Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Vierpunktiger Aaskäfer/Raupenjäger
Dendroxena quadrimaculata (SCOPOLI, 1772)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 08.05.2015


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Aaskäfer (Silphidae)

Synonym:

Xylodrepa quadripunctata, X. quadrimaculata

Fotos (© Axel Steiner)
Stolberg


(xxl-Foto)
19.05.2012

(xxl-Foto)
19.05.2012

(xxl-Foto)
19.05.2012
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

relativ platte, breit-ovaler Käfer; gelblich-braune (ledergelbe) Flügeldecken mit je 2 schwarzen Flecken; fast durchsichtiges Halsschild; Kopf, Zentralfleck des Halsschildes, Schildchen schwarz gefärbt; Fühler und Beine schwarzbraun; Fühlerkeule heller; einfache Mandibelspitzen; Tarsen gelb tomentiert; Halsschildhinterrand schmal gelb gerandet



Vierpunktiger Aaskäfer (Foto © Axel Steiner, Stolberg, 19.05.2012, xxl-Foto per Bildklick)


Körperlänge: 12-14 mm

Ähnliche Arten: Keine Verwechslungsmöglichkeiten!

Lebensraum
Der Vierpunktige Aaskäfer bewohnt Laub- und Mischwälder unterschiedlicher Ausprägung. Eichenwälder im Flachland werden bevorzugt, bergige Nadelwälder hingegen gemieden.



Vierpunktiger Aaskäfer (Foto © Axel Steiner, Stolberg, 19.05.2012, xxl-Foto per Bildklick)

Biologie und Lebensweise
Der Vierpunktige Aaskäfer läuft auf Büschen und Bäumen umher und jagt aktiv Raupen und andere Insekten bzw. ihre Larvenstadien. Von April bis Juni kann man diese hübsche Käferart finden.
Das Männchen hält sein Weibchen bei der Paarung mit den Mundwerkzeugen an einem Fühler fest. Das Weibchen legt die Eier einzeln im Boden ab.



Vierpunktiger Aaskäfer (Foto © Axel Steiner, Stolberg, 19.05.2012, xxl-Foto per Bildklick)

Zur Nahrung der ebenfalls räuberischen Larven (bis 20 mm lang), die am Boden leben, gehören neben Insektenlarven auch Aas. Sie verpuppen sich im gleichen Jahr und überwintern als fertige Imagines bis zum nächsten Frühjahr im Boden.

Nahrung
Dendroxena quadrimaculata jagt Raupen und zeichnet sich insbesondere auch durch das Vertilgen von "Forstschädlingen" wie z. B. Eichenprozessionsspinner-Raupen aus. Als weitere Nahrungsquellen findet man in der Literatur Sägewespenlarven und Blattläuse.


Kopf des Vierpunktigen Aaskäfers (Foto © Axel Steiner, Stolberg, 19.05.2012, xxl-Foto per Bildklick)

Verbreitung in D/Welt
Dendroxena quadrimaculata ist innerhalb Deutschlands aus allen Bundesländern gemeldet.
Seine Verbreitung reicht ferner über Europa (ohne die Iberische Halbinsel) bis nach Südfennoskandien (im hohen Norden fehlt die Art). In England, Schottland und Irland ist die Art nur lokal zu finden. In Mitteleuropa verbreitet, aber nur stellenweise häufig anzutreffen.

Verbreitung in NRW
Über die Verbreitung des Vierpunktigen Aaskäfers liegen mir wenig Informationen vor.
Wie man anhand der folgenden Fotos erkennen kann ist die Art auch auf Sekundärstandorten, wie Brachen im Ballungsraum Ruhrgebiet, anzutreffen. Der Käfer wurde auf einer selten gemähten Wiese, an einer begrünten Bergehalde in Gladbeck in der Nähe eines kleinen Mischwaldes (Eichen, Buchen, Robinien, Kiefern), gefunden.

 

Vierpunktiger Aaskäfer (Fotos © Gregor Tymann, Gladbeck (Brache), 23.04.2012, xxl-Fotos per Bildklick)

Mein Fundort des hier gezeigten Exemplares liegt im Raum Stolberg in einem naturnahen Laubmischwald mit zahlreichen Eichen und hohem Totholzanteil.

Benutzte Literatur
HARDE, K. W. & F. SEVERA (2014): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 352 S.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

WILLNER, W. (2013): Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas. Die wichtigsten Arten im Porträt. Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim. 400 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.


Quellen im Internet:

Käfer Europas (coleo-net), Dr. Arved Lompe


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de