Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Schwarzaderspanner, Hartheu-Spanner, Linienspanner -
Siona lineata (SCOPOLI, 1763)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)

Synonym:

Scoria lineata SCOPOLI

Fotos (© Christine Reichardt)
Brenkhausen bei Höxter (NSG Räuschenberg 1-3);
Höxter (Windpark Bosseborn 4-5)


(xxl-Foto)
28.05.2008

(xxl-Foto)
Eiablage
30.05.2008

(xxl-Foto)
30.05.2008
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
07.06.2008

(xxl-Foto)
07.06.2008
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Grundfarbe weißlich; an der Oberseite weitgehend zeichnungslos und mit feinen dunklen Linien an den Adern; auf der Unterseite deutlichere dunkle Linien, die von einem dunklen Querband überkreuzt werden; Vorderflügel unterseits mit dunklem Fleck, der wie das dunkle Querband durch die Flügel bis zur Oberseite durchschimmert

Raupe: gelblichgrau mit unregelmäßigen Wellenlinien, dunkler Rückenlinie und gelben Seitenstreifen

Puppe: gelblichweißes Gespinst (spindelförmiger Kokon)

Flügelspannweite: 35-40 mm; Vorderflügellänge 19-24 mm

Lebensraum
In grasigen Biotopen, Wiesen (Berg-, Moor-, Wald-, Schilfwiesen), Waldlichtungen, an Waldrändern, Bachtälern, Auen bis ca. 2000 m Höhe anzutreffen.

Biologie und Lebensweise
Die Flugzeit des Hartheu-Spanners reicht von Mai bis Juli. Der Falter ist tag- und nachtaktiv. Die Raupe entwickelt sich im Sommer und überwintert dann an krautigen Pflanzen. Im Frühjahr verpuppt sie sich dann an Pflanzenstängeln in einem gelblichweißen Gespinst, bevor ab Mai des folgenden Jahres dann die Falter der neuen Generation schlüpfen. Die Eier werden reihenweise an die Futterpflanze geheftet (siehe auch Foto 2). Es wird eine Generation pro Jahr gebildet.

Wird der Falter aufgeschreckt setzt er sich meist nach wenigen Metern wieder in der tieferen Grasschicht ab.

Nahrung
Als Nahrung für die Raupe werden in der Literatur einerseits krautige Pflanzen wie Wegerich (Plantago), Glockenblume (Campanula), Thymian (Thymus), Löwenzahn (Taraxacum), Johanniskraut (Hypericum) und andere Pflanzenarten angegeben (KOCH, 1976) und andererseits wurden Eiablagen an Grassorten wie der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) (Internetportal www.Schmetterling-Raupe.de) und anderen Grasarten dokumentiert (vgl. Bild 2!).

Verbreitung in D/Welt
In der gemäßigten Zone Europas und in Westasien verbreitet. Nordwärts bis etwa zum 62° nördlicher Breite vorkommend; in Nordwestdeutschland und den Niederlanden fehlend.

Verbreitung in NRW
Während der Hartheu-Spanner in einigen Naturräumen NRW's, wie z. B. der Westfälischen Bucht (= stark gefährdet), dem Westfälischen Tiefland (= nicht vorkommend), dem Weserbergland (= ausgestorben) und dem Sauer- und Siegerland (= gefährdet) seltener anzutreffen ist, liegt in den übrigen Gegenden keine Gefährdung vor.

Benutzte Literatur
KOCH, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Band IV: Spanner. 2. Aufl. Neumann Verlag, Leipzig, Radebeul. 291 S. und 20 Farbtafeln

LYNEBORG, L. & N. Jonsson (1975): BLV Naturführer - Nachtfalter. Über 300 europäische Nachtfalter beschrieben und farbig abgebildet. BLV Verlagsgesellschaft mbH, München. 160 S.

MARKTANNER, T. (1992): Welcher Nachtfalter ist das? Spinner, Spanner, Schwärmer und andere häufige Nachtschmetterlinge. Stuttgart: Franckh-Kosmos (Kosmos-Naturführer). 127 S.

NOVAK, I. & F. SEVERA (1992): Der Kosmos Schmetterlingsführer. 5. Aufl. Franckh-Kosmos, Stuttgart. 357 S.


Internet: Artenprofil des Hartheu-Spanners beim Internetportal www.Schmetterling-Raupe.de


Zur Buchliste weiterer interessanter Schmetterling-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schmetterlingen (Lepidoptera) im Internet

Portal für Schmetterlinge und Raupen (Walter Schön): fast 6000 Fotos, mehr als 550 Artenportraits, Bestimmungshilfen, Infos, Kontakte, Links (Stand 07/2008)

Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: Infos, Kontakte, Links

Moths and Butterflies of Europe and North Africa: Diese italienische Seite in englischer Sprache zeigt jede Menge Fotos zu den Tag- und Nachtfaltern Europas.


Zur Linkliste weiterer interessanter Schmetterling-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de