Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 

 
Literaturempfehlungen zu Naturführern (Tiere und Pflanzen)

Ich bemühe mich darum, hier immer die neueste Literatur zu den verschieden Artengruppen aufzulisten.
Falls empfehlenswerte Literatur fehlt wäre ich für eine E-Mail sehr dankbar!

Bei den online lieferbaren Büchern ist oft zum Internetbuchhändler Amazon verlinkt. Das spart Ihnen die Sucherei und Sie können mich und meine Seite unterstützen, da geringfügige Anteile der Bestellung an mich überwiesen werden. Ihnen entstehen dadurch keine Zusatzkosten und in den meisten Fällen berechnet Amazon nicht einmal Versandkosten!


Titel: Fauna von Deutschland - Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt
Autoren: (Paul Brohmer)/Matthias Schaefer (Hrsg.),
H. Ansorge, K. Fiedler, K. Sattler, S. Scheu, E. Schmidt
Erscheinungsjahr: 2017; 24. komplett überarbeitete Auflage
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 765 S.
ISBN-NR.: 978-3494016689
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzmitteilung (Verlag):
Gebundene Ausgabe; Format: 12,5 x 4 x 19,5 cm; 2213 Strichzeichnungen
Seit seinem Erscheinen 1914 ist der „Brohmer“ der Klassiker für alle an unserer vielfältigen Tierwelt Interessierten! Übersichtlich und präzise gestaltet sich das Bestimmen der gesamten einheimischen Fauna – einschließlich der Meerestiere. Durch ständige Aktualisierung und gründliche Überarbeitung ist er immer auf dem neuesten Stand – auch in dieser 24. Auflage. Sie orientiert sich durchgängig an den Prinzipien der phylogenetischen Systematik. Die über 2.200 Strichzeichnungen verdeutlichen Details und charakteristische Merkmale und ergänzen somit ideal die Schlüsseltexte.

Meine Meinung:
Während meines Biologiestudiums habe ich den guten alten Brohmer (jetzt SCHAEFER) - in seiner 16. Auflage - zunächst nicht gerade geliebt. Wer nur den Umgang mit auf Farbfotos aufbauenden Bestimmungsbüchern gewohnt ist, tut sich erfahrungsgemäß erst schwer mit diesem Buch. Seit meiner Ausgabe von 1995 (oder gar der 1. Auflage von 1914) hat sich aber einiges getan. Die ursprünglich 583 wurden inzwischen auf 765 Seiten aufgestockt und das Format wurde etwas vergrößert. Die Schriftgröße ist allerdings aus Platzgründen immer noch sehr klein gehalten.
Der entscheidende Vorteil einer Tierbestimmung mit Hilfe eines textbasierten Bestimmungsschlüssels gegenüber der Anwendung eines Fotobildbandes besteht darin, dass man sich die beschriebenen Unterschiede zwischen den einzelnen Familien, Gattungen und Arten genau ansehen muss und somit beim nächsten Mal schneller weiß worauf man achten muss. Immerhin 2213 Strichzeichnungen erleichtern das Verstehen und Umsetzen der Bestimmungstexte. In der Regel muss man sich in den Bestimmungsschlüsseln immer für eine von 2 angebotenen Merkmalbeschreibungen entscheiden. Letztlich führt dies dann im optimalen Fall zu einem eindeutigen Ergebnis. Sollte man dann noch nicht auf Artebene angekommen sein muss man ggf. zu weiterführender Literatur greifen.
Das Buch kann man mit seinem jetzigen Umfang/Gewicht gerade noch mit auf eine Exkursion nehmen (Der STRESEMANN besteht immerhin aus 3 Bänden!). Natürlich sind auch mit diesem Buch nicht alle Tiere bis zur Art zu bestimmen. Oft ist bei der Unterfamilie oder auf der Gattungsebene Schluss. Viele der zu überprüfenden Merkmale sind leider nur unter dem Binokular oder mit einer Lupe am bewegungslosen Tier zu erkennen.

Fazit: Ich denke, dass die "Fauna von Deutschland" bestimmt noch vielen Studenten in den Bestimmungsübungen im Biologiestudium gute Dienste leisten wird. Das Buch ist - nach einer gewissen Einarbeitungszeit - aber nicht nur für Studenten sondern auch für fortgeschrittene Naturfreunde nutzbar. Schade ist nur, dass die zu bestimmenden Tiere in den meisten Fällen wohl tot sein müssen. Die teilweise winzigen Merkmale lassen sich an einem zappelnden Tier unter einem Binokular wohl meist nicht erkennen.
Beim komplett schwarz-weiß gehaltenen "BROHMER" geht es ganz klar nicht darum ein besonders schönes sondern ein zweckmäßiges Bestimmungsbuch vorzulegen - und das gelingt den fachkundigen Autoren sehr gut!






Titel: Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland. Bände 1-3: Gesamtwerk
Autoren: Hans-Joachim Hannemann (Hrsg.), Bernhard Klausnitzer (Hrsg.), Konrad Senglaub (Hrsg.), Erwin Stresemann
Erscheinungsjahr: 1994-2000
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 2077 S.
ISBN-NR.: 3827406544
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Alle Bände der "Exkursionsfauna" im Paket zum günstigen Preis!

- Band 1: Wirbellose (ohne Insekten). 8. Auflage:
Band I liegt in einer völlig neuen Fassung vor! Er enthält eine kurze Einführung in die zoologische Nomenklatur, einen Überblick über das System der Tiere, Hinweise für den Gebrauch des Bandes sowie Bestimmungsschlüssel für alle heimischen Tiergruppen, die in den 3 Bänden der Exkursionsfauna enthalten sind. Vor allem aber bietet er detaillierte Angaben über Weichtiere, Ringelwürmer, Spinnentiere, Tausendfüßler, Krebse, Stachelhäuter und zahlreiche weitere Tiergruppen.

Ab Januar 2018 gibt es eine neue Auflage dieses Bandes:



- Band 2: Wirbellose: Insekten. 10. Auflage
Der Insektenband dieses seit Jahrzehnten eingeführten und hervorragend bewährten Bestimmungswerks liegt nun in einer durchgesehenen 10. Auflage vor. Bereits der Text und die Abbildungen der 9. Auflage waren grundlegend überarbeitet und stark verbessert worden. Jetzt haben die Autoren nochmals eine Aktualisierung der Tabellen, der Nomenklatur, der Verbreitungsangaben und der Literatur vorgenommen. So wird das Werk eine Spitzenposition unter den einschlägigen Bestimmungsbüchern behalten.
Alle Insekten, die in Deutschland und angrenzenden Regionen vorkommen, können fast immer bis zur Familie, bei vielen Gruppen sogar bis zur Art bestimmt werden.
- Hervorzuheben sind Bestimmungstabellen für Larven, die bei den meisten anderen Büchern fehlen, obwohl man ihnen in der Natur besonders oft begegnet.
- Generell wurde auf Merkmale verzichtet, die man nur nach einer Zerlegung der Objekte oder mit einer speziellen Präparation erkennen kann.
- Der gestiegenen Bedeutung des Naturschutzes ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Dieses Werk ist unentbehrlich für Studierende der Biologie und verwandter Disziplinen an Hoch- und Fachschulen, für Biologielehrer, Entomologen, Phytopathologen, Forst- und Landwirte, Faunisten, Ökologen, Naturschutzfachleute, Landschaftsplaner und Gutachter.

Hier gibt es auch eine neue Version, die ich noch nicht kenne:

- Band 3: Wirbeltiere. 12. Auflage
Alle in Deutschland wildlebenden Wirbeltierarten - Fische, Lurche, Kriechtiere, Vögel, Säugetiere - in einem Band! Hauptanliegen ist die exakte Bestimmbarkeit der Arten; darüber hinaus ist das Buch ein echter "Wissensspeicher". Auf Daten zur Artkennzeichnung folgen fundierte Informationen über Verbreitung, Lebensstätten und Lebensweise, so über Wanderungen, Sozialstrukturen, Fortpflanzung oder Lautäußerungen. Gekennzeichnet sind geschützte und jagdbare Arten. Ein Buch für Fachleute wie Zoologen verschiedener Disziplinen, für Studierende, für Ökologen, Förster, Naturschützer und Lehrer, aber auch für jeden anderen an solider Artenkenntnis interessierten Naturfreund und Naturbeobachter einschließlich der Jäger und Angler!
In der vorliegenden 12. Auflage wurden zahlreiche Verbesserungen vorgenommen, Angaben, Daten und die Nomenklatur aktualisiert, das Prinzip der dichotomen Schlüssel konsequent auf alle Kategorien (einschließlich Ordnungsschlüssel für Vögel!) ausgedehnt, die Anzahl der zu berücksichtigenden Arten vervollständigt, sehr viele Abbildungen neu angefertigt bzw. verbessert, manche Teile gänzlich (Lurche), andere weitgehend (Vögel, Fische, Säuger) neu bearbeitet.


Meine Meinung:
Ich kenne selber nur einen älteren Band (8. Aufl. Insekten - Teil 1, noch mit Unterteilung DDR/BRD). Dennoch ist der Stresemann natürlich mit seinen 2.077 Seiten und 4145 s/w Abbildungen ausführlicher als der Brohmer (alias Schaefer). In vielen Fällen führt der Stresemann noch bis zur Art, während der Brohmer/Schaefer bereits auf Gattungsebene die Segel streicht.
Fazit: Den Brohmer benutzt man besser vor Ort im Gelände, wenn man an allen Tieren interessiert ist und nicht 3 Bände mitschleppen möchte. Wenn man sich jedoch auf einen Stresemannband (z. B. Insekten) spezialisieren kann ist man wohl besser damit ausgerüstet.


Titel: Die Tierwelt Mitteleuropas auf DVD. Ein Handbuch zu ihrer Bestimmung
Autoren: P. Brohmer, P. Ehrmann & G. Ulmer
Erscheinungsjahr: 2015 (1. Aufl.), Originaltexte von ca. 1930
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: über 6000 S.
ASIN.: 3494016399
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzmitteilung (Verlag):
1 DVD in DVD-Videobox; Größe: 13,9 x 1,7 x 19,3 cm
Dieses 7-bändige Bestimmungswerk war bei Erscheinen vor rund 90 Jahren eine herausragende Pionierarbeit und ist bis heute einmalig und konkurrenzlos. Auf über 6.000 Seiten bietet es systematisch gegliederte und mit einer Fülle von Abbildungen unterlegte Bestimmungsschlüssel für alle Gattungen und fast alle Arten, die bei Drucklegung bekannt waren. Zusätzlich enthält es Angaben zu Verbreitung, Lebensraum und Verhalten der Tierarten. Erstmals liegt das lange vergriffene und antiquarisch hoch gehandelte Werk nun komplett digitalisiert und mit praktischer Volltext-Suchfunktion vor. Es ist nach wie vor eine wertvolle Hilfe für alle, die sich die einheimische Tierwelt in ihrer ganzen Vielfalt erschließen möchten.

Meine Meinung:
Man muss bei dieser DVD schon genau hinsehen. Die DVD ist zwar in erster Auflage im Jahre 2015 erschienen, aber die eingebauten pdf-Dokumente sind bereits um das Jahr 1930 verfasst worden. Nichts desto trotz ist das schon ein faszinierendes Werk, was einem da zur Verfügung gestellt wird. Es werden Bestimmungstexte zum kompletten mitteleuropäischen Tierreich mit zahlreichen bestimmungsunterstützenden Detailzeichnungen und einführenden Kapiteln zu den jeweiligen Tierartengruppen geboten. Als I-Tüpfelchen ist das Ganze auch noch mit einer Volltextsuche versehen und bietet die Möglichkeit zum Ausdrucken und über "kopieren und einfügen" können Textpassagen z. B. in Word-Dokumente überführt werden. Ein Eigenversuch zeigt jedoch, dass beim Kopieren der eine oder andere Buchstabe nicht gelesen werden kann und beim Einfügen fehlerhaft angezeigt wird. Dennoch ist gerade die Volltextsuche natürlich ausgesprochen nützlich. Bei meinem etwas in die Tage gekommenen Rechner funktionierte der Umgang mit den pdf-Dateien auf der DVD zunächst etwas sperrig, aber nachdem ich die gut 1 GB Daten auf die Festplatte kopiert habe zeigte sich die Bedienung sehr flüssig. Man sollte jedoch wissen, dass die Bestimmungsschlüssel einiger Artengruppen (wie z. B. bei den Fliegen) nicht bis auf Artniveau sondern nur bis zur Gattungsebene führen.

Fazit: Wer ein neues farbig bebildertes Bestimmungsbuch erwartet wird vielleicht enttäuscht sein, aber Fachleute werden an dieser Fülle an sw-Bestimmungsschlüsseln, die auch 90 Jahre nach Fertigstellung mit Abstrichen (Probleme treten natürlich bei neu nachgewiesenen Arten oder umbenannten Artnamen auf) durchaus ihre Funktion erfüllen. Wenn man sich dieses Werk in den antiquarischen Originalausgaben kaufen würde, wäre man ein Heidengeld los. Nun gut - man könnte natürlich statt die Volltextsuche und die Kopier- und Druckfähigkeit zu nutzen, die muffigen alten Bücher in Händen halten ;-)
Ein solch umfangreiches Werk gibt es meines Wissens noch nicht in digitaler Form. Für den Laien ist diese DVD vermutlich zu schwarz-weiß, zu alt und überhaupt wo sind denn eigentlich die Fotos??? Aber Fachleute werden dieses Mammutwerk zu schätzen wissen.


Titel: Bestimmung wirbelloser Tiere: Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen
Autoren: H.-J. Müller (Autor), Rudolf Bährmann (Herausgeber)
Erscheinungsjahr: 2011; 6. neu bearbeitete Auflage
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 390 S.
ISBN-NR.: 978-3-8274-2355-9
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 24 x 17 x 1,8 cm
Übersichtliche Grafiken und Texte, die auf das Wesentliche beschränkt sind, ermöglichen eine schnelle und sichere Bestimmung von ca. 2450 Arten bzw. Gattungen wirbelloser Tiere. In der 6. Auflage wurden die Bestimmungsgänge weiter verbessert. Erstmals werden Arten berücksichtigt, die in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen haben. Völlig neu sind Bestimmungstafeln für Zecken und Blattläuse. Die Bestimmungstafeln sind langjährig erprobt und erfreuen sich wegen der instruktiven Strichzeichnungen und der erläuternden Texte eines regen Zuspruchs.
Kurze Einführungen in 20 Tiergruppen und Gallen geben Auskunft über Baueigentümlichkeiten, Besonderheiten in der Lebensweise der Tiere, Beobachtungs- und Sammelmöglichkeiten sowie Hinweise zum Artenschutz. Beschrieben werden terrestrische und limnische Arten bzw. Artengruppen, die sich leicht bestimmen lassen. Bei schwierigen Taxa beschränkt sich der Bestimmungsgang oftmals auf Gattungen oder Familien. Die Bestimmung führt anhand der Bildskizzen und dichotomer Entscheidungsschritte zu ca. 2450 Arten bzw. Gattungen wirbelloser Tiere. Das umfangreiche Register erschließt sämtliche in den Bildtafeln genannten wissenschaftlichen und deutschen Namen und enthält häufig gebrauchte Synonyme.
Schüler, Studenten und Naturfreunde können mit Hilfe dieses praktischen Bestimmungsbuches auf einfache Weise eine große Anzahl wirbelloser Tiere unmittelbar in ihren Lebensräumen kennenlernen.

Meine Meinung:
Ich habe DEN "Müller" bereits in seiner 2. Auflage (1990) kennengelernt:

Inzwischen wird das Buch in der 6. Auflage von Rudolf Bährmann herausgegeben und enthält 110 Seiten und viele teilweise auch verfeinerte Zeichnungen mehr. Hinzugekommen sind Artengruppen wie z. B. Gallen, Blattläuse, Milben und umfangreichere Ergänzungen, wie bei den Spinnen (Spinnennetze), Geradflüglern oder den Köcherfliegen. Ferner gibt es kurze einleitende informative Textkapitel zu den Artengruppen. Die gezeigten Merkmale, in den konsequent auf Schemazeichnungen setzenden Bildbestimmungsschlüsseln, sind meist mit dem Auge oder der Lupe erkennbar - an wenigen Stellen zeigt ein kleines Mikroskop jedoch an, dass diese Merkmale ohne stärkere Vergrößerungsfaktoren nicht erkennbar sind.

Fazit: Wer je mit auf Texten basierenden Bestimmungsschlüsseln gearbeitet hat, weiß wie schwer es oft sein kann in Bestimmungsschlüsseln beschriebene Merkmale am Bestimmungsobjekt selber nachzuvollziehen. Insofern ist dieser auf Zeichnungen setzende Schlüssel vergleichsweise deutlich einfacher zu benutzen. Leider enden die Bestimmungstafeln oft auf familien- oder Gattungsniveau. Dennoch halte ich das Buch für einen guten Kompromiss um sich an die oft sehr schwierige Bestimmung von Wirbellosen heranzutasten. In vielen Fällen muss man dann jedoch auf tiefergehende Bestimmungsschlüssel umsteigen.
Zum Einstieg kann ich dieses Buch jedoch Studenten und Laien sehr empfehlen! Im Vorwort beschreibt Herr Bährmann selber das Buch als "ein Bestimmungsbuch, das keine Vollständigkeit, sondern durch Kompromisse in der Gestaltung das "Machbare" anstrebt...". Dem kann ich nur zustimmen!

Inzwischen gibt es eine neuere Ausgabe, die ich nicht kenne:




Titel: Steinbachs Großer Tier- und Pflanzenführer
Autoren: H. Bellmann, R. Grünert, X. Finkenzeller, H. Grünert, U. Hartmann, K. Janke, B. P. Kremer, A. Puchta, K. Richarz
Erscheinungsjahr: 2013; 3. Auflage
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 895 S.
ISBN-NR.: 978-3800178643
Verlag: Eugen Ulmer KG

Kurzmitteilung (Verlag):

Größe: 20 x 14,4 x 5 cm; 2110 Farbfotos und 620 Zeichnungen

Entdecken Sie die Vielfalt der Natur!
- Über 1700 Arten kinderleicht bestimmen
- Spannende und umfangreiche Infos zur Lebensweise
- Mit über 600 farbigen Detailzeichnungen und über 2100 Fotos

Mit diesem Kompendium bestimmen Sie unsere Tiere, Pflanzen und Pilze mit Leichtigkeit. Zahlreiche brillante Farbfotos und besonders viele farbige Detailzeichnungen helfen beim schnellen und sicheren Bestimmen. Spannende Informationen zu den Arten machen das Buch zu einem wertvollen Wissensschatz für jeden Naturfreund.

Meine Meinung:
Mehr als 1700 Arten werden in diesem 1,4 kg schweren Buch gezeigt. Wie bei einem Werk, an dem Herr Bellmann mitgewirkt hat, bereits selbstverständlich geworden, sind die über 2000 Fotos von einer tollen Qualität (Fischarten werden allerdings nicht in Fotos sondern in farbigen Zeichnungen vorgestellt!). Anhand der begleitenden Artentexten erhält der Leser die wichtigsten Informationen über Merkmale, Vorkommen und Wissenswertes bei den Tierarten bzw. Merkmale, Standort und Verbreitung bei den Pflanzenarten. Wie bei allen einbändigen Tier- und Pflanzenbüchern typisch, kann nie eine vollständige Vorstellung aller deutschen Arten gelingen. Es geht lediglich darum einen kleinen, aber dafür möglichst repräsentativen Querschnitt zu zeigen. So stehen in dem Buch 20 gezeigten Spinnenarten knapp 700 in NRW vorkommenden Arten, 62 Käferarten knapp 4700 und 16 Wanzenarten immerhin 614 NRW-Wanzenarten gegenüber. Es gehört somit schon eine Menge Glück dazu in dem Buch genau die Art zu finden, die man gerade sucht.

Fazit: Das Buch eignet sich aufgrund seiner Dicke und seines Gewichts eher nicht als Begleiter für eine Exkursion, sondern wird wohl eher als heimatliches Nachschlagewerk genutzt werden. Sofern man kein Geld für mehrere Spezialbücher (Vögel, Schmetterlinge, Libellen usw.) ausgeben möchte, kann man mit diesem Buch einen kleinen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt erlangen. Um zunächst einmal das Natur-Interesse zu wecken oder zu steigern ist dieses Einsteiger-Buch für alle Altersklassen gut geeignet - aber fortgeschrittene Interessenten werden nicht darum herumkommen, abgestimmt auf die eigenen Interessen, zu Spezialbüchern zu greifen.


Titel: Der Kosmos-Tierführer. 1000 Arten und über 1200 Abbildungen
Autoren: H. Bellmann, V. Dierschke, F. Hecker, R. Herdtfelder, K. G. Leipelt, I. Schrimpf, U. Wilhelmsen & B. Ziegler
Erscheinungsjahr: 2014
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 448 S.
ISBN-NR.: 978-3-440-13918-9
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 13,6 x 2,2 x 19,6 cm; Breitklappenbroschur; 129 Farbzeichnungen; 1128 Farbfotos; 14 Piktogramme
Im Kosmos Tierführer werden 900 Tiere Mitteleuropas in über 1400 Abbildungen vorgestellt. Die Bestimmungsmerkmale und viel Wissenswertes rund ums Tier werden kompakt beschrieben und machen es leicht sich die Art einzuprägen. Zusätzliche Abbildungen zeigen Details wie Larvenstadien, Verhaltensweisen oder die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen. Der Kosmos-Farbcode garantiert einen schnellen Zugriff auf die Tiergruppen. Die einfache Bestimmung der Tiere macht diesen Longseller zu einem unentbehrlichen Begleiter für die ganze Familie.

Meine Meinung:
In diesem praktischen Taschenbuch für die große Jackentasche werden ca. 1000 Tierarten in gestochen scharfen Fotos und kurzen informativen Texten vorgestellt. Die Auswahl ist relativ repräsentativ getroffen worden, es bleibt jedoch nicht aus, dass große Lücken bleiben. Auf ähnliche - nicht im Buch gezeigte - Tierarten wird leider meist nicht verwiesen. Vertreter einiger Artengruppen werden zahlreich vorgestellt, wie z. B. Vögel, Libellen, Säugetiere und Schmetterlinge, andere hingegen etwas stiefmütterlich. So werden z. B. nur 3 Schwebfliegenarten (in NRW über 460 Arten), 45 Spinnen- (von 635) und 1 Steinfliegenart (von 54) gezeigt.
Ein kleiner Einblick in gängige Tierspuren (Bauten, Nester, Gewölle, Trittsiegel, Eier) wird dem Leser ebenfalls ermöglicht. Die ausklappbaren Buchdeckel helfen bei einer schnellen Vorauswahl der Artengruppe.

Mein Fazit:
Das Buch kann einen groben Überblick über die Tierwelt Deutschlands liefern. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Natürlich wäre es toll, wenn deutlich mehr Arten in diesem Buch enthalten wären, aber damit würde dann eine Gewichtsgrenze überschritten und das Buch würde vielleicht nicht mehr den Weg in den Exkursionsrucksack finden. Insofern erfreuen wir uns an den abgehandelten Arten und hoffen, dass die gesuchten Tierarten im Buch enthalten sind. In vielen Fällen wird jedoch nur weiterführende Literatur z. B. in Form von Schmetterlings-, Käfer-, Spinnen-, Wanzen-, Zikaden- und Schwebfliegenbüchern weiterhelfen.


Titel: Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer. Über 1.200 Arten
Autoren: Stichmann-Marny, Ursula; Kretzschmar, Erich; Stichmann, Wilfried; Stichmann-Marny, Ursula
Erscheinungsjahr: 2005; 6. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 544 S.
ISBN-NR.: 344009765X
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Ideal für jeden Ausflug
Das Original in Kosmos-Qualität – es bietet mit über 1200 Tieren und Pflanzen eine unerreichte Artenfülle. Seit Jahren der Naturführer für jede Tour ins Grüne:

· praktisches Einsteck-Format – bei jedem Wetter einsetzbar
· brillant bebildert mit über 1500 Farbfotos
· etwa 30 Farbzeichnungen als wichtige Bestimmungshilfe
· jedes Porträt mit Kennzeichen, Vorkommen und Wissenswertem
· Sonderteile: Früchte / Küstentiere an Nord- und Ostsee
· Extra für den Urlaub: die 200 interessantesten Tiere und Pflanzen Nord- und Südeuropas
Der handliche Fotoführer mit der Garantie für sicheres und schnelles Bestimmen!
Broschur mit Plastikhülle, Format: 10,7 cm x 18 cm

Meine Meinung:
Das ca. 600 g schwere Büchlein bekommt bei Amazon prima Kritiken. Man kann unmöglich Spezialbücher zu allen interessanten Artengruppen auf Wanderungen dabei haben. Ein solches Büchlein ist da eine gute Alternative. Zu Hause kann man dann sich dann ja evtl. tiefergehend informieren.

Inzwischen gibt es eine neue Auflage dieses Buches, die ich nicht kenne:




Titel: Der große Kosmos Naturführer Tiere und Pflanzen.
Autor: Stichmann, Wilfried
Erscheinungsjahr: Januar 2006; 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 896 S.
ISBN-NR.: 3440102564
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Über 1800 Arten beschrieben und bebildert
Ob Erdmaus, Ziegenmelker oder Bienenwolf, ob Zirbel-Kiefer oder Prachtnelke oder Streifenfarn: Lernen Sie sicher und schnell die imposante Tier- und Pflanzenfülle um uns herum kennen. In diesem Naturführer finden Sie alles, was Sie in Haus und Garten, bei Spaziergängen, Wanderungen oder im Urlaub sehen und bestimmen möchten. Über 1.800 Arten Mitteleuropas beschrieben und bebildert, mehr als 2.800 Farbfotos, gezielte Informationen zu Kennzeichen, Vorkommen und Wissenswertem. Damit holt man sich die Fülle der Natur nach Hause. Ein tolles Preis-Leistungsangebot.
Gebunden; Format: 13,5 cm x 19,8 cm

Meine Meinung:
Welches Bestimmungsbuch soll man auf eine Wanderung mitnehmen?
Diese Frage stellt sich der Naturfreund immer wieder aufs Neue. Egal ob man sich jetzt für den Schmetterlings- oder den Käferführer entscheidet - es geht garantiert schief. Ist halt Murphys Gesetz ;-)
Mit diesem Buch wird die Chance die entsprechende Tier- bzw. Pflanzenart vor Ort bestimmen zu können enorm erhöht. Die Kombination aus dem bewährten Tier- und Pflanzenführer kann zwar selbstverständlich nicht einhalten was auf dem Buch steht "Hier finden Sie alles, was Sie in Haus und Garten, bei Spaziergängen, Wanderungen und im Urlaub sehen und bestimmen möchten", aber mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis, Spitzenfotos und mit sehr informativen Beschreibungstexten zieht das Buch einen ordentlichen Querschnitt. Natürlich werden die Grenzen eines Buches, das einen auf einer Wanderung begleiten soll, auch irgendwann gesprengt. Das Buch wiegt jetzt schon recht üppige knappe 1,5 Kilo! Mehr Arten und damit mehr Gewicht kann dem Wanderer sicher nicht zugemutet werden. Dennoch muss man sich vor Augen führen, das z. B. von den 636 Spinnenarten NRW's gerade mal 16, von den 291 Schwebfliegenarten magere 4 und von den 4649 Käferarten nur 92 Arten im Buch abgebildet und besprochen werden.

Was bleibt also als Fazit?
Das Buch bietet ein herausragendes Preis-Leistungsverhältnis bei sehr guter Qualität der behandelten Arten.
Es fehlen aber sehr viele Arten, da mit dem Gewicht von 1,5 kg die Akzeptanzgrenze des Naturfreunds sicher erreicht ist und mehr einfach nicht möglich ist. Für mich ist das Buch die Wahl, wenn ich meine Spezialbücher nicht alle mitschleppen möchte bzw. kann.

Das Buch liegt inzwischen in einer neueren Auflage vor, die ich nicht kenne:




Titel: Der Tier- und Pflanzenführer für unterwegs
Das Original mit dem zuverlässigen Leitsystem
Autoren: Eisenreich, Wilhelm; Handel, Alfred; Zimmer, Ute E.
Erscheinungsjahr: Januar 2006; 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 557 S.
ISBN-NR.: 3835400193
Verlag: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG

Kurzmitteilung (Verlag):
Das kompakte Bestimmungsbuch mit 900 Tier- und Pflanzenarten und 1350 Farbfotos – ideal für unterwegs; mit bis zu 5 Fotos pro Art und Sonderteilen, die das Bestimmen zusätzlich erleichtern.

Meine Meinung:
Ich kenne nur Vorgänger dieses Buchs.

Inzwischen gibt es wohl eine neue Ausgabe dieses Buches:




Titel: Der neue Kosmos-Tierführer.
Autoren: Stichmann, Wilfried; Kretzschmar, Erich
Erscheinungsjahr: März 2006; 3. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 447 S.
ISBN-NR.: 3440095754
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
1.389 Farbfotos, 41 Farbzeichnungen, 59 s/w-Zeichnungen
Das Buch enthält über 1300 naturgetreue Farbfotos und Illustrationen von allen wichtigen Tierarten Mitteleuropas, ergänzt durch informative Texte. Der handliche Führer eignet sich sowohl für unterwegs als auch zum Blättern und Nachschlagen zu Hause.

Klappentext
Die Tierwelt Mitteleuropas möchte wohl jeder kennen, und dabei hilft der neue Kosmos-Tierführer.
Fast 900 Tierarten - von der Blattlaus bis zum Elch - werden in naturgetreuen Farbfotos vorgestellt.
Präzise Texte nennen wichtige Merkmale, vor allem aber "Wissenswertes", das hilft, sich die Arten besser einzuprägen.
Zusätzliche Bilder zeigen z. B. Larvenstadien, Geschlechtsunterschiede oder Verhaltensweisen. Mit dem Farbcode lassen sich die einzelnen Gruppen - z. B. Vögel, Insekten oder Säugetiere - schnell aufsuchen.
Ein ausführliches Register verweist auf weitere volkstümliche Namen. Der ideale Naturführer für die ganze Familie.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch, das im März 2006 neu aufgelegt wurde nicht.

Ich denke, dass es sich hierbei um eine neue Auflage dieses Buches handelt:




Titel: Naturführer Wildtiere - 300 Säugetiere, Reptilien und Amphibien aus ganz Europa
Autor: Chris Gibson
Erscheinungsjahr: 2006
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224 S.
ISBN-NR.: 978-3831009244
Verlag: Dorling Kindersley

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 18,8 x 10 x 1,8 cm
Eindeutig bestimmt – rundum informiert: Mit dem „DK Naturführer“ wird das Bestimmen von über 300 Säugetieren, Amphibien und Reptilien aus ganz Europa so einfach und sicher wie nie zuvor. Jeder Eintrag informiert auf einen Blick zuverlässig über alle relevanten Merkmale. Hochwertige Fotografien und detaillierte Zeichnungen erleichtern den direkten Vergleich in der Natur. Übersichtlich, innovativ, attraktiv – die neue Generation von Naturführern.

Meine Meinung:
Ein nettes kleines Bestimmungsbüchlein, das immerhin 157 Säugetier-, 90 Reptilien- und 53 Amphibienarten vorstellt. Handlich, relativ umfangreich und preisgünstig. Die Tiere werden in qualitativ hochwertigen Fotos, die fließend in die Texte integriert sind, vorgestellt. Kurze beschreibende Texte geben die wichtigsten Infos, der Pfotenabdruck ist bei den Säugetieren mit abgedruckt, zur besseren Größeneinordnung gibt es eine Größenvergleichsskizze, eine Verbreitungskarte (allerdings winzig) und die an den Fotos herausgestellten wichtigsten Bestimmungsmerkmale runden die kurzen Artenprofile ab. Gelegentlich sind auch noch die Nester, bzw. Exkremente mit abgebildet. In übersichtlichen Kästchen werden z. B. bei den Säugetieren Grösse, Junge, Nahrung, Status und ähnliche Arten besprochen. Ferner wird jeweils noch ein kleines Bild des jeweiligen Biotops gezeigt.
Alles in allem hat der Autor eine Menge Informationen in diesem kleinen jackentaschentauglichen Buch untergebracht. Für eine Exkursion eignet sich dieses Buch sehr gut und es passt vielleicht sogar noch aus der gleichen Buchreihe der Insekten-Naturführer, der in gleicher Machart immerhin 700 Insekten- und Spinnenarten vorstellt.

Hier gibt es eine neue Auflage, die ich jedoch nicht kenne:




Titel: Natur am Wegesrand
Autoren: Marc Giraud
Erscheinungsjahr: 2018
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256 S.
ISBN-NR.: 978-3258080437
Verlag: Haupt Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 17,2 x 2 x 24 cm; durchgehend farbige Abbildungen; Klappenbroschur, Gewicht: 731 g
Eine Sehschule für die einheimische Natur, die jeden Ausflug bereichert.
Von Tierspuren bis zur Körpersprache der Weidetiere: über 700 Fotos zeigen, worauf man achten sollte.
Mit vielen Informationen zu den unterschiedlichen Lebensräumen im Lauf der Jahreszeiten.
In «Natur am Wegesrand» führt uns Marc Giraud durch die Jahreszeiten und Landschaft und öffnet die Augen für die verschiedenen Lebensräume und die Tiere und Pflanzen, die darin leben. Er animiert uns, am Wegrand stehen zu bleiben und genau hinzuschauen – auf das heimliche Leben der Wildbienen, auf die raffinierten Fortpflanzungsstrategien von Pflanzen bis zum Spiel der jungen Füchse oder auf die Körpersprache von Pferden, denen Sie auf der Weide begegnen.
Mit über 700 Fotos und vielen vertiefenden Texten führt das Buch den Reichtum unserer einheimischen Natur vor Augen. Ein Naturführer mit bestechendem Konzept, den man immer wieder gerne in die Hand nimmt.

Meine Meinung:
Begleiten wir Marc Giroud auf seinem Spaziergang durch die Natur im Jahresverlauf. Auch wenn dieses Buch ursprünglich in Frankreich erschienen ist fühlen sich die Fotos der gezeigten Tier- und Pflanzenarten sehr heimisch an. Sehr sehr viele Fotos (über 700!) zeigen typische tierische Bewohner verschiedenster Lebensräume, wie z. B. Hecken, Wiesen, Weiden, Wegränder, Wasserläufen oder von Dörfern. Kapitel über Nachtspaziergänge oder Wanderungen am frühen Morgen animieren dazu sich auf die Spuren von Wildschweinen, Igeln, Fledermäusen oder Eulen zu begeben. Giraud schärft den Blick dafür Stellen zu finden an denen es sich lohnt vor Ort einmal genauer nachzuschauen und zeigt dem interessierten Naturliebhaber die "kleinen Wunder" der Natur. Beeindruckende Fotos zeigen spielende junge Füchse, beutebepackte Weg- und Sandwespen oder aber auch Greifvögel, Fledermäuse, Dachs & Co. Es gibt viel zu entdecken auf den zahlreichen Fotos, die alle kurz erläutert werden und mit Begleittexten versehen sind.

Fazit: Ein überaus reich bebildertes Naturbuch, welches zu Beobachtungen in der Natur animiert und diese erklärt. Sich auf diesen Spaziergang einzulassen ist insbesondere auch für Eltern sehr lohnenswert. So kann man dann vor Ort den eigenen Kindern die Natur spannend näherbringen und erläutern.


Titel: Bäume und ihre Bewohner: Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern
Autoren: Roland Spohn & Margot Spohn
Erscheinungsjahr: 2016
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300 S.
ISBN-NR.: 978-3258079509
Verlag: Haupt Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
335 Fotos; 65 Zeichnungen; Flexibroschur, Größe: 15,5 x 22,5 cm; Gewicht: 768 g
Jeder Baum und jeder Strauch bietet von der Wurzel bis zur Zweigspitze einen reichhaltigen Lebensraum für Pilze, andere Pflanzen, Schmetterlinge, Käfer, Vögel, Kleinsäuger und viele mehr. Manche von ihnen entpuppen sich als Feinde, andere als Freunde, und oft profitieren Gast und Gastgeber gegenseitig voneinander.
«Bäume und ihre Bewohner» porträtiert das reiche Leben an und um 50 einheimische Bäume und Sträucher. Es erläutert, wie die Partner aufeinander reagieren, voneinander profitieren und wie ungebetene Gäste wieder ausgeladen werden. Viele dieser verblüffenden Beziehungen lassen sich leicht im Wald, im Stadtpark oder im Garten beobachten. Margot und Roland Spohn führen uns faszinierende Lebensgemeinschaften auf Eiche, Fichte, Rose und Apfelbaum vor Augen.

Meine Meinung:
Nach dem sehr schönen Buch "Blumen und ihre Bewohner" (s. u.) legt das Biologen-Ehepaar Spohn nun ein ähnliches Buch zum Thema "Bäume und Sträucher" vor.
Anhand von 50 Baum- und Straucharten werden hier ausgewählte Tierarten vorgestellt, die in ihrem Lebenszyklus sehr eng mit ihren Wirts- oder Futterpflanzenarten verknüpft sind. Um diese Vielseitigkeit auch vor Ort in der Natur zu erkennen werden dem Leser in diesm Buch die Augen geöffnet und Lust darauf geschürt die Hauptdarsteller der kleinen Kapitel selber aufzuspüren. Zahlreiche ausgezeichnete Fotos (335!, meist vom Auto selber) und hübsche detailreiche, selber vom Autor angefertigte, Illustrationen begleiten die interessant geschriebenen, informativen Texte. Genau dieses anschauliche Insiderwissen macht einen Spaziergang in der Natur zu einer bleibenden Erinnerung. Mir gefällt besonders, das explizit auf die Unterteilung zwischen Nützling bzw. Schädling verzichtet wird. Natürlich leben viele Artengruppen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien vom Holz, Blättern oder Früchten der Pflanzen, aber alle Lebewesen sind Teil eines großen ineinandergreifenden vernetzten, eingependelten Ökosystems. Die Bücher der Autoren Spohn sind nicht einfach nur Bestimmungsbücher sondern werfen ihr Scheinwerferlicht effektvoll auf einzelne Puzzlestücke "des großen Ganzen". Hauptdarsteller sind u. a. die Puppenwiege des Schrotbocks, Frostschutzproteine des Schwarzfleckigen Zangenbock, die Symbiose des Fichtenspargel, Spinnen, die Pflanzenpollen fressen, die Symbiose des Tannenhähers mit der Arve, skurile Ohrlöffel-Stachelinge, der komplizierte Lebenszyklus des Rostpilzes, die ungewöhnlichen Raupen des Buchen-Zahnspinners, die Larve der Buchengallmücke, die sich selber einmauert, die Brutpflege der Fleckigen Brutwanze, stummelflügelige Kleine Frostspannerweibchen, der Lebenszyklus der Traubenkirschen-Gespinstmotte, Abwehrsekrete des Moschusbocks, Giftcocktails des Pappelblattkäfers oder auch das Rätsel der toten Hummeln unter Silberlinden.

Fazit: Die Spohns legen hier wieder ein faszinierendes Buch vor. Wer sich für das Ökosystem Baum/Strauch interessiert und sich erstaunliches Wissen über zahlreiche der Bewohner anlesen möchte liegt mit diesem Buch goldrichtig. Fachlich exakt, aber nie langweilig und garantiert ohne unverständliche Fachausdrücke richtet sich das ausgezeichnet bebilderte Buch an alle Naturliebhaber jeglicher Vorbildung. So können sich z. B. Eltern Wissen aneignen, welches sie beim nächsten Spaziergang mit den Kindern an die nächste Generation weitergeben können. Schön, dass es solche Bücher gibt :-)


Titel: Blumen und ihre Bewohner: Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen
Autoren: Roland Spohn & Margot Spohn
Erscheinungsjahr: 2015
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304 S.
ISBN-NR.: 978-3258079059
Verlag: Haupt

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 15,4 x 2,5 x 22,8 cm; 300 Fotos, 65 Zeichnungen; Flexibroschur, Gewicht: 768 g
Spannendes Wissen für Gärtner und Naturfreunde: Welche Tiere, welche Pilze finden sich an welcher Blume?
Mit detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Blüten- und Blumenbewohner, ihrer Angewohnheiten und Verhaltensweisen.
80 einheimische Blütenpflanzen im Porträt.
Jede Blume bietet von der Wurzel bis zur Frucht einen Lebensraum für Käfer, Schmetterlinge, Wanzen, Pilze und andere mehr. Manche von ihnen entpuppen sich als Feinde, andere als Freunde, und oft entsteht zwischen Blume und Bewohner eine hoch spezialisierte Partnerschaft.
«Blumen und ihre Bewohner» porträtiert das reiche Leben rund um 80 einheimische Blütenpflanzen, erläutert, wie die Partner aufeinander reagieren, voneinander profitieren und wie ungebetene Gäste wieder ausgeladen werden. Viele dieser verblüffenden Beziehungen lassen sich leicht beobachten.
Gärtner und Naturfreunde finden in diesem Buch nützliches Hintergrundwissen zur Biodiversität.

Meine Meinung:
Wer sich mit Insekten näher beschäftigt weiß, dass viele Insekten, wie z. B. Wanzen, Käfer, Schmetterlinge als Larven aber auch im ausgewachsenen Stadium sehr eng an bestimmte Pflanzenarten gebunden sind. Viele der Tierarten tragen auch, wie z. B. die Beinwell-Gitterwanze, die Schwalbenwurz-Wanze, der Johanniskraut-Blattkäfer, der Braunwurz-Mönch oder der Ampfer-Blattkäfer den Namen der Wirtspflanze in ihrem eigenen deutschen Artnamen. Wenn man also eine Insektenart beobachtet und fotografiert und herausbekommen möchte um welche Art es sich handelt sollte sich auch immer die Pflanzenart merken auf der man das Tier gefunden hat.
In dem Buch "Blumen und ihre Bewohner" wird näher auf diese vernetzten Beziehungen eingegangen. Mit Hilfe von Fotos, erklärenden Texten und farbigen Illustrationen werden die Pflanzenarten und ihre an sie gebundenen Tierarten vorgestellt. Die interessanten 80 Porträts regen dazu an in der Natur vor Ort auf die Suche zu gehen, um vielleicht ähnliche Entdeckungen zu machen. Man muss schon genau hinschauen um die teilweise sehr kleinen Bewohner zu entdecken oder, wie auch im Buch geschildert, zu Hilfsmitteln, wie Klopfschirmen greifen.
Suchen Sie doch z. B. einfach einmal die an vielen Gewässern zu findenden Blüten der Gelben Schwertlilie ab. Ich würde wetten, dass Sie schnell den kleinen Irisrüssler finden werden.
Viele dieser lohnenswerten Suchobjekte werden in diesem Buch vorgestellt. Ein interessantes Vergleichsbild von gelben Blüten im Normal- und UV-Bild zeigt dabei auch wie anders die Blütenfarben auf Insekten wirken.
Ein Glossar, Literatur- und Internettipps runden das durchweg interessante Buch ab. Besonders freut mich natürlich, dass sich unter den empfohlenen Internettipps auch natur-in-nrw wiederfindet :-)

Fazit: Im Buch wird der "Lebensraum Blume" inklusive ihrer Bewohner exemplarisch an 80 Pflanzenarten demonstriert. Es wird Interesse geweckt, zum Staunen animiert und viele Leser werden sich bestimmt bei der Ansicht der nächsten Pflanzenfraßspuren neugierig in ihrem Garten, in der freien Natur oder auf dem Balkon auf die Suche nach den Urhebern machen. Egal ob Laie, Fachmann, jung oder alt - wer sich für Pflanzen und Tiere gleichermaßen interessiert wird seine Freude an diesem Naturführer haben.


Titel: Deutschlands wilde Tiere: Wo Adler, Dachs und Biber leben
Autor: Ekkehard Ophoven
Erscheinungsjahr: 2015
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 159 S.
ISBN-NR.: 978-3440149089
Verlag: Franckh Kosmos Verlag; Auflage

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 23,3 x 2 x 27,9 cm; laminierter Pappband, 238 Farbfotos
> Faszination pur! Einzigartiger Bildband über Deutschlands wilde Tiere.
> Mit eindrucksvollen Fotos und packenden Texten.
> Empfohlen von „Deutsche Wildtier Stiftung“.

Schreiadler jagen ihre Beute vorwiegend zu Fuß, Luchse hören Mäuse noch in 50 Metern Entfernung im Laub rascheln, Wölfe breiten sich immer mehr aus. Deutschland ist ein Paradies für zahlreiche einzigartige Wildtiere. 80 heimische Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen porträtiert dieser Band in mitreißenden Fotos. Und wir entdecken: Tierschutz in Deutschland ist ein Erfolg. Heute können wir Wanderfalke, Fischotter und Lachs wieder an vielen Orten beobachten – und uns an ihrer Einzigartigkeit und Wildheit erfreuen. Empfohlen von „Deutsche Wildtier Stiftung“.

Meine Meinung:
Ophoven präsentiert in seinem großformatigen Buch einen Querschnitt durch die heimische Tierwelt und ihre Lebensräume, wie Wald, Wiese und Feld, Alpen, Küste und Meer, Dorf und Stadt und Seen und Flüsse. Der Begriff "Wilde Tiere" wird dabei sehr weit gefasst und so tauchen neben Arten die man in dem Buch vermutet hätte, wie z. B. Wolf, Luchs, Fuchs, Dachs, Wildkatze, Braunbär, Wildschwein, Uhu auch deutlich harmlosere Arten wie Feldhamster, Haussperling, Schwalbenschwanz, Seestern, Prachtlibelle oder Hirschkäfer in der Besetzungsliste auf.
Ausgezeichnete Fotos, pfiffige Überschriften und informative - teilweise sogar mit Sinn für Humor geschriebene - Texte animieren dazu sich mit Spaß die Artenprofile durchzulesen und auf diese Weise viel Interessantes über 80 heimische Tierarten zu erfahren. Bei jedem Umblättern freut man sich bereits auf das was da noch kommen mag.

Fazit: Dieses mit fast 250 sorgfältig ausgesuchten Farbfotos aufwändig gestaltete Buch macht sicher jedem Naturfreund Spaß. Die ausgewählten Arten werfen einen interessanten und repräsentativen Blick auf das in Deutschland vorkommende reichhaltige Tierartenspektrum.


Titel: Auf der Wiese. Natur erleben - beobachten - verstehen
Autoren: Andreas Jaun & Sabine Joss
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 203 S.
ISBN-NR.: 978-3-258-07589-1
Verlag: Haupt-Verlag, Bern

Kurzmitteilung (Verlag):
144 Fotos, 7 Grafiken, 19 Zeichnungen, kartoniert Runter vom Sessel, hinein in die Natur! Auf jedem Quadratmeter Wiese tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig täuschen und austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem scheinbar banalen Stück Wiese kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.
Band 1 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Wiesenlebens, lädt ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website (www.hauptsachen.ch) und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.
Für Naturfreunde, die mehr entdecken möchten
Für Eltern, die ihren Kindern die Natur näher bringen möchten
Für Lehrende, die wertvolle Tipps für den Unterricht wünschen
So macht Lernen und Beobachten Spaß: Sechs Bücher, Website und App sind miteinander vernetzt.

Meine Meinung:
Der Haupt-Verlag schickt seit Anfang diesen Jahres eine Naturbuchreihe mit einem völlig neuen Konzept ins Rennen. Diese Bücher sollen nicht einfach nur von der ersten bis zur letzten Seite gelesen werden, sondern animieren dazu sich ausgiebiger mit der Thematik auseinanderzusetzen. Zum Einen erfordert das Buch selber ein Hin- und Herblättern in Form eines Frage-Antwort-Spiels verteilt auf unterschiedliche Seiten. Zum Anderen wird ein buchbegleitendes Internetangebot mit weiterem Text- und Fotomaterial und abrufbaren Sound- bzw. Videodateien zur Verfügung gestellt. Die Videos, die teilweise zu anderen Seiten verlinkt sind, veranschaulichen und vertiefen die Themen schön. Teilweise muss man bei der Zuordnung ein wenig suchen, so ist z. B. der im Buch verlinkte Beitrag zur Wespenspinne im Internet im alphabetisch sortierten Inhaltsverzeichnis unter "Verschiedene Spinnenarten" zu finden. Die Filme sind teilweise mit Sprechertexten, gelegentlich aber auch nur mit entspannender klassischer Musik untermalt. Im Buch selber wird im Kapitel mit anschaulichen Symbolen auf ggf. im Internet vorhandene abrufbare Inhalte hingewiesen. Für September 2011 ist bereits ein zum Buch passendes iPhone-App angekündigt. Im Internet gibt es zudem noch verschiedene Quiz für Anfänger und Fortgeschrittene. Für den praktischen Einsatz in der Natur werden dem interessierten Leser ferner Beobachtungstipps an die Hand gegeben.

Fazit: Ein Buch, dass vom Leser Einsatz und Mitdenken erwartet und das Erlernen von Inhalten auf diese Weise zum Erlebnis macht. Die Kombination von klassischem Buch mit multimedialen Inhalten aus dem Internet ist etwas Neues und durchaus interessant. Die schöne Bebilderung rundet den schönen Gesamteindruck erfreulicherweise ab.


Titel: Im Wald: Natur erleben - beobachten - verstehen
Autoren: Andreas Jaun & Sabine Joss
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 195 S.
ISBN-NR.: 978-3258075907
Verlag: Haupt-Verlag, Bern

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 22,8 x 16,2 x 1,8 cm; 147 Fotos, 20 Zeichnungen, kartoniert
Runter vom Sessel, hinein in die Natur! In jedem Wald tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig täuschen und austricksen, die kooperieren und von einander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Waldfläche kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.
Band 2 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Waldlebens, lädt ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website (www.hauptsachen.ch) und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.

Natur erleben - beobachten - verstehen:
Für Naturfreunde, die mehr entdecken möchten
Für Eltern, die ihren Kindern die Natur näher bringen möchten
Für Lehrende, die wertvolle Tipps für den Unterricht wünschen


Meine Meinung:
Für dieses Buch gilt ebenfalls das bereits oben ("Auf der Wiese") gesagte. Hier nun die Kurzfassung.
Kurze aber interessante Texte werden mit Hilfe eines "Mitmach-Kozeptes" auf moderne Art und Weise vermittelt. Dabei kommen sehr schöne Fotos und Zeichnungen zum Einsatz, um Antworten auf gestellte Fragen zu bekommen muss man im Buch Hin-und-Her-Blättern, Beobachtungstipps machen Lust auf den nächsten Waldspaziergang und es gibt sehr schöne im Internet abrufbare Ergänzungen zum Buch in Form von zusätzlichen Texten, Fotos, Sound- oder Videodateien. Ob das Wissen tatsächlich erlernt wurde kann in Form eines kleinen Quiz überprüft werden.

Fazit: Sehr empfehlenswert für all diejenigen, die allein das Lesen eines Buches als zu langweilig empfinden!


Titel: Naturführer für Kinder: Krabbeltiere - Schnecken, Insekten, Spinnen.
Autoren: Frank & Katrin Hecker
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96 S.
ISBN-NR.: 978-3800158249
Verlag: Ulmer

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 18,8 x 11,6 x 1 cm; 96 Fotos, 79 Zeichnungen, kartoniert
Was kriecht und krabbelt da?
• Kindgerechter geht es nicht: Knapper Text zu jeder Art mit Foto und Zeichnung
• Spannend und witzig geschrieben
• Viele Forschertipps und Bastelanleitungen

78 Schnecken, Insekten, Spinnen und Tausendfüßer spielend bestimmen: Mit diesem Buch gelingt das jedem Kind. Beschreibungen, die kurz und knackig zum Ziel führen, dazu tolle Fotos und Zeichnungen – mehr brauchen Kinder nicht. Mit spannenden Infos: Können Ohrenkneifer wirklich Ohren kneifen? Was ist ein Ameisenlöwe? Sind Spinnen gute Mütter? Felix der Fuchs verrät den Kindern Forschertipps, Bastelanleitungen und Naturwunder rund um Insekten, Spinnen und Schnecken!

Meine Meinung:
Vorneweg! Ein wirklich kindgerechtes Buch zu schreiben ist bestimmt nicht einfach. Meiner Meinung nach ist es dem Ehepaar Hecker mit ihrem "Krabbeltierbuch" allerdings vorbildlich gelungen. Die Tierarten werden in schönen zu Bestimmungszwecken sehr gut geeigneten Fotos und kindgerechten Zeichnungen vorgestellt. Die Texte enthalten durchaus echtes "Krabbeltierforscherwissen" - allerdings in jederzeit gut lesbaren Texten ohne langweilende Fachausdrücke. Bei nur 78 vorgestellten Tierarten bleiben natürlich noch große Lücken übrig. Dennoch sind die behandelten Arten recht repräsentativ ausgewählt und das Buch macht einfach Spaß. Die Tipps von "Felix, dem schlauen Fuchs" erklären ergänzend auf pfiffige Art und Weise interessante Eigenarten der Tiere. Bestimmt schürt das nette Büchlein bei dem einen oder anderen Kind das Interesse ergänzend zu weiterführender Literatur zu greifen. Eine Leseprobe des Buches können Sie hier beim Ulmer-Verlag antesten.

Fazit: Für Kinder bis zu einem Alter von schätzungsweise 12 Jahren ein sehr empfehlenswertes und preiswertes Einstiegsbuch in die Welt der Krabbeltiere! Wenn dann erst einmal das Interesse geweckt ist können weiterführende Bücher - vielleicht schon etwas spezialisierter z. B. in Richtung Käfer oder Schmetterlinge folgen.


Titel: Tiere und Pflanzen des Waldes - 140 Arten einfach bestimmen
Autoren: Hecker, Frank; Hecker, Katrin
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96 S.
ISBN-NR.: 3440102181
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Das kompakte Einsteigerbuch mit 150 Arten
Der Wald ist ein Lebensraum, über den viele Menschen mehr wissen wollen. Was es dort zu beobachten und zu entdecken gibt, darauf gibt dieser Naturführer die passenden Antworten: unsere 150 häufigsten Tiere, Pflanzen und Pilze im Porträt. Leicht verständliche Texte und sicheres Bestimmen mit über 200 brillianten Farbfotos. Vor allem für Familien und Natur-Einsteiger, die beim Waldspaziergang Augen und Ohren offen halten.
Broschur mit Plastikhülle; Format: 13,2 cm x 19,3 cm

Meine Meinung:
150 behandelte Tier- und Pflanzenarten stellen natürlich nur einen verschwindend kleinen Anteil an der Gesamtheit der zu erwartenden Arten dar. Dieses Buch richtet sich an den einsteiger, der sich auf Wanderungen nicht mit einem dicken oder mehreren Büchern abschleppen möchte.

Hier gibt es eine neuere Auflage:




Titel: Natur rund ums Haus Expeditionen in die heimische Tierwelt (incl. CD)
Autor: Richarz, Klaus
Erscheinungsjahr: 2005; 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 157 S.
ISBN-NR.: 3440100928
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Der Dschungel beginnt gleich vor der Haustür. Entdecken Sie die erstaunliche Vielfalt unserer heimlichen Nachbarn: Rotkehlchen und Kohlmeisen besetzen ihre Brutreviere, Käfer und Schmetterlinge lassen sich auf duftenden Blüten nieder, Steinmarder und Igel streifen nachts durch Hecken und Sträucher. Mit diesem Buch sind Sie das ganze Jahr hindurch dem verborgenen und geheimnisvollen Leben unserer Tiere auf der Spur.
· Es erzählt spannende und verblüffende Geschichten über mehr als 250 Tiere in unserem Garten. Es gibt viele Anregungen für eigene Beobachtungen und praktische Tipps für den tierfreundlich gestalteten Garten.
· Die Audio-CD präsentiert die Stimmen von 50 Tieren, die häufig im Garten anzutreffen sind, von der Erdkröte bis zum Zaunkönig.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Bei Amazon werden die Bilder sehr gelobt. Offensichtlich ein Einsteigerbuch, das Appetit auf weiterführende Bücher macht. Die CD enthält natürlich auch nur eine kleine Auswahl, die evtl. mit Spezial-CD's von Amphibien, Heuschrecken oder Vögeln (sind in den entsprechenden Buchlisten aufgeführt!) ergänzt werden muss.


Titel: Treffpunkt Tiere im Garten beobachten, bestimmen und anlocken. Mit den 100 wichtigsten Arten im Porträt.
Autoren: Schmid, Ulrich; Reinhard, Hans; Reinhard, Nils
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128 S.
ISBN-NR.: 3440095894
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Tiere im Garten selbst beobachten ist ganz einfach: Dieses Buch gibt die richtigen Tipps, Hinweise und Methoden dazu und stellt ausführlich die häufigsten Tiere und wichtigsten Pflanzen in unseren Gärten vor.
Der Garten steckt voller Leben! Vom heimlichen Igel bis zum lautstarken Buntspecht, vom unscheinbaren Teichmolch bis hin zum farbenfrohen Schmetterling: In unseren Gärten kann sich eine große Vielfalt an unterschiedlichen Tierarten einfinden. Möchten auch Sie ein reichhaltiges Vogelkonzert vor Ihrem Haus hören oder Insekten einladen, sich in ihrem Garten nützlich zu machen oder sich einfach nur an der ein oder anderen interessanten Tierbeobachtung erfreuen?
Dieses Buch beschreibt, was jeder mit einfachen Mitteln tun kann, um für Tiere geeignete Lebensbedingungen zu schaffen, stellt die wichtigsten Tierarten vor und gibt viele Beobachtungstipps.
· Sicher bestimmen: 100 häufige Gartentiere in spannenden Artenporträts · Beobachten und Erleben durch kompetente Tipps – das ganze Jahr über
· Gezielt anlocken mit Nisthilfen und Quartieren für Insekten, Fledermäuse, Vögel, Igel & Co.
· Über 240 Farbfotos und detaillierte Bauanleitungen
Das Erlebnis- und Bestimmungsbuch für alle Garten- und Naturfreunde und solche, die es werden wollen.
240 Farbfotos und 15 Farbzeichungen; Gebunden

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Insbesondere die Tipps zur Ansiedelung von Tieren (Bauanleitungen) klingen aber ganz interessant.


Titel: Der große Kosmos-Naturführer Teich, Fluss, See: 900 Tiere und Pflanzen, 1400 Zeichnungen
Autoren: Malcolm Greenhalgh & Denys Ovenden
Erscheinungsjahr: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256 S.
ISBN-NR.: 978-3440117941
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 19,8 x 13,8 x 2,2 cm; 1.400 Abbildungen; laminierter Pappband
Tiere und Pflanzen unserer Süßgewässer sicher bestimmen.

An unseren Flüssen und Bächen, Seen und Teichen können wir ganz besondere Tiere und Pflanzen beobachten. Ob Algen und Protozoen, Wasser- und Sumpfpflanzen oder Farne, Moose und Flechten. Ob typische Wasserinsekten, Krebse, Muscheln und Schnecken oder Fische, Amphibien und Reptilien – dieses Naturführer zeigt eine beeindruckende Fülle von Lebensformen:

* 900 Tiere und Pflanzen: porträtiert mit ihren Merkmalen für eine sichere Bestimmung.
* Mehr als 1400 einzigartige Farbzeichnungen auf übersichtlichen Farbtafeln: So lassen sich verwandte Arten direkt miteinander vergleichen und abgrenzen.
* Klarer Bestimmungsschlüssel: mit Farbzeichnungen zu den Tier- und Pflanzengruppen.
* Extra: Fährten und Spuren in Gewässernähe.

Das ideale Bestimmungsbuch für alle Gewässerkundler, Tümpler und interessierten Naturliebhaber!

Meine Meinung:
Was passiert denn da beim Kosmos-Verlag? Mit diesem Buch liegt eine starke Konkurrenz zum "ewigen Engelhardt-Klassiker: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Pflanzen und Tiere unserer Gewässer" aus dem selben Verlag vor, der inzwischen in 16. (!) stetig verbesserter Auflage vorliegt und seit dem Jahre 1954 das Standardwerk im Bereich Gewässerflora und -fauna war oder ist.
Ich nutze hier die Gelegenheit einige Unterschiede zwischen den Büchern herauszustellen:

Greenhalgh/Ovenden Engelhardt
keine Fotos aber über 1400 Zeichnungen 92 Fotos und 437 Farbzeichnungen
900 Tiere und Pflanzen über 400 Arten
gleiche Größe; 256 Seiten 313 Seiten
sehr schöne Abbildungen, aber im Vergleich blasser ebenfalls sehr schöne Zeichnungen, etwas kräftigere Farben
Einige Beispiele behandelter Tiergruppen
ca. 20 Köcherfliegenarten und ca. 60 Köcher
prima Darstellung der wichtigen Unterscheidungsmerkmale der Libellenarten (Pronotum, Analsegment, unteres Abdominalsegment, Flügelmale, Thoraxflanke...)
über 60 adulte Köcherfliegenarten (teilweise als Flügeldetailbild)

20 Köcherfliegenarten mit Köchern
wesentlich weniger Libellenabbildungen
adulte Köcherfliegen fehlen völlig
recht kleine Schrift deutlich größere Schrift
mit Blaualgen, Wasserpilzen, Algen, Kieselalgen, Protozoa, Schwämmen, Polypen & Medusen, Rädertieren, Moostierchen, Bärtierchen, Planktischen Krebstieren = insgesamt ca. 75 Arten nur mit 1 Schwamm, 3 Polypen & Medusen, 2 Moostierchen, ca. 20 Krebstieren
20 Seiten Einleitung 75 Seiten Einleitungskapitel in Gewässer
bebilderte 8-seitige Übersicht zur Erkennung der Abteilung/Klasse/Stamm/Ordnung Übersichtsskizzen im Buchdeckel zur Schnellidentifizierung
relativ kurze Einführungen in die Tierordnungen längere einführende allgemeine Texte für die Tierordnungen
Die Artenbeschreibungen beider Bücher sind ähnlich ausführlich.

Fazit: Am besten besitzt man beide Bücher, aber wenn ich mich entscheiden müsste würde ich mich für den neuen "Greenhalgh/Ovenden" entscheiden. Die deutlich höhere Anzahl an Abbildungen (teilweise sehr schöne Detailzeichnungen!) erleichtert eine Artbestimmung - wenn auch natürlich für dieses Buch ebenfalls gilt, dass nur ein Bruchteil der tatsächlich an den Gewässern vorkommenden Tier- und Pflanzenarten gezeigt werden kann. Dennoch enthält der "Greenhalgh/Ovenden" eine schöne Artenauswahl. Die Naturfreunde werden letztendlich mit ihrem Kaufverhalten zeigen, ob der Klassiker "Engelhardt" im Hause Kosmos auf lange Sicht Boden gegenüber dem neuen Buch verlieren wird.


Titel: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Pflanzen und Tiere unserer Gewässer
Autoren: Wolfgang Engelhardt (unter Mitarbeit von P. Martin, K. Rehfeld & J. Pfadenhauer)
Erscheinungsjahr: 2008, 16. vollständig überarbeitete Auflage
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 313 S.
ISBN-NR.: 978-3-440-11373-8
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart

Kurzmitteilung (Verlag):
529 Abbildungen, laminierter Pappband, 20,1 x 13,9 cm (LxB)
Fast nirgends ist die Natur vielfältiger, artenreicher und greifbarer als in und an unseren Gewässern. Von den primitiven Algen bis zu den Blütenpflanzen, von den einfachen Strudelwürmern über die enorme Vielfalt der Gliedertiere bis hin zu den Fischen, Amphibien und Säugetieren reicht diese Lebenswelt. Für den Naturhaushalt sind unsere Gewässer von großer Bedeutung, und allzu oft werden sie durch menschliche Einflüsse verändert oder bedroht.
"Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?" ist ein Klassiker, der seit seinem Ersterscheinen 1954 immer wieder neu überarbeitet Generationen von Naturliebhabern in diese faszinierende Welt begleitet. Das Buch führt in seinem ersten Teil ausführlich in die verschiedenen Aspekte der Gewässerkunde, die Limnologie, ein und stellt in einem zweiten Teil, hervorragend bebildert, die Tier- und Pflanzenwelt unserer Gewässer vor: 400 Tiere und Pflanzen im Porträt, jetzt auch mit Angaben zu eingewanderten Tieren und Pflanzen. Die Buchklappen enthalten Bestimmungshilfen, welche das schnelle Auffinden einzelner Arten erleichtern und den Gebrauchswert des Artenteiles stark aufwerten. Ein Register und Literaturhinweise runden das Werk ab. In dieser neuen Ausgabe finden auch Themen wie Klimawandel und Naturschutz Platz.
Empfohlen vom NABU!

Meine Meinung:
Der "Engelhardt" ist natürlich einer der Kosmos-Naturbuch-Klassiker schlechthin und auch in meinem Bücherregal stand bereits die 13. Auflage. Umso mehr war ich gespannt, inwiefern sich die 16. Auflage nun von der fast 20 Jahre alten 13. Ausgabe unterschied.
Seither hat sich doch einiges Erfreuliches an dem Buch getan: Zusätzliche Kapitel sind hinzugekommen, wie z. B. die fast 9 Seiten über die Wassergüte, die Zahl der Fotos ist von 18 auf 92 und die ehemals 349 Farbzeichnungen sind auf 437 erhöht worden. Die Schautafeln sind teilweise neu arrangiert und mit weiteren Detailzeichnungen ergänzt worden (z. B. Fangmasken der Libellenlarven). Ferner werden nun auch Fische, Frosch- und Schwanzlurche, Reptilien und Säugetiere gezeigt, die an Gewässern anzutreffen sind. Verschiedene erklärende Schemazeichnungen haben Einzug gehalten und neueingewanderte Arten (z. B. bei den Krebsen) wurden berücksichtigt. Das die Texte moderner arrangiert und überarbeitet wurden versteht sich fast von selbst.
Alles in Allem eine wirklich gelungene Überarbeitung, deren Neuanschaffung lohnt! Natürlich darf man nicht übersehen, das in diesem Buch nur eine verschwindend kleine Anzahl der tatsächlich vorhandenen Arten gezeigt werden kann. Die Anzahl der "über 400" vorgestellten Arten klingt zunächst sehr hoch, aber wie es im Vorwort so schön heißt: "Allein für die Tierwelt der europäischen Binnengewässer nennt die Limnofauna Europaea 14.457 Arten..."
Eine Bestimmung der häufigsten Arten oder zumindest eine Annäherung an Gattung oder Familie gelingt jedoch auch mit diesem kleinen Büchlein, das sich über die Jahre in der Naturschutzarbeit bewährt hat, recht gut!

Inzwischen gibt es eine neue Auflage dieses Buches:




Titel: Am Fluss und See: Natur erleben - beobachten - verstehen
Autor: Andreas Jaun
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 232 S.
ISBN-NR.: 978-3258076737
Verlag: Haupt-Verlag, Bern

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 23 x 16,2 x 1,6 cm; rund 150 Farbfotos u. 25 Zeichnungen, kartoniert
Und erneut heißt es: «Runter vom Sessel, hinein in die Natur!» Band 3 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse der Gewässer, lädt ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. An jedem Gewässer tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig täuschen und austricksen, die kooperieren und von einander profitieren. An jedem Bach, See und Fluss kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.
Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.

Meine Meinung:
Für dieses Buch gilt ebenfalls das bereits oben ("Auf der Wiese" und "Im Wald") gesagte. Hier nun die Kurzfassung.
Kurze aber interessante Texte werden mit Hilfe eines "Mitmach-Konzeptes" auf moderne Art und Weise vermittelt. Dabei kommen sehr schöne Fotos und Zeichnungen zum Einsatz. Um Antworten auf gestellte Fragen zu bekommen muss man im Buch Hin-und-Her-Blättern. Beobachtungstipps machen Lust auf den nächsten Besuch an einem Fluss oder See und es gibt sehr schöne im Internet abrufbare Ergänzungen zum Buch in Form von zusätzlichen Texten, Fotos, Sound- oder Videodateien. Ob das Wissen über die nach Jahreszeiten aufgeteilten Wissenslektionen über Nahrungsnetz, Ringelnatter, Eisvogel, Nachtexkursionen, Libellen, Wasserspinnen, Biber, Fische, Wasserkäfer, Wasservögel, Weichtiere, Überwinterungsstrategien der Wasserbewohner usw. tatsächlich erlernt wurde kann in Form eines kleinen Quiz überprüft werden. Für 4,99 € kann man sogar ein App zum Buch aus dem Internet (App Store) herunterladen!

Fazit: Wenn man sich daran gewöhnt hat, dass diese Bücher das passive Lesen eher nicht zum Ziel haben, sondern dass hier ein Mitmach- und Mitdenk-Prinzip gilt, sind diese Bücher etwas wirklich Neues. Vielleicht sehen in der Zukunft alle Wissenschaftlich orientierten Bücher so aus? Vielleicht wird es ja endlich Zeit sich mit der Zukunft schon heute zu beschäftigen :-)
Geeignet für alle Alters- und Wissensstufen.


Titel: Naturführer für Kinder: Bach und Teich: Tiere und Pflanzen erforschen
Autoren: Frank Hecker, Katrin Hecker
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96 S.
ISBN-NR.: 978-3800158256
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 18,8 x 11,4 x 1 cm; 95 Farbfotos, 80 farbige Zeichnungen, kartoniert
Was ist das bloß in meinem Kescher?

• Kindgerechter geht es nicht: Knappe Charakterisierung der Arten mit Foto und Zeichnung
• Spannende, witzig geschriebene Texte
• Viele Forschertipps und Bastelanleitungen

78 Tiere und Pflanzen aus Bach und Teich spielend bestimmen: Mit diesem Buch gelingt das jedem Kind. Beschreibungen, die kurz und knackig zum Ziel führen, dazu tolle Fotos und Zeichnungen – mehr brauchen Kinder nicht.
Mit spannenden Infos: Warum fliegen Libellen im Tandem? Ist die Ringelnatter gefährlich? Wieso kann der Laubfrosch klettern?
Felix der Fuchs verrät den Kindern Forschertipps, Bastelanleitungen und Naturwunder rund um Wassertiere und Wasserpflanzen!

Meine Meinung:
Dieses kleine Büchlein für die Westentasche soll bei Kindern das Erforschen von Tieren und Pflanzen in Bach und Teich wecken bzw. unterstützen. Im Gegensatz zu dem Buch "Krabbeltiere" aus der gleichen Buchreihe (s. o.) finde ich an diesem Buch den einen oder anderen Kritikpunkt. Ich hätte anstelle der Autoren bei der Auswahl der gezeigten Arten auf Arten wie Biber, Fischotter, Hecht oder Aal verzichtet und stattdessen mehr Tiere gezeigt, die tatsächlich in einem Kescher gefunden werden können. Ansonsten muss ein Kinderbuch zwar nicht streng wissenschaftlich aufgebaut sein, aber es wird mir für meinen Geschmack zu wenig auf Verwechslungsarten eingegangen bzw. die Präsentation von Gattungen und Arten wechselt munter hin und her. So wird eine Eintagsfliege gezeigt ohne darauf hinzuweisen, dass es Hunderte Arten gibt oder eine Heidelibelle wird auch nur als Gattung beschrieben ohne auf die verschiedenen Arten einzugehen. Mit Ausnahme der hier genannten Kritikpunkte kann ich das Buch aber dennoch empfehlen. Das Konzept dieser Naturführer-für-Kinder-Buchreihe, das auf Fotos, kurzen Texten, den pfiffigen Vorschlägen des Comic-Fuchs und den netten gemalten Bildchen aufbaut, ist absolut kindgerecht und spricht sicher die kommende Naturforschergeneration an.

Fazit: Ein nettes kleines preiswertes Buch, das an der einen oder anderen Stelle noch etwas naturwissenschaftlich exakter aufgebaut sein könnte, aber für die Zielgruppe dennoch gut geeignet ist.


Titel: In der Stadt: Natur erleben - beobachten - verstehen
Autor: Andreas Jaun
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192 S.
ISBN-NR.: 978-3258077185
Verlag: Haupt

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 22,8 x 16 x 1,8 cm; 136 Abbildungen; 15 Zeichnungen; kartoniert; Gewicht: 503 g
Runter vom Sessel, hinein in die Natur! In der Stadt tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Siedlungslandschaft kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.
Band 5 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Lebens in der Stadt, lädt dazu ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.

Meine Meinung:
Nach "Auf der Wiese", "Im Wald", "An Fluss und See" und "Im Gebirge" folgt mit "In der Stadt" nun das 5. Buch aus der Natur-erleben-beobachten-verstehen-Buchreihe. Das interaktive Konzept, das Buchinformationen mit korrespondierenden weiterführenden Text-, Bild-, Ton- und Filminformationen und Smartphone-Apps verbindet ermöglicht modernes zeitgerechtes Lernen. Im Buch werden Fragen gestellt, die auf anderen Seiten nachgeschlagen werden können. Das klassische "Buch-von-vorne-bis-hinten-eine-Seite-nach-der-anderen-lesen-Feeling" stellt sich somit nicht ein. Das Blättern schürt eindeutig die Neugier. Liege ich mit meiner Antwortidee richtig? Dieses Buchkonzept motiviert damit bestimmt auch den einen oder anderen klassischen Buchmuffel. Auf www.naturerleben.net kann man dann den Verweisen aus dem Buch folgen und sich jagende Zebra-Springspinnen, scheinbar schwerelose Wollschweber (besonders empfehlenswert!), Blindschleichen, Stadtfüchse, Eichhörnchen, Bücherskorpion und viele weitere Filme, Tonspuren und Bilder ansehen/anhören. Aber zurück zum Buch. Da am Ende der kleinen Kapitel Fragen auf den Leser warten liest man sich die Texte konzentrierter durch, als in herkömmlichen Büchern. Der Lerneffekt ist somit höher. Die tollen Fotos und Illustrationen im Buch und das moderne Design runden das Gesamtpaket des Buches erfolgreich ab.

Fazit: Ich bekenne mich als Fan dieser Buchreihe und kann alle 5 Bücher interessierten Naturfreunden jeden Alters - nun gut, vielleicht so ab 10 Jahren - wärmstens empfehlen!


Titel: Stadtfauna - 600 Tierarten unserer Städte
Autoren: Stefan Ineichen, Bernhard Klausnitzer & Max Ruckstuhl
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 434 S.
ISBN-NR.: 978-3-258-07723-9
Verlag: Haupt Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 21 x 14,8 x 2,8 cm; über 650 Farbfotos, 8 Tabellen, kartoniert
Städte sind nicht nur von Menschen bewohnt, sondern bieten auch einer großen Vielfalt von Tieren Wohnraum und Nahrung. Diesen erstaunlichen Artenreichtum macht die «Stadtfauna» sichtbar. Die rund 600 beschriebenen Arten konnten alle in den letzten Jahren in mitteleuropäischen Städten beobachtet werden. Gut untersuchte Tiergruppen wie Tagfalter, Reptilien, Vögel und Säugetiere werden ausführlich vorgestellt, Käfer, Flöhe, Spinnen und andere Verwandtschaftskreise sind durch eine Auswahl typischer oder besonderer Arten vertreten.
Die allesamt mit Farbfotos illustrierten, von Spezialisten verfassten Artporträts geben Auskunft über Lebensweise und Verbreitung der Tiere, die städtische Gärten und Gebäude, Bahnareale und Blumenwiesen, Gewässer und Stadtwälder besiedeln. Das hier vereinigte Wissen stellt einen einzigartigen Überblick über die städtische Fauna in Mitteleuropa dar.
Dies ist der Vorgänger des Buches aus dem Jahre 2010:


Eine eigene Rezension dieses Buches finden Sie hier!

Meine Meinung:
Im Jahre 2010 erschien der schöne Vorgänger von diesem Buch (s. o.), der sich noch allein mit Tierarten der Stadt Zürich beschäftigte. Nun ist dieses allgemein auf Städte "Mitteleuropas" bezogene Buch erschienen. Meiner Meinung nach hätte man dieses Buch allerdings auch als überarbeitete Neuauflage bezeichnen können, da die Inhalte in etwa zu 90% gleich geblieben sind. Aus den Artenprofilen wurden die auf die Stadt Zürich gemünzten Angaben zugunsten von überregionalen Informationen abgeändert. Die Fotos und Texte sind aber zu großen Teilen übernommen worden. Mit Bernhard Klausnitzer ist allerdings noch ein hochkarätiger weiterer Autor "ins Boot" geholt worden. Einige Tierarten wurden zugunsten anderer Arten ausgetauscht oder ersatzlos gestrichen. So wurden z. B. die Anzahl der Libellen-Artenprofile von 38 auf 22 reduziert. Die Käferarten stiegen leicht von 27 auf 35 Arten an; 2 Kamelhalsfliegenarten sind neu hinzugekommen usw.. Die Seitenanzahl wurde leicht um 12 Seiten reduziert.

Fazit: Wer bereits das Buch "Stadtfauna - 600 Tierarten der Stadt Zürich" besitzt braucht sich dieses Buch meiner Meinung nach nicht zusätzlich zu kaufen. Wem jedoch das Vorgängerbuch noch in der Büchersammlung fehlt, sollte zugreifen, da auch der Preis des Buches erfreulicher Weise deutlich gesenkt worden ist und ein schönes Artenspektrum der in Städten anzutreffenden Tierarten vorgestellt wird. Die Farben einiger Fotos sind in der Neuauflage auch etwas kräftiger umgesetzt worden. Für Naturfreunde, die sich mit der erstaunlich reichhaltigen Tierwelt innerhalb von Städten beschäftigen wollen ist dieses Buch sehr zu empfehlen!



EUR 25,00
Bestellungen hier!


Titel: Taxonomie für die Praxis. Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (1), LANUV-Arbeitsblatt 14
Autorin: Brigitta Eiseler
Erscheinungsjahr: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 182 S.
ISSN-NR.: 1864-8916 LANUV-Arbeitsblätter
Verlag: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Kurzmitteilung (Verlag):
Aus den langjährigen Erfahrungen in der biologischen Gewässerüberwachung des Landes Nordrhein-Westfalen entstand die vorliegende Arbeitshilfe mit Bestimmungshilfen für Makrozoobenthos, die sich besonders an der Praxis orientiert. Gezielt fokussiert sie auf die Erfordernisse im wasserwirtschaftlichen Routinebetrieb zur Bewertung des ökologischen Zustandes nach EG-Wasserrahmenrichtlinie, um einerseits die taxonomische Bearbeitung der Indikatorarten zu erleichtern und andererseits eine zweifelsfreie Diagnose und somit hohe Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.
Die Arbeitshilfe zeichnet sich vor allem durch die zahlreichen hochwertigen Originalaufnahmen der Organismen aus. Erstmalig werden in Übersichts- und Detailfotos die bestimmungsrelevanten Merkmale vieler indikativer Arten fotografisch dokumentiert. Dies führt zu einem erheblich verbesserten Wiedererkennungseffekt gegenüber den abstrahierenden Zeichnungen oder verbalen Beschreibungen der üblichen dichotomen Bestimmungsschlüssel. Außerdem sind die wesentlichen diagnostischen Merkmale aus der wissenschaftlichen Fachliteratur zusammenfassend dargestellt, anwendergerecht aufbereitet und durch eigene Beobachtungen aus der praktischen Arbeit ergänzt worden. Dabei stehen im Vordergrund vor allem schwer zu erkennende Merkmale oder solche, die leicht zu Verwechslungen führen.
Die Arbeitshilfe mit Bestimmungshilfen für Makrozoobenthos, die das LANUV als Arbeitsblatt 14 herausgibt, behandelt im ersten Teil 180 ausgewählte Taxa aus der Gruppe der Egel, Muscheln, Krebstiere inklusive der Neozoa, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven, Zweiflüglerlarven aus der operationellen Taxaliste und Puppen der Kriebelmücken.

Meine Meinung:
Direkt vorneweg. Dieses Buch im DIN-A4-Format hätte ich zu Zeiten meiner eigenen Gewässeruntersuchungen (Gewässergütebestimmung) sehr sehr gerne genutzt. Bei der Bestimmung von Gewässertierchen steht der Anfänger sehr oft bei der Nutzung von den herkömmlichen Bestimmungsschlüsseln vor der Frage wie die beschriebenen Unterscheidungsmerkmale denn wohl gemeint sein mögen. Wie schön, dass man sich diese kritischen Fälle nun in exzellenten Makroaufnahmen an Originaltieren ansehen kann. Das erleichtert den Entscheidungsprozess enorm und erhöht das Tempo und die Sicherheit einer Bestimmung. Immerhin 572 scharfe Fotos (sofern ich richtig gezählt habe...), die teilweise in den mikroskopischen Bereich hineinreichen, zeigen exakt genau das was man sehen muss. Hilfreiche Bestimmungstipps (in der Regel exakt die Stellen wo es schief gehen kann) versehen mit dem Hinweis "Achtung" unterstützen die informativen Texte und tollen Präparat- aber auch Lebendfotos. Einige schematische Zeichnungen verdeutlichen z. B. den komplizierten Bauplan der Amphipoden. Artenlisten zeigen das Artenspektrums NRWs auf und informieren somit über die hierzulande zu erwartenden Arten. Das verhindert ebenfalls Fehlbestimmungen, da Alpen- oder Küstenarten, die in deutschlandweit gültigen Bestimmungsschlüsseln mit aufgeführt sind, nicht berücksichtigt werden.

Fazit: Wer sich mit der biologischen Untersuchung von Gewässern (Stichwort Gewässergüte/Saprobienindex) wissenschaftlich oder als Laie auseinandersetzt sollte sich dieses Buch dringend anschaffen! Ein tolles Buch, bei dem man nur inständig hoffen kann, was der Titel "Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (1)" vermuten läßt - nämlich, dass dem ersten auch wirklich ein zweiter Band folgen wird. Es gäbe da ja noch z. B. die Köcherfliegen abzuarbeiten...

Tipp: Das komplette Buch ist im Internet als kostenloser Download (8 MB) abrufbar:
LANUV NRW (Arbeitsblätter)


Titel: Was lebt in heimischen Seen? Ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler
Autor: Matthias Bergbauer
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 223 S.
ISBN-NR.: 978-3440123126
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 19,2 x 13,2 x 1,4 cm (LxB); broschiert
Faszinierende Unterwasserwelt – spannende Begegnungen. Tauchen vor der Haustüre boomt, denn längst haben die Taucher ihre heimischen Gewässer entdeckt. Gut zu wissen, wer den Weg unter Wasser kreuzt – am Grund, im Freiwasser, in der Uferzone. Zum ersten Mal zeigen die großartigen Aufnahmen in diesem Buch alle Bewohner von Flüssen und Seen in ihrer natürlichen Umgebung und teilweise in noch nie so fotografierten Situationen.

* Umfassend: Alle Tiere, denen Taucher und Schnorchler begegnen.
* Detailliert: Wichtige Merkmale und Fotos zur sicheren Bestimmung.
* Extra: Fotos zu besonderen Themen wie Jagen und Gejagtwerden, Fortpflanzung, Farbvarianten und Hybride.

Dieses Buch macht Lust auf einen Tauchgang im Süßwasser. Der nächste See ist nicht weit...

Dr. Matthias Bergbauer ist Diplom-Biologe, und taucht seit 1980. Dazu gehörten längere Arbeitsaufenthalte an meeresbiologischen Forschungsstationen im Mittelmeer, Roten Meer, Great Barriere Riff/Australien, auf den Fidschi-Inseln im Südpazifik sowie in den Vereinigten Staaten. Er ist Autor und Mitautor mehrerer Bücher im KOSMOS Verlag.

Meine Meinung:
Besonders bemerkenswert ist der Ansatz des Autors für dieses Buch nur Fotos zu verwenden, die in natürlicher Umgebung - und somit nicht in Aquarien - entstanden sind. Die Fotos sind auch sicherlich das Highlight dieses Büchleins. Für Werbetexte wie "Alle Tiere, denen Taucher und Schnorchler begegnen.", die natürlich etwas übertrieben sind, kann der Autor vermutlich nichts. Angesichts von gerade einmal 115 behandelten Arten (incl. Käfern, Libellen, Amphibien, Reptilien, Krebstieren, Fischen usw.) deutlich überzogen. Schwerpunktmäßig und relativ repräsentativ sind die Krebstiere und die Fische bearbeitet. Die Tiere werden in knappen Texten u. a. mit kurzen Infos zu Größe, Merkmalen, Wissenswertem und Vorkommen vorgestellt. Nützlich ist für Taucher die Sonderrubrik "Tipps für Taucher", die bei vielen Tierarten das Auffinden und Zuordnen der Art erleichtert. Weitere schöne Unterwasserfotos, wie z. B. Erdkröte mit Laichschnüren, Libellenlarve fängt Moderlieschen, Huchen mit Taucher, Hechthochzeit und Fotos zum Thema "Fressen und Gefressen werden" machen Lust auf die Unterwasserfotografie.

Fazit: Das Buch zeigt ohne Frage viele schöne Unterwasserfotos in Originalumgebung. Die Texte sind informativ, aber teilweise etwas kurz und man würde sich vielleicht auch eine systematische Familieneinordnung der einzelnen Arten wünschen. Auf Bestimmungsschlüssel oder Verbreitungskarten muss man ebenfalls verzichten. Insofern trifft es der Untertitel "... für Taucher und Schnorchler" schon ganz gut. Für den fortgeschrittenen Naturfreund auf Informationssuche könnten die Texte etwas kurz geraten sein. Das Buch macht jedoch Lust darauf in die Unterwasserfotografie einzusteigen - auch wenn leider ein Kapitel fehlt, in welchem das Hobby Tauchen/Schnorcheln/Unterwasserfotografie kurz vorgestellt wird. Leider fehlen auch Tipps zu besonders geeigneten Gewässern. Mit leichten Einschränkungen ist das Buch für krebs- oder fischinteressierte Taucher zu empfehlen!


Titel: Was lebt in Bach und Teich?: 250 Tiere und Pflanzen
Autoren: Katrin & Frank Hecker
Erscheinungsjahr: 2009
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 237 S.
ISBN-NR.: 978-3-440-11365-3
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart

Kurzmitteilung (Verlag):
527 Abbildungen; Broschur; Größe: 18,1 x 10,7 cm (LxB)
Entdecken Sie die Artenfülle unserer Bäche und Flüsse, Teiche und Seen! Fischotter und Biber, Graureiher und Seeadler, Forelle und Lachs, Prachtlibelle und Gelbrandkäfer, Teichrose und Schilf oder Froschlöffel und Schwertlilie. Und viele Arten mehr...

* 250 Tiere und Pflanzen im natürlichen Lebensraum.
* 320 brillante Farbfotos zum sicheren Bestimmen.
* Anhang zu Spuren: Froschlaich, Hüllen von Libellenlarven, Biberburgen und Co.
* Extra: Einfache Anleitung, um die Gewässergüte zu bestimmen.

So werden Sie zum versierten Tümpler! Der Naturführer in der praktischen Plastikhülle – bei jedem Wetter einsetzbar!

Meine Meinung:
Es handelt sich bei diesem Buch vermutlich um eine um weitere 100 Arten aufgestockte Weiterentwicklung des weiter unten aufgeführten Buches. Generell ist das Buch ganz nett aufgemacht und zeigt viele wichtige Tier- und Pflanzenarten, die in stehenden und fließenden Gewässern vorkommen. Da ich selber meine Diplomarbeit in diesem Bereich verfasst habe, werden meine Ansprüche allerdings nicht so recht befriedigt. Die Auswahl der Arten fällt einfach zu klein aus. So sind z. B. 10 Käfer-, 1 Schwebfliegen-, 5 Köcherfliegen-, 2 Steinfliegen- und 5 Eintagsfliegenarten zu wenig um auch nur annähernd einen Überblick über das gesamte Artenspektrum zu bekommen. Auch fehlen oft die Hinweise auf die mannigfaltigen Verwechslungsarten. Da dieses Buch für naturienteressierte Menschen gedacht ist und zum Erforschen von Bächen und Teichen animiert, sind Fehlbestimmungen leider Tür und Tor geöffnet. Die Fotos sind allerdings meist recht gut und es soll auch lobend erwähnt werden, das viele Tiere sowohl im Larvenstadium als auch als ausgewachsenes Tier gezeigt werden. Das "Extra" zur Bestimmung der Gewässergüte ist allerdings eine grobe Vereinfachung der Thematik, zu der ich mich hier nicht weiter auslassen möchte.
Fazit: Um einen schnellen Fotoüberblick zu bekommen und mit viel Glück sogar die gesuchte Tier- oder Pflanzenart zu finden ist das Büchlein geeignet. Aufgrund der nur punktuell gezeigten Arten allerdings nur bedingt zu empfehlen. Dann doch lieber zum "Engelhardt" greifen (s. o.), mit dem ist man deutlich besser bedient!


Titel: Wirbellose Tiere in den Binnengewässern Zentraleuropas
Autoren: György Kriska und Thomas Tittizer
Erscheinungsjahr: 2009
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 377 S.
ISBN-NR.: 978-3-936055-58-0
Verlag: Weissdorn-Verlag Jena

Kurzmitteilung (Verlag):
Mit 235 Abbildungen, 515 Farbfotos und einer Übungs-CD.
Softcover mit farblosem Schutzumschlag (170 x 240 mm)

Die Kenntnis der im Wasser lebenden wirbellosen Tiere spielt heute sowohl vom naturwissenschaftlichen als auch vom artenschutzrechtlichen Standpunkt her eine große Rolle. So wird z. B. seit Jahrzehnten die Gewässergüte anhand einer Bestandserhebung und Analyse der aquatischen Wirbellosen bestimmt, ebenso die Beurteilung der Umweltverträglichkeit von geplanten wasserbaulichen Maßnahmen und die Erfolge von Renaturierungsmaßnahmen. Auch für eine komplexe Charakterisierung und Einstufung der Gewässer nach den EU-Wasserrahmenrichtlinien (EU-WRRL) sind die aquatischen Wirbellosen unentbehrlich.
Das von Kriska & Tittizer herausgegebene Bestimmungsbuch stellt einen Kompromiss zwischen der klassischen taxonomischen Literatur und der Bildbestimmungsliteratur dar und schließt somit durch seinen Inhalt, Aufbau und seine Handhabung eine Lücke in der vorhandenen Fachliteratur.
Der vereinfachte dichotomische Schlüssel erlaubt auch dem ungeübten Benutzer den Einstieg in die Bestimmung von aquatischen Wirbellosen. Die Bestimmungsarbeit wird durch 235 farbige Computerzeichnungen und 515 faszinierende Nahaufnahmen von Tieren unterstützt und somit erleichtert.
Die dem Buch beiliegende CD ermöglicht dem Benutzer die Prüfung, Erweiterung und Festigung seiner erworbenen taxonomischen Kenntnisse und die Projektion von 420 großformatigen, farbigen Nahaufnahmen, 70 farbigen 3D-Bildern sowie von 140 kurzen Filmsequenzen.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studenten und Dozenten der Biologie, mit Fachrichtung Zoologie/Gewässerökologie, der Land- und Forstwirtschaft sowie an Fachhochschulen mit Umweltprofil.
Den Biologie-Lehrern und Schülern der Sekundarstufe II mit Biologie als Leistungsfach und den in Umwelt- und Artenschutz tätigen Fachleuten gibt das Buch ein wertvolles Instrument an die Hand. Auch Familien, die sich am Wochenende oder in den Ferien während ihren Wanderungen die "Geheimnisse" der Natur erschließen möchten, werden mit dem Buch einen wertvollen Begleiter finden.

Rezension von Svenja Christian:
"Wirbellose Tiere in den Binnengewässern Zentraleuropas" ist ein sehr nützliches Buch für alle die sich besonders für die europäischen Binnengewässer und deren Wirbellosen-Fauna interessieren.
Die verschiedenen Tiergruppen werden mit ihren charakteristischen Arten vorgestellt. In auch für Laien gut zugänglichen Bestimmungsschlüsseln können die einzelnen Arten erkannt werden. Zahlreiche Zeichnungen stellen die wichtigen Bestimmungsmerkmale schematisch vereinfacht dar, so dass selbst ungeübte Interessenten die am Tier oft schwer erkenntlichen Merkmale erkennen lernen. Schöne Aufnahmen ergänzen das Werk.

Ganz besonders interessant ist die beiliegende CD, welche nicht nur eine Vielzahl Fotos, erstklassige Videoaufnahmen und 3D-Bilder beinhaltet sondern zusätzlich dem Benutzer die Möglichkeit bietet, die erworbenen Kenntnisse zu überprüfen. Der Aufbau dieser Kenntnisprüfungen orientiert sich dabei sehr stark nach der an den Universitäten üblichen Methode der Multiple-Choice-Fragen. Dem Benutzer wird jeweils ein Bild eines zu bestimmenden Organismus vorgezeigt, welches er dann korrekt zuordnen muss. Ihm werden dabei mehrere Lösungsmöglichkeiten angeboten, zwischen denen er sich entscheiden muss.
Deckt das Buch an sich bereits die Vielfalt der Zielgruppe erstaunlich komplett ab, so ist die Zusatz-CD ein wertvoller Bonus welchen man in dieser Form auf dem derzeitigen Markt nur schwer finden dürfte.
Alles in allem haben die Autoren eine gute Mischung aus Bildübersichten, klassischen dichotomischen Bestimmungsschlüsseln und beschreibenden Texten zu den Arten verwirklicht.
Der auf den ersten Blick vielleicht etwas verwirrende Aufbau des Buches wird in der Einleitung einleuchtend erklärt. So geht den Spezialschlüsseln der jeweiligen Großgruppen ein Hauptschlüssel voraus, in welchem auch der Laie ein völlig unbekanntes Tier seiner taxonomischen Gruppe zuordnen kann.
Als weiteres Hilfsmittel bietet das Buch eine sehr hilfreiche Einführung in die Benutzung der dichotomen Bestimmungsschlüssel.

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes und gelungenes Werk, besonders für Anfänger und Interessenten, die sich ernsthaft einen guten und gefestigten Überblick über die vielfältige Wirbellosen-Fauna der europäischen Binnengewässern verschaffen möchten.
Einziger Mangel: die an sich sehr nützliche Kenntnisprüfung enthält leider einige Fehler. Weil alle zur Zuordnung gezeigten an anderer Stelle überprüft werden können ist es dennoch möglich diese Fehler zu erkennen.
Weil natürlich die auf der CD enthaltenen Aufnahmen begrenzt sind entsteht ein gewisser Erkennungseffekt der Fotos an sich, nicht zwangsläufig der abgebildeten Art.
Nicht zuletzt finde ich den Preis des Werkes sehr attraktiv. Die Kombination aus Buch und CD ist ihr Geld meines Erachtens auf jeden Fall wert!
Bestellungen sind hier beim Weissdorn Verlag möglich.


Titel: Treffpunkt Teich und Tümpel. 150 Tiere und Pflanzen im und am Wasser.
Autoren: Katrin & Frank Hecker
Erscheinungsjahr: 2003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128 S.
ISBN-NR.: 3440093840
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Der kompetente Erlebnis- und Bestimmungsführer in einem: Zahlreiche Beobachtungstipps vermitteln hautnah die beeindruckende Vielfalt an Teich und Tümpel das ganze Jahr über.
Das Wasser lebt! Von Wassernuss bis Froschbiss, von Geweihschwamm bis Plattbauch, von Taumelkäfer bis Teichfrosch und Eisvogel: In heimischen Teichen und Tümpeln findet sich eine besonders reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Doch vielen Naturfreunden bleibt diese Fülle verborgen. Das wird jetzt anders. Lernen Sie die Wasserwelt mit einfachen Hilfsmitteln wie Kescher und Lupe kennen. Lassen Sie sich entführen zu den Geheimnissen und zur Vielfalt im und am Wasser.
· Beobachten und Erleben durch kompetente Tipps: das ganze Jahr über
· Die häufigsten Tiere und die wichtigsten Pflanzen unserer Stillgewässer
· Sicher bestimmen mit 280 Farbfotos und eindeutigen Begleittexten
· Umfangreiche Informationen zu Biologie, Verhalten und Ökologie

Das Erlebnis- und Bestimmungsbuch für alle Tümpler und solche, die es werden wollen.
ca. 280 Farbfotos, Gebunden, Format: 15,8 x 21,2 cm

Meine Meinung:
Auch dieses Buch kenne ich leider nicht. Gute Kritik bei Amazon.


Titel: Treffpunkt Wald. 160 Tiere und Pflanzen.
Autor: Hecker, Frank; Hecker, Katrin
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128 S.
ISBN-NR.: 344009670X
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Das Erlebnis- und Bestimmungsbuch für die ganze Familie
Der Wald lebt! Von Steinpilz über Fingerhut bis Stiel-Eiche, von Ameise über Eichelhäher bis Rothirsch: In unseren Wäldern findet sich eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Doch vielen Naturfreunden bleibt diese Fülle verborgen. Das wird jetzt anders. Lernen Sie bei Ihrem nächsten Waldspaziergang die Bewohner des Waldes kennen. Lassen Sie sich entführen zu den Geheimnissen und zur Vielfalt im Wald.
- Beobachten und Erleben durch kompetente Tipps – das ganze Jahr über
- Die häufigsten Tiere und die wichtigsten Pflanzen unserer Wälder sicher bestimmen mit über 270 Farbfotos
- Spannende Texte zu Biologie, Verhalten und Ökologie
Das Erlebnis- und Bestimmungsbuch für alle Waldfreunde und solche, die es werden wollen.
270 Farbfotos, Gebunden, Format: 15,8 cm x 21,3 cm

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht.


Titel: Der Kosmos - Waldführer.
Autoren: Dreyer, Eva; Dreyer, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 2001; 3. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 383 S.
ISBN-NR.: 3440090574
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Keine Informationen vom Verlag

Meine Meinung:
Die Originalausgabe kostete wohl EUR 22,50, die Sonderausgabe nur noch EUR 12,50. Das Buch scheint ein Auslaufmodell zu sein, da keine Informationen mehr beim Kosmos-Verlag abrufbar sind.

Das Buch ist auch im folgendem CD-Paket enthalten.




Titel: Mythos Wald - Ein Paradies für Pflanzen und Tiere
Regisseur: Jan Haft
Erscheinungsjahr: 2011
Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0), Englisch (Dolby Digital 2.0)
Format: 16:9 - 1.78:1
Spieldauer: ca. 90 Minuten (2 x 45 min)
Verlag: polyband

Kurzmitteilung (Verlag):
Einst war ganz Mitteleuropa von dichten Urwäldern bedeckt. Der römische Autor Tacitus schrieb: Die Bäume waren so gewaltig, dass die Legionäre unter ihren Wurzeln hindurch reiten konnten. Doch diese Wälder sind lange verschwunden, nur einige grüne Inseln scheinen die Zeiten überdauert zu haben. „Mythos Wald“ erzählt die Geschichte dieser letzten Oasen, wie sie noch nie zuvor erzählt wurde. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass selbst die Wälder in einem National Park fern von echten Urwäldern sind. Nachdem die großen Pflanzenfresser wie Bison und Auerochse ausgerottet waren, haben wir ein Biotop verloren, das artenreicher war als jedes andere in Mitteleuropa. Mythos Wald wird uns aufzeigen, wie dieses Paradies, das wir einst verloren, zurück gewonnen werden kann. Noch immer ist der Wald der Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten, die Bühne für die großen und kleinen Dramen der Natur: Erleben Werden Sie Zeuge, wenn im Frühjahr die Füchse unter der Erde ihre Jungen bekommen und wie die verspielten Welpen der Füchse ihren Bau verlassen, oder folgen den Erlebnissen einer Wildschweinrotte.
Mythos Wald dokumentiert aber nicht nur erstaunliches Tierverhalten, sondern wird das Unsichtbare sichtbar machen: sehr lange Zeitraffer, extreme Zeitlupen und neue Makrooptiken zeigen Phänomene, die dem menschlichen Auge sonst verschlossen bleiben. So sieht man den „Tanz der Lebermoose“ oder wie der Blütenstaub der Haselnuss durch den Wald weht.

Meine Meinung:
Jan Haft nimmt bei seinen Filmaufnahmen den Titel der DVD "Mythos Wald" wörtlich. In mystischen Bildern zeigt er den Wald und seine Bewohner auf eine bis dato nicht gesehene Art und Weise. Die Mischung aus unglaublichen Zeitrafferaufnahmen, extremen Zeitlupen, ungewöhnlichen Perspektiven und Luftaufnahmen ergibt einen rundum faszinierenden Film. Zeitrafferaufnahmen, die "tanzende" Lebermoossporenträger oder aus dem Boden schießende Pilze zeigen sind ähnlich einzigartig wie Zeitlupenaufnahmen von der "Baumblüte", fliegenden Mistkäfern oder fallenden Objekten wie Fichtensamen, Hirschkäfern, Eichelhäherfedern oder Eicheln. Unterwasseraufnahmen vom Frühlingsschildkrebs oder von Feenkrebsen oder spektakuläre Zeitrafferaufnahmen von Baumkronen im Sternenhimmel - es gibt viel zu Bestaunen auf dieser DVD. Wärmekameraaufnahmen zeigen, dass Aronstäbe, ihre Blüten nicht nur mit Geruchsködern ausstatten, sondern ihre Bestäuber auch mit Wärme anlocken.
Filmsequenzen aus den Familienstuben von Waldmaus, Schwarzstorch, Fuchs und Wildschwein sind ähnlich spektakulär wie Bilder einer Erdhummelkönigin, die bei ihrer Nistplatzsuche eine Waldmaus aus deren Höhle vertreibt. Bilder von zuckenden Blitzen, Waldbränden, Glühwürmchen bei Nacht vor dem Vollmond, ballettartige Zeitrafferaufnahmen von Blütenteppichen, ein auf einem Blatt sitzender Rüsselkäfer, der von einem Wassertropfen wegkatapultiert wird - unglaublich...
Man fragt sich ständig - wie kann man so etwas bloss filmen?
Einige Geheimnisse werden im ebenfalls auf der DVD enthaltenen Interview mit Herrn Haft gelüftet. Der Fuchsbau wurde z. B. aufwändig im eigenen Garten am Haus nachgebaut und von einer an den Menschen gewöhnten Füchsin bezogen. Den spektakuären Bildern sieht man es jedoch kaum an. Für einige Filmsequenzen wurden gar Schienen im Wald aufgebaut um die Fahrt mit der Kamera spektakulär in den Kasten zu bekommen. Wie viel Tüftelei zu solchen Aufnahmen dazugehören ahnt man vermutlich nur als Tierfilmer... Weitere Hauptdarsteller der DVD sind Hirsche, Wildschweine, Weiß- & Schwarzstörche, Auerhühner, Sperber usw.

Fazit: Eine absolut empfehlenswerte DVD, bei der man schnell mal ins Schwärmen kommt (s. o.). Für meinen Geschmack ist die Filmmusik manchmal ein wenig aufdringlich, aber die Momente sind recht selten. Erstaunlicherweise zeigt der auf der DVD mitgelieferte englische Trailer, dass das englischsprachige Publikum diesbezüglich noch reißerischer angesprochen wird :-)
Lassen sie sich mit diesem Film überraschen! Die DVD ist auch ein prima Geschenk für jeden Naturfreund.


Titel: Der Wald und seine Stimmen, 3 Audio-CDs mit Bestimmungsbuch
Autoren: Dreyer, Eva; Dreyer, Wolfgang; Pott, Eckart
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 383 S.
ISBN-NR.: 3440089959
Verlag: Franckh-Kosmos Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Umfassend, vielseitig, informativ. Die ideale Kombination aus Ton, Bild und Text.
Der Wald ist voller Leben. Der umfangreiche Naturführer beschreibt den Wald als Lebensraum, seine Pflanzen und Tiere, ihre Wechselbeziehungen und ökologischen Zusammenhänge. Zwei CDs geben in hochwertigen Tonaufnahmen wieder, welche Tiere im Tages- und Jahreslauf zu hören sind. Ein besonderes Extra ist die Rothirsch-CD, die die verschiedenen Brunftlaute in vielen Facetten aufzeigt. Das faszinierendste Naturschauspiel des Waldes für den Audio-Genuss im Wohnzimmer!
Spieldauer: ca. 120 Min.
Inhalt: 3 CDs (ca. 170 min.), 1 Begleitheft und 1 Kosmos Naturführer " Der Kosmos -Waldführer"

Meine Meinung:
Ich kenne das Werk nicht, es bekommt aber bei Amazon eine sehr gute Kritik und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt.


Titel: Waldführer für Neugierige. 300 Fragen und Antworten über Wälder und Bäume.
Autoren: Domont, Philippe; Zaric, Nikola
Erscheinungsjahr: 1999
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 239 S.
ISBN-NR.: 3859322621
Verlag: Werd

Kurzmitteilung (Verlag):
Dieses Buch ist kein Bestimmungsbuch für Pflanzen und Tiere, sondern es gibt Antworten auf die vielen Fragen, die sich neugierige Menschen stellen, wenn sie durch den Wald gehen. Den roten Faden dieses Führers bilden 300 konkrete Fragen und Antworten, die bei Arbeitswochen im Wald mit Schülern und Erwachsenen immer wieder auftauchen. Die Themen sind systematisch gegliedert und durch Zeichnungen illustriert. Ausgehend von konkreten Beobachtungen an Bäumen, Waldpflanzen, Waldtieren erschliesst das Buch verschiedenste Themen wie etwa Wachstum der Bäume, Holzernte, Waldsterben, Tropenwälder.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht, es richtet sich aber offensichtlich an diejenigen, die selber eine Waldführung übernehmen und gewappnet für die auftauchenden Fragen sein wollen.


Titel: Tiere der Nacht
Autoren: Dietmar Nill, Bernhard Ziegler
Erscheinungsjahr: 2013
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160 S.
ISBN-NR.: 978-3440137260
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 28,2 x 23,8 x 1,6 cm
Sie sind geheimnisvoll und unheimlich, wir hören sie manchmal und sehen sie nie. In unserer nächsten Nähe zirpen die Heuschrecken, ertönen die schauerlichen Rufe der Eulen und Kauze, gehen die Füchse auf die Pirsch und streifen Siebenschläfer und Haselmäuse durch unseren Garten. Welche Eigenschaften befähigen diese Geschöpfe der Dunkelheit dazu, ein Leben ohne Licht zu führen, zu jagen, sich zu tarnen, sich zu paaren und Junge aufzuziehen? Entdecken Sie mit diesem außergewöhnlichen Bildband die verborgene Welt der Nachttiere: die faszinierenden Fotos und Geschichten von Naturfotograf Dietmar Nill lassen das Verhalten und die wunderbaren Fähigkeiten der Nachttiere lebendig werden.

Meine Meinung:
Dietmar Nill und Bernhard Ziegler legen mit "Tiere der Nacht" einen feinen Fotoband vor. Da gerade das Fotografieren und Filmen in der Nacht extrem schwierig ist, sind die bildbegleitenden und die jeweilige Fotosituation erklärenden Texte sehr interessant. Man erfährt so, wie diese unglaublichen Aufnahmen entstanden sind. Die Zutaten für die tollen Bilder sind neben einer sehr speziellen und teuren Technik, nächtelangem Zeiteinsatz und einer Menge Wissen über die "Fotostars", auch der eine oder andere Trick. Auch ein noch so engagierter Naturfotograf muss hin und wieder mit Fotofallen, nachgebauten Szenarien und Fotos in Gehegen arbeiten, um an ungewöhnliche Fotos zu gelangen. Die fesselnd geschriebenen kurzen, aus der Praxis eines Naturfotografen erzählten, Texte liefern nebenher Wissenswertes und verdeutlichen stets, dass eine nachhaltige Störung von Wildtieren - nur um ein tolles Foto zu schießen - inakzeptabel ist.
Einige großformatige Fotos sind nicht beschriftet, man kann jedoch die Arten in der Regel aus dem Text ableiten. Ein kleines Manko sind einige wenige weiße Textseiten, die die Autoren bestimmt noch mit dem einen oder anderen auflockernden Foto hätten beleben können. Ansonsten sind auch eine Reihe an Fotos am Tag entstanden. Diese winzigen kleinen Anmerkungen tun dem sehr positiven Gesamteindruck aber keinen Abbruch. Eine sehr moderne Idee des Buches besteht darin per QR-Code (für Smartphones) oder Internetadresse für PC-Anwender kleine Filme oder Sounddateien multimedial mit den Bildern zu verknüpfen. Auf diese Weise kann man sich z. B. die Rufe von Biber oder Wildkatze anhören oder Fledermäuse im Flug betrachten.

Fazit: Dietmar Nill ist sicher in Deutschland einer der besten "Nacht"-Fotografen und sein faszinierender Fotoband ist ein Leckerbissen und ein schönes Geschenk für jeden Tierfreund oder Tierfotografen.


Titel: Handbuch Schweizer Alpen - Pflanzen, Tiere, Gesteine und Wetter. Der Naturführer
Autor: Heinz Staffelbach
Erscheinungsjahr: 2008
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 656 S.
ISBN-NR.: 978-3-258-06895-4
Verlag: Haupt

Kurzmitteilung (Verlag):
über 1500 Farbfotos, 270 Zeichnungen, 40 Grafiken u. Tabellen, Einband: kartoniert
Ob Pflanzen, Tiere, Gesteine oder Wetterlagen: Die Alpen warten mit einer erstaunlich reichen Naturvielfalt auf. Heinz Staffelbach präsentiert mit diesem Buch einen fundierten und praxisorientierten Naturführer, der zum ersten Mal alle wichtigen Elemente der Natur über die Schweizer Alpen in einem Buch vereint. Das «Handbuch Schweizer Alpen» ist also ein komplettes Nachschlagewerk für unterwegs. Die reichhaltigen Informationen zu den rund 800 Pflanzenarten (mit Moosen, Flechten und Pilzen), circa 180 Tierarten und 35 verschiedenen Gesteinen sind durch einen übersichtlichen Aufbau klar gegliedert und erlauben ein rasches Bestimmen der Arten. Die Beschreibung von 37 Wolkenarten und Wetterlagen ermöglicht eine Einschätzung der Wetterentwicklung, was in den Bergen sehr hilfreich ist. Jeder Teil beginnt mit einer Einleitung, die Hintergrundinformationen über die Alpen liefert und Zusammenhänge sichtbar macht. Das Buch wendet sich an alle, die sich mit der Natur und den Bergen verbunden fühlen und mehr darüber wissen wollen.

Meine Meinung:
Mit einem Gewicht von 820 g und einer Größe von 14,5 x 21,5 cm ist das Buch gerade noch im Rahmen dessen, was man auf einer Wanderung im Rucksack mitschleppen kann. Dafür hat man ein Allroundbuch dabei. Pilze (28 Arten), Flechten (28), Moose (28), Blütenpflanzen (Farne, Gräser, Sträucher = insgesamt ca. 700), Fische (12), Amphibien (8), Reptilien (12), Vögel (112), Säugetiere (39) und als Zugabe noch Gesteine (18) und Wolken (10) werden in dem Buch auf 656 Seiten in schönen Fotos vorgestellt. Als Gag wird in der Rubrik Säugetiere auf ganz amüsante Weise auch der Mensch (Homo sapiens) vorgestellt. Natürlich bezieht sich das Buch auf die Schweizer Alpen und kann somit nur bedingt auf Deutschland übertragen werden, aber natürlich kommen viele der vorgestellten Arten auch hierzulande vor. Wie immer bei solchen Naturführern können nur ausgewählte Arten vorgestellt werden (Flora Helvetica = 3000 Pflanzenarten!). Immerhin wurde der mutige Schritt gewählt auf die Darstellung von Insekten, Spinnen, Weichtieren etc. komplett zu verzichten. Hier hätte unmöglich eine repräsentative Auswahl getroffen werden können ohne den Rahmen des Buches völlig zu sprengen. Um die eine oder andere Seite zu sparen sind die Verleger sogar auf die lustige Idee gekommen, das Verzeichnis so klein abzudrucken, das man sich beim Lesen ein wenig bemühen muss (Schriftgröße 5 pt?)...
Inhaltlich werden die Arten nach kurzen einführenden Kapiteln solide vorgestellt. Die Fotos sind sehr gut und aussagekräftig. Für mich waren die angehängten Kapitel über Geologie und Wetter - beides Themen, die insbesondere in den Alpen interessieren - sehr interessant und aufschlussreich.
Fazit: Alles in allem ein schöner Naturführer für Naturinteressierte und/oder Wanderer, die sich auf einer Wanderung nicht mit mehreren Büchern abschleppen möchten oder aber zu Hause in Ruhe in einem Buch eine gesehene Tier- oder Pflanzenart nachschlagen wollen.


Titel: Geheimnisvolle Pflanzengallen: Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen- und Insektenfreunde
Autor: Heiko Bellmann
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 312 S.
ISBN-NR.: 978-3494014821
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 18 x 11,4 x 2 cm; gebunden; 572 farbige Fotos
Gallen, auch Galläpfel genannt, sind Anomalien im Pflanzenwachstum, die durch fremde Organismen verursacht werden. Anhand beeindruckender Aufnahmen schafft dieses handliche Bestimmungsbuch erstmals einen umfassenden Zugang zu dieser phantastischen Zwischenzone, wo Botanik und Zoologie miteinander verschmelzen. Beschrieben werden sowohl die betroffenen Pflanzen als auch die Insekten, die diese geheimnisvoll anmutenden Gebilde hervorrufen.

Meine Meinung:
Bis zum Erscheinen dieses Buches konnte man beim Wunsch eine Pflanzengalle zu bestimmen lediglich auf die sehr schöne Internetseite von Dr. Hans Jürgen Buhr (www.pflanzengallen.de) zurückgreifen. Herr Bellmann hat nun für den deutschsprachigen Raum ein Referenzwerk erschaffen, dass natürlich nicht alle Pflanzengallen zeigen kann, aber dennoch einen guten Überblick über dieses bis dato stiefmütterlich behandelte Thema liefert. Die Gallen werden in - für Herrn Bellmann - gewohnt sehr guten Fotos gezeigt, so dass eine Bestimmung in vielen Fällen möglich ist. Die Suche kann mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses, in dem die wissenschaftlichen und deutschen Pflanzenartnamen der Wirte verzeichnet sind, deutlich beschleunigt werden (sofern man die Pflanzenart benennen kann...). So kann man schnell nachblättern, welche Gallen z. B. an Eichenblättern vorkommen können. Die Gallen und ihre "Auslöser" werden ausführlich beschrieben (u. a. Größe, Erscheinungszeit, Ursache usw.), der Leser erfährt Wissenswertes über Vorkommen und in vielen Fällen auch weitere interessante Anmerkungen.
Die bizarren Erscheinungsformen vieler Pflanzengallen wecken die Neugierde und das Interesse tiefer in dieses Thema einzusteigen und vielleicht sogar auch die Lust dazu eigene Foto-Sammlungen anzulegen. Spannend ist sicherlich auch der Versuch Gallen durchzuzüchten um die Verursacher zu Gesicht zu bekommen. Dies ist sicherlich auch ein Aspekt mit dem man bei Kindern und Jugendlichen das Naturinteresse schüren kann.

Fazit: Ich muss zugeben, dass ich mich auf das Erscheinen dieses Buches sehr gefreut habe. Statt den Tausenden Vogelbestimmungsbüchern die es bereits gibt ein weiteres hinzuzufügen, hat sich hier Herr Bellmann und der Quelle & Meyer Verlag an ein Thema herangewagt, dass bis dato in der deutschsprachigen Naturbuchszene nahezu unbehandelt geblieben ist. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist aus meiner Sicht für alle Naturinteressierten sehr zu empfehlen. Da Pflanzengallen häufiger vorkommen als man denkt macht das Buch Lust auf den nächsten Spaziergang inklusive einer gezielten Gallensuche.


Titel: Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere: Bestimmung, Wirkung, Verwendung
Autoren: Andreas Alberts & Peter Mullen
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 302 S.
ISBN-NR.: 978-3-440-12677-6
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 18,6 x 11 x 2,2 cm; 190 Abbildungen; laminierter Pappband
Seit Urzeiten nutzen die Menschen die psychogene Kraft bestimmter Pflanzen und Pilze sowie einiger traditionell verwendeter Tiere: als Betäubungsmittel bei Krankheiten und Operationen, als Hilfsmittel für "Seelen-Reisen" oder für rituelle Zwecke. Dieser Naturführer bringt uns 126 weltweit vorkommende Arten näher. Wir lernen die Wuchsorte und biologischen Merkmale ebenso kennen wie ihre Inhaltsstoffe und ihre Wirkung.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist sicherlich nicht als Anleitung zum Ausprobieren von Drogen gedacht und auch nicht dafür geeignet. Dazu fehlen die dafür notwendigen "Rezeptanleitungen". Dennoch erfährt man eine ganze Menge über die Pflanzen (hauptsächlich!), Pilze und auch über einige wenige Tiere. Die Pflanzen werden auf einer Textseite mit volkstümlichen Namen, Verbreitung, Beschreibung, Blütezeit, Standort, Drogen (verwendbare Pflanzenbestandteile), Inhaltsstoffe, Geschichte, Traditionelle Verwendung, Medizinische Verwendung und Wirkung vorgestellt. Eine zweite Seite enthält dann 1-2 größere Fotos. Den Großteil des Buches (225 S.) nehmen die Pflanzen ein. Lediglich 15 Seiten beschäftigen sich mit Pilzen und gerade einmal 10 Seiten behandeln Tiere. Im Anschluss an den Artenteil erfährt der interessierte Leser auf 8 Seiten einiges zum chemischen Aufbau (inkl. Strukturformeln) und der Wirkung psychoaktiver Substanzen.
Hier kann man sich beim Kosmos-Verlag einige Probeseiten ansehen.

Fazit: Das Buch ist als Nachschlagewerk und nicht als Bestimmungsbuch zu verstehen. Da nur sehr wenige Pilze und Tiere behandelt werden, hätte man beim Titel des Buches auf letztere Artengruppen nur in einem Untertitel hinweisen sollen. So kann man schnell eine falsche Vorstellung vom Inhalt des Buches bekommen und ggf. enttäuscht sein. Wer jedoch auf der Suche nach einem Nachschlagewerk ist, dass Informationen zu gut 100 in ihrer Wirkung anregenden, beruhigenden, aphrodisierenden oder halluzinogenen Pflanzenarten liefert, wird mit diesem bis dato wohl einzigartigen Buch gut bedient sein.

Titel: Fossilien an Nord- und Ostsee: Finden und Bestimmen
Autoren: F. Rudolph, D. Pittermann, W. Bilz
Erscheinungsjahr: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 284 S.
ISBN-NR.: 978-3494014906
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 17,6 x 11 x 2 cm; 800 farb. Abb., 6 Tab., kt. + Fadenheftung, m. transp. Schutzeinband
Geschoben von skandinavischen Gletschern gelangten Fossilien aller Erdzeitalter an die deutschen Küsten – aber auch in Kiesgruben und andere vergleichbare Stellen. Erstmals liegt hier aus der Feder von profunden Kennern ein Bestimmungsbuch vor, in dem diese sogenannten "Geschiebefossilien“ in ihrer typischen Erhaltung abgebildet und präzise beschrieben sind. Damit ist es jetzt auch jedem Strandspaziergänger möglich, Fossilienfunde zu identifizieren und sich eine ganz persönliche Sammlung dieser erdgeschichtlichen Zeugnisse zuzulegen.

Meine Meinung:
Hand aufs Herz. Wer hat noch nicht an den Stränden der Nord- oder Ostsee mit Begeisterung Seeigel oder andere Versteinerungen gesammelt?
Oft bleibt es im abschließenden Urteil jedoch bei Aussagen, wie "Das muss aber schon sehr alt sein." oder "Sieht aus wie eine Schnecke.". Mit diesem handlichen Taschenbüchlein im praktischen Schutzumschlag geht es genauer. Im Gegensatz zu dem recht unspektakulär bebilderten Klassiker "Handbuch des Fossiliensammlers" (siehe unten), der sich an Fortgeschrittene richtet, werden in diesem für Interessenten jeden Wissensstandes geeigneten Buch, immerhin 800 farbige, gestochen scharfe, ausgezeichnete Fotos gezeigt. Als Laie, der sich womöglich im Urlaub befindet, wagt man sich nur ungern an wissenschaftliche Bestimmungsschlüssel, sondern blättert vielleicht lieber in einem Fotobestimmungsbuch. Und genau das ermöglicht dieses Büchlein. Die Darstellung von 800 Fossilien klingt sehr umfangreich, aber letztendlich handelt es sich um eine gute Auswahl der am häufigsten aufzufindenen Versteinerungen. Mehr ist in einem transportablen Taschenbuch einfach nicht möglich. Aufgrund der im Vorwort beschriebenen Eiszeiten und der damit verbundenen Gletschereisverschiebungen ist es zu einer massiven Vermischung der Gesteine und somit auch der Versteinerungen gekommen. Damit ist es praktisch möglich an jedem Ort im Nord- und Ostseebereich die unterschiedlichsten Fossilien zu finden. Bei allen Fotos sind im übrigen die Fundorte angegeben.

Fazit: Der ideale Begleiter für den nächsten Nord-/Ostseeurlaub! In den meisten Fällen sollte mit diesem Buch eine Bestimmung der gefundenen Fossilien möglich sein. Wer tiefergehende Informationen sucht, muss sich jedoch Spezialliteratur zulegen. Mit diesem Buch kann es auch gelingen Kinder und Jugendliche für eine Fossiliensuche beim nächsten Strandbesuch zu begeistern.

Titel: Handbuch des Fossiliensammlers: Ein Wegweiser für die Praxis mit über 1300 Fossilien
Autor: Andreas E. Richter
Erscheinungsjahr: 2011, 2. Auflage
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 461 S.
ISBN-NR.: 978-3440128411
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 23,6 x 16,4 x 3,4 cm; 96 Farbfotos, 1095 SW-Illustrationen
Fossiliensammeln ist eine Zeitreise in längst vergangene Epochen und ermöglicht einen faszinierenden Blick auf Ammoniten, versteinerte Gräser und viele andere Zeugen der Erdgeschichte. Einen umfassenden Einblick in die Welt aus Stein bietet Andreas Richters Handbuch des Fossiliensammlers. Im Praxis-Teil erfährt der Leser alles über das Fossiliensammeln – von der Suche draußen über die Präparation und Bestimmung zu Hause bis hin zum Aufbau einer Sammlung. Im anschließenden systematischen Kapitel werden über 1300 Fossilien mit Angaben zu Systematik, Stammesgeschichte, Morphologie, Anatomie und Lebensweise vorgestellt. Das Standardwerk mit vielen Hintergrundinformationen ist ein praktischer Wegweiser für alle Fossilienfreunde.

Meine Meinung:
Vorwegschicken möchte ich, dass ich mich leider nicht als Fossilienexperte bezeichnen kann.
Laut Angaben im Buchinnentext handelt es sich bei dieser 2. Auflage um eine unveränderte Sonderausgabe der 1. Auflage von 1981. Damit stellt sich zunächst die Frage "Macht es Sinn ein Buch 30 Jahre später unverändert neu erscheinen zu lassen?" Es lässt sich doch vermuten, dass sich die Erkenntnisse der Wissenschaft in diesem Zeitraum weiterentwickelt haben - und sei es nur bei der Systematik. Das mit 96 Farbfotos eher spärlich farbig bebilderte Buch gilt oder galt als Standardwerk der Fossilienfans. Es handelt sich ganz offensichtlich nicht um einen Fotoband, den man genüsslich durchblättert, sondern vielmehr um ein echtes Bestimmungsbuch für Fachleute.
Im allgemeinen Teil geht es um Fossilien und Paläontologie, die Geländearbeit, Präparation, Nomenklatur und Taxonomie, Mikrofossilien, sowie Tipps zum Bestimmen und zum Aufbau einer Sammlung. Dem folgt der Kern des Buches - der systematische Teil. Illustrierte Tafeln ermöglichen eine grobe Vorbestimmung. Bei jeder Artengruppe werden zunächst allgemeine Informationen geliefert und dann Gattungs- bzw. Artmerkmale in Texten und zahlreichen schematischen Zeichnungen dargestellt. Hin und wieder werden einzelne Farbseiten eingestreut, die allerdings eher wie Fremdkörper in diesem streng wissenschaftlich orientierten Buch wirken. Dennoch lässt sich ein Fossilienfund anhand der recht guten und zahlreichen SW-Illustrationen sicher in vielen Fällen auch von Laien zuordnen.

Fazit: Bezogen auf die Zielgruppe der wissenschaftlich orientierten Fossiliensammler ist das, für Laien eher ungeeignete, "Standardwerk" zu empfehlen. Ob die 30 Jahre alten Texte und die etwas unspektakuläre Aufmachung des Buches jedoch schon ein wenig "in die Tage gekommen ist" kann ich als Laie nur vermuten.



Es gibt diese Buch auch in der etwas günstigeren Kindle-Edition:

Titel: Was lebt im Mittelmeer: Der umfassende Unterwasserführer für das Mittelmeer
Autoren: Matthias Bergbauer & Bernd Humberg
Erscheinungsjahr: 2017 (Neue, erweiterte und überarbeitete 2. Auflage)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 368 S.
ISBN-NR.: 978-3440152331
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co. KG

Kurzbeschreibung (Verlag)
Größe: 193 x 135 x 26 mm (LxBxH); 550 Farbfotos, 2 Farbzeichnungen, Bindeart: Breitklappenbroschur
Bestimmungshilfe und Nachschlagewerk.
Über 400 Arten und alle Schutzzonen.

Dieser Mittelmeer-Naturführer ist Bestimmungshilfe und Nachschlagewerk in einem. Die erweiterte Neuausgabe bietet eine Zusammenstellung von mehr als 400 der häufigsten und wichtigsten Tiere und Pflanzen. Umfassende Informationen zu Merkmalen, Lebensraum und Verwechslungsmöglichkeiten sowie der KOSMOS-Farbcode helfen bei der sicheren Bestimmung. Ideal für Taucher, Schnorchler, Aquarianer und Urlauber am Mittelmeer.

Meine Meinung:
Auch wenn dieses Buch wenig mit der heimischen Pflanzen- und Tierwelt zu tun hat möchte ich es hier gerne vorstellen. Schließlich gehört das Mittelmeer hierzulande zu den beliebtesten Urlaubszielen. Vorausschickend kann ich bereits sagen - ich würde dieses Buch dann in den Urlaub mitnehmen :-)
Sehr Nützliches findet sich direkt auf den ersten Seiten. Eine Karte des Mittelmeeres zeigt 30 ausgewählte Tauch- und Schnorchelgebiete, wobei auch die jeweiligen Spezialitäten ( z. B. Lebensräume, Arten, Wracks, klares Wasser) erwähnt werden. Im Anschluss wird auf die verschiedenen Lebensräume (Hartböden, Sedimentböden, Seegraswiesen, Freiwasser) und die Zonierung der Felsküsten näher eingegangen. Dann beginnt der Hauptteil des Buches in dem 400 Tier- und Pflanzenarten des Mittelmeeres vorgestellt werden. Dabei werden Algen und Seegräser, Schwämme, Nesseltiere, Moostierchen, Platt-, Igel- und Borstenwürmer, Weichtiere (Käferschnecken, Schnecken, Muscheln, Kopffüsser), Krebstiere (Rankenfüsser, Garnelen, Bärenkrebse, Langusten und Hummer, Einsiedlerkrebse, Krabben und Seespinnen, Schwebgarnelen und Fischasseln), Stachelhäuter (See-, Feder- und Schlangensterne, Seegurken und Seeigel), Seescheiden und natürlich Fische berücksichtigt. Die Artengruppen sind in der "kosmostypischen" Art schnell anhand eines Farbcodes am oberen Buchrand aufzufinden. Die Arten werden mit deutschem, wissenschaftlichem, englischem, französischem, italienischem und spanischem Namen genannt, was die Kommunikation mit den Einheimischen sicher vereinfacht. Neben Bestimmungsmerkmalen, bzw. Kennzeichen werden auch Verwechslungsmöglichkeiten angesprochen und Informationen zu Lebensraum und Verbreitung und sonstigem Wissenswertem geliefert. Die Fotos sind sehr gut und sollten in den allermeisten Fällen eine Bestimmung ermöglichen. Fotos von Delfin- und Walarten des Mittelmeeres finden sich auf den ausklappbaren Buchdeckeln.
Mir gefällt das Buch sehr gut. Es ist übersichtlich aufgebaut, enthält bestimmungsdienliche Fotos und informative Texte. Die bizarre Formenvielfalt kann man in vielen Artengruppen einfach nur bestaunen - mich haben z. B. die sehr farbenprächtigen Schneckenarten überrascht. In einigen Foren wird das Gewicht des Buches (676 g) angesprochen, es gibt allerdings auch eine ebook-Variante zu kaufen. Oder es wird bemängelt, dass zu wenig Fischarten enthalten sind. Es sollte aber klar sein, dass ein solchartiger Führer nie alle Arten enthalten kann sondern immer nur eine Auswahl wichtiger und typischer Arten zeigt. In diesem Zusammenhang finde ich das Vorstellen von immerhin 111 Fischarten durchaus vertretbar.
Etwas ungewöhnlich ist meiner Meinung nach, dass die Autoren komplett auf die Angabe von genutzter oder empfehlenswerter Literatur oder auch Internetverweisen verzichten. Dort wäre etwas mehr Service für die Zielgruppe vielleicht wünschenswert gewesen.

Fazit: Kosmos schreibt in seiner Werbung "Ideal für Taucher, Schnorchler, Aquarianer und Urlauber am Mittelmeer.". Dem würde ich mich anschließen.