Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Scheckhorn-Distelbock, Linienhalsiger Halmbock, Nesselbock
Agapanthia villosoviridescens (DEGEER, 1775)
Artenprofil von Thomas Hörren


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
04.06.2006

(xxl-Foto)
04.06.2006

(xxl-Foto)
04.06.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
08.06.2006

(xxl-Foto)
04.06.2006
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Der Scheckhorn-Distelbock ist von typischer langgezogener Bockkäfergestalt. Auf schwarzer Grundfärbung ist er auf dem Halsschild mit gelben Längsstreifen versehen, die behaarten Flügeldecken sind gräulich bis gelb gemasert und die 12-gliedrigen Fühler, welche beim Männchen und Weibchen die Körperlänge überschreiten sind auf schwarzer Grundfarbe grau umringelt (vom 3. Fühlerglied an; die Spitze ist schwarz). Der Scheitelfleck geht in ein Mittelband auf dem Halsschild über; außen je ein dichtes Seitenband. Der Halsschild ist etwa so lang wie breit und hat an den Seiten keinen Zahn. Die Flügeldecken sind an der Spitze abgerundet (im Gegensatz zum Kleinen Distelbock (Agapanthia pannonica)).

Körperlänge: 10-23 mm


Ähnliche Arten:
Agapanthia villosoviridescens ist die häufigste Agapanthia-Art in Deutschland. Die selteneren Arten in NRW, der Kleine Distelbock (Agapanthia pannonica) und der Metallfarbene Distelbock (A. violacea), unterscheiden sich farblich. Sie besitzen keine Gelbtöne auf den Flügeldecken und keine gelben Streifen auf dem Halsschild.

Verwechselt wird die Art auch gelegentlich mit dem Kleinen Pappelbock (Saperda populnea), welcher ebenfalls nicht selten ist. Dieser besitzt jedoch auf den Flügeldecken insgesamt 8-10 deutliche Schuppenflecke und ist zylindrischer gebaut.

Lebensraum
Vor allem an Disteln, Brennesseln und Doldengewächsen. Auf Wiesen und im Wald auf Lichtungen, an Wegen und am Waldrand in der höheren Krautschicht.

Biologie und Lebensweise
Die Käfer sind von Mai bis September an den Brutpflanzen und in der Nähe in der Vegetation zu finden.
Zur Eiablage bohrt das Weibchen mit Hilfe ihrer Legeröhre den Stängel an. Die bis zu 27 mm große Larve entwickelt sich einjährig in Pflanzenstängeln der unterschiedlichsten Familien, vor allem jedoch in Disteln und Brennnesseln. Sie besitzt vor allem auf der Körperunterseite lange Haare, mit denen sie sich in den hohlen Stängeln festhält und ein stempelförmiges Hinterleibsende. Im Winter legt sie eine Ruhephase ein, um sich im folgenden Frühjahr knapp über dem Boden im Stängel zu verpuppen.

Der Scheckhorn-Distelbock kann wie viele Bockkäfer bei Berührung zirpen.

Nahrung
Wirtspflanzen sind z. B. Disteln (Carduus, Cirsium), Wiesen-Bärenklau, Wiesenkerbel, Engelwurz und Brennesseln.

Verbreitung in D/Welt
In Mittel- und Südeuropa, Nordfennoskandien, Kaukasus, Sibirien verbreitet, am Mittelmeer fehlend.
Agapanthia villosoviridescens ist in jedem Bundesland verbreitet und häufig.

Verbreitung in NRW
Die Art ist in ganz NRW häufig, im Süden jedoch am stärksten vertreten.

Benutzte Literatur
HURKA, K. (2005): Brouci Ceske a Slovenke republiky - Beetles of the Czech and Slovak Republics, Nakladatelstvi Kabourek, Zlin - 390 S.

KOCH, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz - Decheniana Beihefte 13., Selbstverlag des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens, Bonn - 382 S.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.

TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie

Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de