Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Graubrauner Flachstrecker - Philodromus cespitum (WALCKENAER, 1802)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Laufspinnen (Philodromidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Bonn (Kottenforst)


(xxl-Foto)
Weibchen
21.05.2009

(xxl-Foto)
Weibchen
21.05.2009
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale



Detailansicht des Weibchens (Foto: © Nicolaj Klapkarek)

Vorderkörper:
Weibchen: braun mit hellem breitem Mittelband; mit dunklen und weißen Härchen (im Mittelband) überzogen
Männchen: grau-braun bis dunkel-braun mit hellerem Mittelband; spärlich mit Härchen überzogen; an den Seitenrändern schmale weiße Linie aus weißen Härchen

Hinterleib:
Weibchen: variabel bräunlich gefärbt mit verwaschenem hellen Mittelband in das ein braunes Herzmal eingebetet ist und auf das eine braun-weißliche bis zu den Spinnwarzen reichende Winkelzeichnung folgt; die Seiten sind rötlich-braun gefärbt mit schmalen nach hinten geneigten Streifen, am hinteren oberen Rand der Seiten oberhalb der Spinnwarzen beiderseits ein dunkelbrauner Fleck
Männchen: ähnlich wie das Weibchen nur dunkler und Zeichnung undeutlicher

Beine: gelblich-braun mit brauner Ringelung, die zu den Enden hin schwächer wird, auf den Femora mit vereinzelten dunklen Flecken an der Basis von Stacheln

Körperlänge: Männchen: 4-5 mm; Weibchen: 5-6 mm

Ähnliche Arten:
Die folgenden beiden Philodromus-Arten ähneln P. cespitum sehr und sind sicher untereinander nur genitalmorphologisch zu unterscheiden.
Goldgelber Flachstrecker (Philodromus aureolus): Männchen dunkel mit grünlichem Schimmer; Weibchen ohne das braune Herzmal
Philodromus buxi: eine sehr seltene Spinnenart, von der aus NRW nur ältere Funddaten (vor 2000) hauptsächlich aus dem Rheingebiet vorliegen

Philodromus-Arten im Vergleich:


Lebensraum
Philodromus cespitum besiedelt vor allem Wälder unterschiedlicher Prägung, Feldgehölze, Hecken und Waldränder. Darüber hinaus ist sie auch in Lebensräumen des Offenlandes anzutreffen, in denen kleine Gehölze zu finden sind, wie Heiden, Moore, Streuobstwiesen oder Gärten.

Biologie und Lebensweise
Der Graubraune Flachstrecker lebt an sonnigen Stellen auf Stauden, Sträuchern und Bäumen. Als Ansitzjäger sitzt er auf Blättern und Ästen und wartet auf Beute. Vor der Paarung trommelt das Männchen mit den Tastern auf dem Untergrund bevor es sich dem Weibchen nähert. Der Eikokon wird auf flachen Blättern oder auf Rinde befestigt und von dem Weibchen bewacht, bis die Jungspinnen schlüpfen.
Adulte Tiere sind von Mai bis Juli anzutreffen.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Philodromus cespitum ist auf der gesamten Nordhalbkugel verbeitet. In Deutschland ist diese Spinnenart weit verbeitet und häufig. Das deutschlandweite Verbreitungsmuster vom Graubraunen Flachstrecker finden Sie hier:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Philodromus cespitum ist über ganz NRW verbreitet. Im Flachland ist sie häufig anzutreffen, im Bergland hingegen etwas seltener. Neben Philodromus aureolus ist sie die häufigste Art der Gattung Philodromus.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (2010): Der Kosmos-Spinnenführer. Über 400 Arten Europas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 429 S.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.


Internet: MURPHY, J. (2006): World Distribution Map - Philodromus cespitum


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de