Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Platybunus pinetorum (C. L. KOCH, 1839)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Weberknechte (Opilionida)
Familie: Echte Weberknechte (Phalangiidae)

Synonyme:

Platybunus cirdeii, Platylophus pinetorum

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Wachtberg - Ließem


(xxl-Foto)
Weibchen
25.04.2010

(xxl-Foto)
Weibchen
25.04.2010
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
Weibchen
25.04.2010

(xxl-Foto)
Weibchen
25.04.2010
 
Besondere Merkmale
Männchen: mehr oder weniger einheitlich dunkelbraun bis schwarz gefärbt mit zerstreuten kleinen hellen Punkten, Sattelzeichnung nur undeutlich erkennbar, meist durch hellen schmalen und nur im Kopfbereich deutlichen Saum, angedeutet; helle männliche Exemplare sind ähnlich wie die Weibchen gefärbt

Weibchen: graubraun und dunkelbraun bis schwarzbraun marmoriert mit breiter dunkelbrauner bis schwarzer Sattelzeichnung, die durch silbrigen Rand vor allem im Kopfbereich abgegrenzt ist; Weibchen im Kopfbereich mit einigen wenigen Dornen, ansonsten beide Geschlechter unbewehrt



Seitenansicht eines weiblichen Platybunus pinetorum (Fotos: © Nicolaj Klapkarek)


Augenhügel: hellbraun bis manchmal dunkelbraun, groß und breiter als lang; mit 10-12 kleinen Dornen besetzt



Detailansicht des Augenhügels (Fotos: © Nicolaj Klapkarek)


Pedipalpen: robust gebaut; Femur und in geringem Maß auch Tibia und Tarsus ventral mit unterschiedlich langen Zapfen, Femur medial ohne Bewehrung (Keine Zapfen, vgl. Platybunus bucephalus); Patella und Tibia mit behaarter Apophyse, Tarsus beim Männchen ohne Auftreibung





Detailansicht der Pedipalpen (Fotos: © Nicolaj Klapkarek)


Beine: Langbeiniger Weberknecht; 2. Beinpaar beim Männchen 41 mm und beim Weibchen 34 mm lang; Beine dunkelbraun bis braun gefärbt; Beinglieder alle rund; nur Femur mit anliegenden Borsten, ansonsten unbewehrt; Femur IV überragt beim Männchen um 2/3 und beim Weibchen um 1/3 seiner Länge das Hinterleibende

Körperlänge: Männchen: 5-6 mm; Weibchen: 7-8 mm

Ähnliche Arten:
Platybunus bucephalus (C. L. KOCH, 1835): Femur des Pedipalpus medial mit Zapfen, Tarsus des Pedipalpus beim Männchen mit Auftreibung

Lebensraum
Platybunus pinetorum lebt bevorzugt an feucht-kühlen, schattigen Stellen in Laub- und Mischwäldern sowie in Bachauenwäldern. In dem Alpen kommt Platybunus pinetorum in der montanen Stufe vor und steigt bis zur Baumgrenze hoch. In den Mittelgebirgen ist er planar bis montan verbreitet.

Biologie und Lebensweise
Adulte und teilweise subadulte Tiere leben vor allem in der Krautschicht, sind aber manchmal auch an Felswänden und Baumstämmen zu finden. Juvenile Tiere bewohnen die Falllaubschicht. Adulte Exemplare sind von Ende März bis Juni zu finden.

Nahrung
Arthropoden

Verbreitung in D/Welt
Platybunus pinetorum ist eine europäische Art, die vor allem in den Alpen verbreitet ist. Das Verbreitungsgebiet reicht im Norden bis in die Mittelgebirge, wo vor allen der Schwarzwald und die Vogesen besiedelt werden. Ansonsten ist Platybunus pinetorum nur zerstreut in den Mittelgebirgen verbreitet. Ein weiteres Verbreitungsgebiet erstreckt sich in den Karpaten.
In Deutschland reicht die Verbreitung von Platybunus pinetorum von den Alpen bis zum Nordrand der Mittelgebirge. Hier ist er zerstreut verbreitet. Einige wenige Fundorte sind auch aus der Norddeutschen Tiefebene bekannt.
Die bisherigen deutschlandweiten Fundpunkte dieser Art finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
In NRW gibt es bis lang nur sehr wenige belegte Funde aus dem Bergischen Land, der Eifel sowie dem Rheinland.

Benutzte Literatur

MARTENS, J. (1978): Weberknechte, Opiliones. In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands. 64. Teil. Gustav Fischer. Jena. S. 1-464.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-/Weberknecht-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Weberknechten (Opiliones) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Martin Lemkes Spinnen-Forum: Bestimmungshilfe zu kurzbeinigen und langbeinigen Weberknechten (Autor: Aloysius Staudt)

European Society of Arachnology: Fotos von Weberknechten (engl.)

Ed Nieuwenhuys (Niederländische Seite): Fotos verschiedener Weberknechte und kurzer Informationstext (auf englisch)

Wikipedia: Fotos von Weberknechten und kurzer Informationstext


Zur Linkliste weiterer interessanter Weberknecht-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de