Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Acker-Wolfspinne - Pardosa agricola (THORELL, 1856)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Wolfspinnen (Lycosidae)

Synonyme:

Lycosa agricola, Pardosa arenicola

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Bonn (Beuel/Rheinufer)



(xxl-Foto)

Männchen
10.04.2007


(xxl-Foto)

Männchen
13.04.2007
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich


(xxl-Foto)

Männchen
13.04.2007


(xxl-Foto)

Männchen
10.04.2007
 
Besondere Merkmale
Vorderkörper: dunkelbraun bis schwarzbraun (Männchen dunkler als Weibchen), Stirn (Clypeus) gelbbraun; helles Mittelband beim Weibchen vorne stark verbreitert und in etwa der Mitte eingeschnürt und beim Männchen zugespitzt; Seitenbänder sind unterbrochen (fehlen beim Männchen manchmal); die Seitenränder sind allerdings mit hellen Härchen besetzt, so dass eine helle dünne Randlinie entsteht; Sternum dunkelbraun



Detailaufnahme: Vorderkörper von Pardosa agricola (Foto: © Nicolaj Klapkarek)


Hinterleib: graubraun bis dunkelgrau; vorne mit hellem Herzmal und anschließendem hellen (teilweise undeutlichem) Mittelband, welches über den ganzen Hinterleib verläuft und von weißen Punkten und dunklen Flecken gesäumt ist



Detailaufnahme: Hinterleib von Pardosa agricola (Foto: © Nicolaj Klapkarek)


Beine: graubraun bis hellbraun, beim Weibchen dunkel geringelt, beim Männchen nur undeutlich geringelt, Tarsus I fast auf ganzer Länge dunkelbraun bis schwarz.



Detailaufnahme: Tarsus von Pardosa agricola (Foto: © Nicolaj Klapkarek)


Ähnliche Arten: Die früher als eigenständige Art gehandelte Pardosa arenicola wird seit neuestem mit P. agricola synomisiert. Zahlreiche Arten der Gattung Pardosa sind oft nur schwer voneinander zu unterscheiden (insbesondere anhand eines Fotos). Oftmals gelingt eine sichere Ansprache nur mittels genitalmorphologischer Untersuchung.

Körperlänge: Männchen: 4,5-5,5 mm; Weibchen: 5,5-7,5 mm

Lebensraum
Pardosa agricola besiedelt bevorzugt sandige Ufer von Flüssen und Seen. Zudem ist sie auch an sandigen Orten mit niedriger, lückiger Vegetation zu finden, wie offene Stellen in Sandtrockenrasen oder Zwergstrauchheiden, in Dünen und auf lückigen Ruderalfluren.

Biologie und Lebensweise
Adulte Tiere findet man vom Frühjahr bis in den Frühsommer.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Pardosa agricola ist über ganz Europa verbreitet. Im Osten reicht ihre Verbreitung bis nach West-Sibirien, bis in die Mittelasiatischen Steppen und bis in den Iran. Das deutschlandweite Verbreitungsmuster finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Pardosa agricola kommt im Tiefland von NRW vor allem entlang von Flüssen vor, ist aber nicht häufig.

Benutzte Literatur
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

MURPHY, J. (2006): World Distribution Map - Pardosa agricola.

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de