Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Beifuss-Wiesenwanze - Lygus gemellatus (HERRICH-SCHÄFFER, 1835)
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 03.01.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Weichwanzen (Miridae)

Fotos (© Axel Steiner, det. Ringo Dietze)
Hagen


(xl-Foto)
im Winterkleid
06.10.2005
   
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Beifuss-Wiesenwanze ist grün-gelblich am Halsschild gefärbt. Die Flügeldecken sind braun-rötlich, gefleckt. Das Schildchen zeigt zwei schwarze zipfelartig ausgezogene Flecken am Vorderrand, die die Art von Lygus pratensis (LINNÉ, 1758) mit stumpfem schwarzen Fleck am Vorderrand oder von Lygus rugulipennis (POPPIUS, 1911) mit zwei V-förmigen oder einem W-förmigen Haken auf dem Schildchen, unterscheidet.

Körperlänge: 5,3-6,2 mm

Das Foto (© A. Steiner) zeigt verschiedene Lygus-Arten im Vergleich.

Lebensraum
Lygus gemellatus lebt auf Beifuß-Gewächsen und bevorzugt warme Offenland-Standorte, wie sandige Böden.

Biologie und Lebensweise
Diese Wanze bildet zwei Generationen im Jahr aus. Die Imagines der Sommergeneration erscheinen im Juni, die der Herbstgeneration ab September.

Nahrung
Diese Weichwanze saugt in erster Linie an Beifuß (Artemisia).

Verbreitung in D/Welt
Die Beifuss-Wiesenwanze ist überall in Deutschland häufig vertreten.

Verbreitung in NRW
Lygus gemellatus scheint nicht überall in NRW häufig zu sein. Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 03.01.2014) konnte die Art, trotz Suche, im Hagener Raum bisher noch nicht finden.

Benutzte Literatur
HOFFMANN, H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden

JORDAN, K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2004): Wanzen Band 2: Microphysidae und Miridae, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern


Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de