielerorts Spezialisten zur Artbestimmung fehlen. Herzlichen Dank für diese tolle und kostenlose Zeitschrift!
Fazit: Für Hautflüglerfans ein Muss!

Hautflügler: Multimedia

Blu-ray:


DVD:


Titel: Wildbienen und Schmetterlinge
Regisseur: Jan Haft
Erscheinungsjahr: 2017
Sprache: Deutsch (DTS-HD 2.0)
Format: Blu-ray
Spieldauer: 90 Minuten (2 x 45 Min)
ASIN: B0716MHMLH
Verlag/Studio: Polyband/WVG

Kurzmitteilung (Verlag):
Unglaubliches Tierverhalten trifft auf atemberaubende Bilder: Entdecken Sie die schier unglaubliche Diversität der heimischen Wildbienen sowie die erstaunliche Vielfalt in der Welt der Schmetterlinge.

Für die meisten Menschen ist "die Biene" die Honigbiene, die fleißig Blüten besucht und als Volk, bestehend aus einer Königin und einigen Zehntausend Arbeiterinnen in einem Holzkasten oder einem geflochtenen Bienenkorb wohnt und dort Honig und Wachs produziert. Doch wohl die wenigsten wissen, dass in Mitteleuropa über 560 weitere Bienenarten vorkommen, von denen die allermeisten nicht gesellig in Kolonien, sondern als Einzelgänger leben. Die Verhaltens- und Lebensweisen der Wildbienen sind dabei so vielfältig wie ihr Aussehen, ihre Größe und ihre Lebensräume.

Schmetterlinge sind sicher DIE Sympathieträger unter den Insekten. Wohl kaum jemand kann sich der Anmut und Schönheit der bunten Gaukler entziehen, wenn sie von Blüte zu Blüte fliegen. Doch Schmetterlinge bieten noch weit mehr Überraschungen: In kaum einer anderen Tiergruppe herrscht eine derartige Vielfalt an Formen und Farben wie bei den Schmetterlingen: Unter den fast 4000 Schmetterlingsarten, die unsere Wiesen, Wälder, Felder, aber auch unsere Gärten bevölkern gibt es neben Winzlingen mit einer Flügelspannweite von gerade einmal 10 Millimetern, Riesen, deren ausgebreitete Flügel 16 Zentimeter messen.

Meine Meinung:

Biene Majas wilde Schwestern:
Neben der Honigbiene gibt es in Deutschland noch ca. 560 Wildbienenarten.
Jan Haft zeigt in diesem tollen mit Zeitraffer und -lupenaufnahmen gespickten und mit Sound aus Minimikrofonen unterstützten Film einen schönen Querschnitt von typischen, aber auch von seltenen Wildbienenarten. Das Spektrum reicht von Mauer-, Weiden-, Blattschneider-, Woll-, Wespen-, Hosen-, Blut- bis hin zu Fransenschmal-, Efeuseiden-, Lein-, Mohn-, Schneckenhaus- und Langhornbienen. Tolle Aufnahmen zeigen u. a. die "fertighausbevorzugende" Schneckenhausbiene und ihren aufwändigen Ablauf bei der Schneckenhausbestückung, die turmbauenden Fransenschmalbienen (soziale Wildbienen mit Königin!), den interessanten Lebenszyklus der wildbienenparasitierenden "Maiwürmer" (= Ölkäfer), Wildbienen als Opfer der Veränderlichen Krabbenspinne oder auch Blattschneiderbienen bei der "Arbeit". Man erfährt wie Wildbienen an ihre Nistlöcher gelangen (schlüpfende Wespenbockkäfer), wie sie schlafen oder das sich Bienen während des Fluges elektrisch aufladen und deshalb der Blütenpollen besonders gut an ihnen haftet.
Die wichtige Rolle der Wildbienen bei der Bestäubung nicht nur von heimischen Pflanzen wie Huflattich, Weiden, Lungenkraut, Schachbrettblume oder Hummelragwurz sondern auch von Obst- und Gemüsepflanzen wird filmisch belegt.
Weitere Tierarten wie Wendehals, Taubenschwänzchen, Wiedehopf oder Goldwespen übernehmen schmucke Nebenrollen. Auch Naturschutzaspekte und die wichtige Rolle der Honigbiene für den Menschen werden angesprochen.

Kinder der Sonne - Unsere Schmetterlinge:
Auch bei seinem Schmetterlingsfilm setzt Jan Haft häufige aber auch seltene Schmetterlingsarten technisch aufwändig in Szene. Bekannte Schmetterlingsarten, wie Zitronenfalter, Tagpfauenauge, Admiral, Kleiner Fuchs, Landkärtchen, Distelfalter, C-Falter, Rapsweißling werden in ihren unterschiedlichen Stadien Ei - Raupe - Puppe - Schmetterling gezeigt. Schöne Aufnahmen des Kleinen Nachtpfauenauges (Paarung, Eiablage, Raupe, Verpuppung, Schlupf), vom Totenkopfschwärmer beim Honigdiebstahl im Bienenstock, Traubenkirschengespinstmotten und ihren Gegenspielern (Schlupfwespen), der skurilen Puppe des Kleinen Eisvogels, vom spannenden Lebenszyklus des Dunklen Wiesenknopfameisenbläulings (Entwicklung im Nest der Roten Knotenameise), der kleinen Zitronenfalterraupen die ihr Gewicht innerhalb von 4 Wochen um das 2000-fache steigern oder auch der Paarung des Frostspanners mit seinem flügellosen Weibchen lassen den Betrachter ehrfürchtig staunen.
Feiner technischer Einsatz macht zudem für das menschliche Auge unsichtbare Flecken auf den Flügeln der männlichen Zitronenfalter im UV-Film sichtbar. Die für Hafts Filme typischen Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen kommen selbstverständlich auch nicht zu kurz.
Das gezeigte Artenspektrum von Taubenschwänzchen, Höhlenschmetterling, Felsenmohrenfalter, Blutströpchen, Alpenmaivogel, Hochalpenapollo, Segelfalter, Schwalbenschwanz, Schachbrettfalter, Großes Ochsenauge, Perlmuttfalter, Blaukernauge, Kaisermantel, Moorwiesenvögelchen, Rostfarbener Dickkopffalter, Gelbringfalter, Großes Eichenkarmin und Kleidermotte zeigt auf wie unterschiedlich Schmetterlinge aussehen können. Gastauftritte bekommen u. a. Sperbergrasmücke, Schwarzstorch und Schmetterlingshaft eingeräumt.
Haft weist auf die immer seltener werdenden Schmetterlinge hin und zeigt Gründe dafür auf wie die zunehmenden Monokulturen oder überdüngte und zu oft gemähte Wiesen.

Fazit: Mit dieser DVD liegen wieder einmal 2 sehr empfehlenswerte Filme von Deutschlands bekanntestem Naturfilm-Regisseur vor. Sowohl der Wildbienen- als auch der Schmetterlingsfilm ermöglichen tolle Einblicke in diese Artengruppen und werden daher von mir wärmstens und uneingeschränkt empfohlen!


Titel: Ameisen - Die heimliche Weltmacht
Autor: Wolfgang Thaler
Erscheinungsjahr: 2006
Sprache: Deutsch & Englisch
Format: Dolby, HiFi Sound, PAL
Spieldauer: ca. 50 Minuten
Verlag: polyband Medien GmbH

Kurzmitteilung (Verlag):
Sie führen Kriege und verabreichen Medizin, betreiben Ackerbau und Weidewirtschaft. Sie leben in einer Welt aus verschlüsselter Kommunikation und blitzschnellen Befehlsketten, geheimen Giftmischungen und gigantischen Körperkräften. Sie seit Millionen Jahren allgegenwärtig auf diesem Planeten. Und doch erscheint uns keine Lebensform fremdartiger. Universum-Filmer Wolfgang Thaler und Ameisen-Autorität Bert Hölldobler bringen uns die geheimnisvolle Welt der sozialen Insekten näher.
Dabei gelang es ihnen, viele Phänomene aus der unglaublichen Welt der Ameisen zum ersten Mal auf Film zu bannen. Etwa die erst kürzlich entdeckte "Camponotus schmitzi" aus Borneo, die als einzige Ameise der Welt schwimmen und tauchen kann. Bevorzugt tut sie das im Inneren einer Fleisch fressenden Kannenpflanze, wo sie nie lange auf Beute warten muss. Sensationelle Bilder gelangen Regisseur Wolfgang Thaler auch in Argentinien, wo Wissenschaftler Bau einer riesigen Kolonie von Grasschneider-Ameisen freilegten. Sie fanden ein über 50 Quadratmeter verzweigtes gigantisches System von unterirdischen Gängen, Pilzgärten, Brutkammern und Komposthöhlen, das 8 Meter tief in die Erde reichte.
Für einen solchen Film ist äußerst präziser und zugleich kreativer Einsatz von Makro-Filmtechniken nötig. Regisseur und Ausnahme-Kameramann Wolfgang Thaler setzte dafür die brandneue, hoch auflösende High Definition-Technologie ein. So konnten die eindringlichsten und spektakulärsten Bilder entstehen, die bisher von diesen faszinierenden Lebewesen zu sehen waren. Möglich wurde das aber nur durch die Kombination der Spitzen-Technik mit Thalers exzellenter Erfahrung im Makrobereich: Schließlich durfte er bereits für seine Universum-Produktionen "Assam - Im Land der Bienenbäume" und "Bienen - Ein Leben für die Königin" zahlreiche internationale Auszeichnungen entgegen nehmen.

Meine Meinung:
Die zu Recht preisgekrönte DVD behandelt die Themen Wald-, Wander-, Weber-, Grasschneiderameisen, Ameisen-Kommunikation, Gesunde Kolonien und Nestbau. Faszinierende Naturaufnahmen wechseln dabei ab mit ebenfalls beeindruckenden Aufnahmen aus einem lichttechnisch perfekt in Szene gesetzten verschachtelten komplett verglasten Riesen-Formicarium. Als Sprecher zeichnet sich Otto Clemens durch seine sehr akzentuierte und klare - aber nicht aufdringliche Sprechstimme aus. Mit Prof. Bert Hölldöbler ist zudem eine der Ameisen-Koryphäen (siehe Buch "The Ants"!) für die Mitarbeit an dem Film gewonnen worden. Dieser stellt die einzigartigen Leistungen der Ameisen ruhig aber jederzeit interessant vor. Modernste Techniken in der Ameisenforschung werden vorgestellt und ermöglichen einen Einblick in die Arbeit der Forscher. Laufbänder, Lasertechniken, Zentrifugen und immer wieder dieses faszinierende Glas-Formicarium lassen Natur und Technik perfekt aufeinanderprallen. Die Naturaufnahmen werden mit schönen Naturgeräuschen und sparsam eingesetzter und nie "nervender" Musik untermalt. Inhaltlich werden unglaubliche Dinge gezeigt. Einige Beispiele dafür sind

- eine Ameise, die kopfüber an einer Glasscheibe sitzt und dabei das 100-fache ihres Körpergewichts trägt,
- eine Ameise, die in einer Zentrifuge der 34-fachen Erdbeschleunigung ausgesetzt wird und dennoch auf einer Glasscheibe sitzen bleibt,
- bis zu 4 Minuten tauchende und dabei schwimmende Ameisen,
- die bis zu 20 Jahre alt werdende Ameisenköigin, die immer noch von den beim Hochzeitsflug gesammelten Spermien zehrt,
- gezielte Bakterienbekämpfung im Ameisennest mittels Harzklumpen,
- Ameisen die beim Fund einer besonders guten Nahrungsquelle Blätter als Signal zum Vibrieren bringen und damit ihre Kollegen herbeirufen,
- Bilder eines gigantischen Ameisennestes, dessen Geheimnis seiner bestens funktionierende Klimaanlage gelüftet wird. Dabei werden die Gänge mit Zement ausgegossen und anschließend ausgegraben. Zu Tage trat ein 50 m² und 8 m tiefes perfekt konstruiertes Nest mit Kühltürmen und Belüftungsschächten zur Wärmeregulierung und zum Gasaustausch.

Fazit: Ein perfekter Film! Jederzeit interessant und die 50 Minuten vergehen leider viel zu schnell. Sehr aufwändig hergestellt und ein Genuss für Natur- und Ameisenfreunde!