Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Zierliche Gemüsewanze - Eurydema dominula SCOPOLI, 1763
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Baumwanzen (Pentatomidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xl-Foto)
19.08.2005

(xl-Foto)
06.09.2005

(xl-Foto)
19.08.2005
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)
06.09.2005

(xl-Foto)
06.09.2005

(xl-Foto)
19.08.2005
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Zierliche Gemüsewanze hat ein glänzend rotes Halsschild mit 2 großen und 4 kleinen schwarzen Flecken, die auch in 2 große Flecken zusammenfließen können. Das Schildchen hat einen schwarzen Fleck, die Flügeldecken zeigen neben einer hakenförmigen Zeichnung einen Fleck. Das unterscheidet Eurydema dominula von der ähnlichen Schwesterart Eurydema ornata (LINNÉ, 1758), die neben der hakenförmigen Zeichnung auf den Flügeldecken zwei weitere Flecken besitzt und zudem auch blassgelb gefärbt sein kann.

Körperlänge: 5,5-7,2 mm

Lebensraum
Eurydema dominula lebt auf feuchten Wiesen und an Waldrändern auf Kreuzblütlern, wie Schaumkraut (Cardamine) und Brunnenkresse (Nasturtium).

Biologie und Lebensweise
Die Larven dieser Wanzenart entwickeln sich im Juni/Juli an den Wirtspflanzen. Die Kopula (Paarung) und Eiablage der überwinternden Imagines findet im Frühjahr statt.

Nahrung
Die Zierliche Gemüsewanze saugt an Schaumkraut oder Brunnenkresse, aber auch an den reifen Samen von Doldenblütlern (siehe Fotos!).

Verbreitung in D/Welt
Die Art ist in allen Bundesländern verbreitet.

Verbreitung in NRW
Die Art ist überall in NRW vertreten.

Benutzte Literatur
HOFFMANN H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden

STICHEL W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf

JORDAN K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen


Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de