Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Sumpf-Sackspinne - Clubiona reclusa O. P.-CAMBRIDGE, 1863
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 17.04.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Sackspinnen (Clubionidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Wachtberg-Ließem


(xxl-Foto)
Weibchen
07.06.2013
   
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale



Sumpf-Sackspinne (Foto © Nicolaj Klapkarek, xxl-Foto per Fotoklick)

Vorderkörper: gelbbraun bis rotbraun mit dunkler schmaler Randlinie; von der dunklen Fovea (= eine längliche Vertiefung an der Vorderkörper-Oberseite) strahlt eine feine violette Aderung aus bzw. der Vorderkörper ist mit einer feinen schwarzen Marmorierung überzogen; Cheliceren beim Weibchen braun bis dunkelbraun, beim Männchen meist etwas heller; Sternum (Vorderkörper-Unterseite) dunkelbraun, bisweilen auch wie Carapax (Vorderkörper-Oberseite) gefärbt

Hinterleib: dunkelbraun, dicht mit hellen Härchen überzogen (erscheint in lebenden Exemplaren daher gräulich); in hellen Exemplaren bisweilen dunkler Mittelstreifen erkennbar, der ungefähr bis zur Mitte reicht; dieser kann von hellen Punkten flankiert werden bzw. es können sich eine helle Winkelzeichnung und Punkte daran anschließen

Beine: gelbbraun bis rotbraun; beim Männchen meist heller als beim Weibchen

Körperlänge: Männchen: 5-6 mm; Weibchen: 6-8 mm


Ähnliche Arten: Eine Reihe von Clubiona-Arten sehen C. reclusa sehr ähnlich und sind nur genitalmorphologisch sicher von dieser zu unterscheiden (z. B. C. frutetorum, C. lutescens, C. neglecta, C. phragmites, C. pseudoneglecta, C. reclusa, C. stagnatilis, C. terrestris, C. pallidula).

 

Verwechslungsarten: links: Vernachlässigte Sackspinne (Clubiona neglecta), rechts: Blasse Sackspinne (Clubiona pallidula), Fotos: Nicolay Klapkarek

Lebensraum
Clubiona reclusa ist vor allem eine Art feuchter Lebensräume. Sie ist bevorzugt in Sümpfen, Mooren, Ufervegetation sowie auf Feucht- und Frischwiesen zu finden. Darüber hinaus besiedelt sie vereinzelt in geringer Dichte auch Wälder unterschiedlicher Prägung, andere gehölzdominierte Habitate wie Feldgehölze und Hecken sowie Ruderalfluren und Küstendünen.
Die Sumpf-Sackspinne kommt vom Tiefland bis in montane Regionen und teilweise sogar alpine Lagen vor.

Biologie und Lebensweise
Clubiona reclusa lebt vor allem in der Krautschicht, wo sie oft auf breitblättrigen Gräsern zu finden ist. Sie kann aber auch in Sträuchern und auf niedrigen Ästen von Bäumen gefunden werden. Als nachtaktiver Jäger läuft sie auf Suche nach Beute in der Krautschicht umher und springt dabei von Pflanze zu Pflanze. Ein Fangnetz baut Clubiona reclusa, wie alle Clubiona-Arten, nicht. Tagsüber versteckt sie sich in einem Gespinstsack. Dieser wird hergestellt, indem ein Blatt (z.B. ein Grasblatt) umgebogen und zusammengesponnen und der dadurch entstehende Hohlraum mit weißer Spinnseide ausgekleidet wird.



Gespinstsack der Sumpf-Sackspinne (Foto © Nicolaj Klapkarek, xxl-Foto per Fotoklick)

Für die Paarung nähert sich das Männchen dem Weibchen mit klopfenden Bewegungen. Ist das Weibchen paarungsbereit, steigt das Männchen von vorne auf das Weibchen und umgreift den Hinterleibsstiel des Weibchens mit seinen langen Cheliceren. Danach rutscht das Männchen seitlich am Weibchen herunter und führt einen Bulbus ist die Geschlechtsöffnung des Weibchens ein. Anschließend wechselt das Männchen auf die andere Seite und führt den anderen Bulbus ein. Dies wird mehrfach während der ca. 90 Minuten dauernden Paarung wiederholt. Nach der Paarung verbleibt das Weibchen in seinem Wohngespinst und legt dort im Hochsommer einen Kokon an, in dem die Eier abgelegt werden. Das Weibchen bewacht den Kokon bis nach dem Schlupf der Jungspinnen. Nach der ersten Häutung verlassen die Jungspinnen das Wohngespinst des Weibchens und bauen ihren eigenen Schlupfwinkel. Die Überwinterung findet im Jungspinnenstadium statt.
Adulte Tiere findet man vom späten Frühjahr bis zum Sommer, wobei gelegentlich Weibchen auch bis zum Herbst auftreten können.

Nahrung
Insekten und Spinnen

Verbreitung in D/Welt
Das Verbreitungsgebiet der paläarktisch verbreiteten Clubiona reclusa erstreckt sich von Europa bis nach West-Sibirien. In Deutschland ist die Sumpf-Sackspinne weit verbreitet und häufig.
Die bisherigen Nachweispunkte von Clubiona reclusa in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
In NRW ist Clubiona reclusa weit verbreitet und häufig.

Benutzte Literatur
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

LOCKET, G. H. & A. F. MILLIDGE (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.


Quellen im Internet:

British Arachnological Society (2013): The Checklist of British Spiders

British Arachnological Society (2013) : Spider and Harvestman Recording Scheme website: Summary for Clubiona reclusa" (Araneae)

Spinnen-Forum Wiki (2013): wiki.eu-arachnida.de: Clubiona reclusa

www.araneae.unibe.ch

www.tierdoku.com: Sumpf-Sackspinne

Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands: Clubiona reclusa


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de