Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Vierfleckiger Rennläufer (Rennkäfer, Rindenläufer) -
Dromius quadrimaculatus (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Laufkäfer (Carabidae)
Unterfamilie: Dromiinae

Fotos (© Axel Steiner, conf. Klaas Reißmann)
Essen (Innenstadt)


(xxl-Foto)
29.10.2008

(xxl-Foto)
29.10.2008

(xxl-Foto)
29.10.2008
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
29.10.2008

(xxl-Foto)
29.10.2008
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen




Weicher, flacher Körper; herzförmiger Halsschild; Flügeldecken am Ende gestutzt; die ersten 3 Fühlerglieder nur sehr spärlich behaart, deutlicher behaart ab dem 4. Glied; Kopf schwarz, nicht ganz so breit wie der Halsschild; Kopf- (= Clypeus) und Halsschild gelbbraun, an den Rändern heller (gelb); 2 Überaugenborsten; die Klauen sind gezähnt; Flügeldecken braunschwarz mit je 2 hellen (gelbbraunen) scharf umgrenzten Flecken, der 1. ovale in der vorderen Hälfte, der 2. mit bogenförmigem Vorderrand (manchmal sind beide Flecken am Vorderrand miteinander verbunden); die Flecken an der Flügeldeckenspitze reichen am Außenrand der Flügeldecken deutlich höher, als an der Flügeldeckennaht; Flügel voll entwickelt; Fühler und Beine bräunlichgelb; Schläfe kürzer als das Auge; auf dem 6. Flügeldeckenstreifen mehrere, im 3. Zwischenraum keine Porenpunkte; Putzscharte

Körperlänge: 4,3 - 5,7 (5,2) mm


Ähnliche Arten:

In NRW sind 4 weitere Dromius-Arten nachgewiesen:

Dunkler Rennläufer - Dromius agilis (FABRICIUS, 1787): Flügeldecken im hinteren Teil deutlich erweitert, Flügeldecken dunkel rotbraun (meist ohne Flecken), im 3. Flügeldeckenzwischenraum meist 5-6 deutliche Porenpunkte

Dromius angustus BRULLE, 1834: rostrot, die Flügeldecken entlang der Seiten und an der Spitze gebräunt

Dromius fenestratus (FABRICIUS, 1794): Kopfschild schwarzbraun; schwarze Flügeldecken mit je einem scharf umrandeten hellen Fleck

Dromius schneideri CROTCH, 1871: Kopf und Rand der Flügeldecken schwarz, ansonsten hell rot bzw. gelbbraun gefärbt

Lebensraum
Lebt in Gehölzen aller Art, unter Borke bzw. Borkenschuppen lebender und toter Bäume und Sträucher und im Moos. Auch an Alleen und an Einzelbäumen vorkommend. Das fotografierte Exemplar fand ich inmitten der Essener Innenstadt unter der Borke einer am Rande eines Platzes stehenden Platane (Platanus x hispanica). In der Literatur wird teilweise eine Vorliebe für Kiefern und Fichten angegeben (z. B. HARDE & SEVERA, 2000), teilweise wird die Art eher als Laubbaumart beschrieben (MÜLLER-KROEHLING, 2004)).

Biologie und Lebensweise
Der Vierfleckige Rennläufer ist nachtaktiv. Er zählt zu den Bewohnern der Baumstämme- und -kronen, gehört also zu den arboricolen Carabiden. Er überwintert als erwachsener Käfer im Bereich des Stammfußes von Bäumen, wo er dann in der kalten Jahreszeit häufiger zu finden ist. Dir Fortpflanzung findet im Frühjahr statt.

Nahrung
u. a. Borkenkäfer

Verbreitung in D/Welt
Vom Mittelmeerraum bis Südnorwegen und -finnland, Mittelschweden und auf den Britischen Inseln verbreitet. Er kommt in Deutschland in allen Bundesländern vor. Die deutschlandweite Verbreitungskarte (mit Schwerpunkt Bayern) von Dromius quadrimaculatus können Sie bei www.carabidfauna.de abrufen und eine norddeutsche Verbreitungskarte (mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein/Niedersachsen) finden Sie bei www.entomologie.de.

Verbreitung in NRW
Eine westfälische Verbreitungskarte von Dromius quadrimaculatus gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser) zu sehen.

Benutzte Literatur
CHINERY, M. (2004): Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 327 S.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

HARDE K. W., SEVERA F. (2000): Der Kosmos Käferführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart.

HURKA K. (1996): Carabidae of the Czech and Slovak Republics. Kabourek, Zlin. 563 S.

MÜLLER-KROEHLING, S. (2004): Waldökologischer Vergleich von Eichenmischwäldern und Mittelwäldern. Teilband 5: Laufkäfer (hier als pdf-Dokument). Hier der Link zur ganzen Arbeit: (Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten)

REITTER, E. (1908): FAUNA GERMANICA - Die Käfer des Deutschen Reiches, Bd. 1. K. G. Lutz' Verlag, Stuttgart.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.


"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.

www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de