Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gemeine Doldenwanze - Orthops basalis (A. COSTA, 1853)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Weichwanzen (Miridae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xl-Foto)

(xl-Foto)
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Länglich ovale Weichwanze mit hellen Schienen. Vorderschienen mit hellen, Hinterschienen mit dunklen Dornen. Oberseite mit rötlicher oder braunschwarzer Zeichnung. Die ähnliche Schwesterart Orthops kalmii (LINNÉ, 1751) ist nur schwer von Orthops basalis zu unterscheiden.
Orthops basalis hat auf dem Kopf zwei schwarze, parallele Striche, O. kalmii einen +/- schwarz gezeichneten Kopf, ohne Spalt in der Mitte. Auch die Parameren sind etwas unterschiedlich, aber um das zu erkennen, braucht man etwas Übung und Vergleichstiere.




Körperlänge: 4,0-5,2 mm

Lebensraum
Orthops basalis lebt auf unterschiedlichen Doldenblütlern (Apiaceae) in offenen trocken-warmen aber auch schattig-feuchten Biotopen.

Biologie und Lebensweise
Nach der Eiablage im Frühjahr erscheinen die grünen Larven im Mai und ab Juni-Juli die neuen Imagines. Bis spät in den Herbst (Oktober/November > die Fotos stammen vom 03.11.2005) kann man diese noch auf den Nahrungspflanzen sitzen sehen, bevor sie sich in die Überwinterungsquartiere in der Bodenstreu oder unter der Borke von Laub- und Nadelbäumen zurückziehen.

Nahrung
Diese Weichwanze sitzt bevorzugt im Bereich der Blütenstände unterhalb der Einzelblüte an den kleinen Stengeln und saugt an den unreifen Reproduktionsorganen der Pflanze.

Verbreitung in D/Welt
Die Gepunktete Nesselwanze ist in Deutschland überall häufig vertreten.

Verbreitung in NRW
Orthops basalis ist überall in NRW häufig vorhanden.

Benutzte Literatur
HOFFMANN, H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden

JORDAN, K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2004): Wanzen Band 2: Microphysidae und Miridae, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern

Spezialliteratur:
TAMANINI, L. (1951): Valore sistematico del Lygus basalis Costa e caratteri che lo differenziano dal L. kalmi e L. campestris L. - Annuario dell'Istituto e Museo di Zoologia della Universi`tá di Napoli 3: 1-16.


Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de