Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gelbroter Flachstrecker - Philodromus rufus WALCKENAER, 1826
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Laufspinnen (Philodromidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Bonn-Lannesdorf


(xxl-Foto)
27.05.2007
Männchen

(xxl-Foto)
27.05.2007
Männchen

(xxl-Foto)
27.05.2007
Männchen
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
27.05.2007
Männchen

(xxl-Foto)
20.05.2007
Weibchen

(xxl-Foto)
20.05.2007
Weibchen
Besondere Merkmale
Vorderkörper: blass gelbbraun mit braunen Seiten, die Seiten zusätzlich mit einem dunkelbraunen feinen Netzmuster überzogen, Vorderkörper beim Weibchen mit kleinen braunen Punkten überzogen; Sternum wie restlicher Vorderkörper gefärbt

Hinterleib: beim Weibchen gelblich mit braunen Seiten und verschwommenen braunen Muster in der Mitte sowie dunklerem Herzmal, mit kleinen braunen Punkten überzogen beim Männchen blass graubraun mit schmalen hellen Winkelflecken im hinteren Teil

Beine: grünlich-gelb mit kleinen braunen Punkten überzogen


Ähnliche Arten:
Philodromus albidus ist Philodromus rufus sehr ähnlich - sicher sind beide Arten nur genitalmorphologisch zu unterscheiden.

Körperlänge: Männchen: 3-4 mm; Weibchen: 4-5 mm

Lebensraum
Der Gelbrote Flachstrecker lebt an sonnigen Waldrändern, auf Waldlichtungen, in lichten Laubwäldern sowie in Gebüschen und Hecken.

Biologie und Lebensweise
Philodromus rufus lebt vor allem auf Sträuchern und niedrigen Ästen von Bäumen, ist aber auch auf Gräsern und Stauden anzutreffen.
Adulte Exemplare findet man im Frühsommer.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Philodromus rufus ist eine holarktische Art. Sie ist über ganz Europa mit Ausnahme der Britischen Inseln verbreitet. Darüber hinaus kommt sie auch in Asien und Nordamerika vor. Die bisherigen deutschlandweiten Fundpunkte von Philodromus rufus finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
In NRW nur im Rheinland und im Münsterland nachgewiesen. Nicht häufig.

Benutzte Literatur
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de