Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gemeine Wiesenwanze - Lygus pratensis (LINNÉ, 1758)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Weichwanzen (Miridae)

Fotos (© Axel Steiner)
Hagen, Ennepetal


(xl-Foto)
Männchen
05.10.2005

(xl-Foto)
Männchen
13.10.2005
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Gemeine Wiesenwanze ist variabel rötlich, graugelb oder graubraun gefärbt. Die Unterschenkel zeigen braune Flecken und schwarze Dornen. Das helle Schildchen hat einen stumpfen schwarzen Fleck am Vorderrand, welcher die Art von Lygus gemmelatus (HERRICH-SCHÄFFER, 1835) mit zwei schwarzen zipfelartig ausgezogene Flecken oder von Lygus rugulipennis (POPPIUS, 1911) mit zwei V-förmigen oder einem W-förmigen Haken auf dem Schildchen, unterscheidet.

Körperlänge: 5,8-7,3 mm



Das Foto (© A. Steiner) zeigt verschiedene Lygus-Arten im Vergleich.


Lebensraum
Lygus pratensis lebt vor allem in der Krautschicht, seltener auf Laubgehölzen. Sie zeigt eine Vorliebe für Asterngewächse (Greiskraut, Kamille, Beifuß oder Rainfarn) an warmen, halbschattigen Standorten.

Biologie und Lebensweise
Diese Wanze bildet zwei Generationen im Jahr aus. Die Imagines überwintern in der Bodenstreu, in Moospolstern oder unter loser Borke, aber auch auf Koniferen. Nach dem Winter fliegt Lygus pratensis oft weite Strecken auf der Suche nach geeigneten Biotopen.

Nahrung
Lygus pratensis ist ein polyphager (= nicht auf eine bestimmte Pfanzenart angewiesen) Pflanzensauger.

Verbreitung in D/Welt
Die Gemeine Wiesenwanze ist überall in Deutschland häufig vertreten.

Verbreitung in NRW
Lygus pratensis ist überall in NRW häufig vorhanden.

Benutzte Literatur
HOFFMANN, H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden

JORDAN, K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2004): Wanzen Band 2: Microphysidae und Miridae, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern


Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de