|
|
|
Gemeiner Pillenkäfer - Byrrhus pilula (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 09.09.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Pillenkäfer (Byrrhidae)
|
Fotos (© Axel Steiner - conf. Frank Köhler)
|
Breckerfeld (NSG Saure Epscheid)
|
|
 (xxl-Foto) 19.04.2009 |
 (xxl-Foto) 19.04.2009 |
 (xxl-Foto) 19.04.2009 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 19.04.2009 |
 (xxl-Foto) 19.04.2009 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Sehr veränderlich in Form und Farbe; meist längsoval; Flügeldecken auf halber Länge am breitesten; schwarzbraun (auch rötlich) mit Längsfleckenreihen aus (grünlich) goldenem und schwarzem Toment (= samtartige feine Behaarung); Fühlerwurzel rotbraun; 11-gliedrige Fühler; Fühler und Beine schwarzbraun; alle Schenkel auf ihrer Oberseite mit tiefen und breiten Tarsenfurchen zur Aufnahme der Füße (beim Totstellen), der Aussenrand an der Spitze der Vorderschenkel zugerundet; Halsschild dicht aber sehr fein punktiert; die Zwischenräume der Punkte sind viel grösser als die Punkte selbst

Halsschild von Byrrhus pilula mit feiner Punktierung (Foto: © Axel Steiner, xxl-Foto)
Ein hilfreicher Bestimmungstipp stammt noch aus einer E-Mail von Michael DREES (18.08.2014): "Byrrhus pilula besitzt Flügeldecken ohne querliegenden Mondfleck, wie er bei mehreren Verwandten als Regelfall (jedoch nicht immer) auftritt. Das ist ein nützliches Feldmerkmal, denn zur Untersuchung der Punktur (eigene Anmerkung: gemeint ist die Punktur des Halsschildes) müssten die Tomenthärchen an einer Stelle abgekratzt werden."
Körperlänge: 7,3-11 mm
Ähnliche Arten:
Byrrhus fasciatus (FORSTER 1771): Halsschild sehr dicht punktiert; 6,5 bis 8 mm; Körper verkehrt kurz eiförmig
|
Lebensraum |
Im Moos, auf Wald- und Feldwegen, auf kurzen Rasen, in Heiden, an Trockenhängen, unter Steinen und auf Sandböden von der Tiefebene bis in die Berge meist häufig zu finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Käfer können sich bei Gefahr totstellen und sehen, da sie ihre Körperanhänge (Beine, Fühler und Kopf) fast nahtlos anziehen können, in dieser Haltung einer Pille sehr ähnlich, worin auch der lateinische (= pilula) und der deutsche Trivialname Gemeiner Pillenkäfer ihren Ursprung haben. Adulte Käfer überwintern und sind das ganze Jahr über - aber besonders im Frühjahr - zu finden.
Die Larven ähneln kleinen Engerlingen.
|
Nahrung |
Pflanzenfresser - sowohl adulte Käfer als auch die Larven fressen Moos, bzw. Moosrhizoide.
|
Verbreitung in D/Welt |
Paläarktische Region. Europa bis in den hohen Norden, auch auf den Britischen Inseln vertreten. Der Gemeine Pillenkäfer ist nach Literaturangaben in Deutschland überall vertreten und auch als meist häufig eingestuft.
|
Verbreitung in NRW |
Byrrhus pilula gilt auch in NRW als weit verbreitete und meist häufig zu findende Käferart.
|
Benutzte Literatur |
CHINERY, M. (2004): Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 327 S.
HARDE, K. W. & F. SEVERA (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
REITTER, E. (2006): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Band 3. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe Stuttgart 1908 bis 1916. Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
ZAHRADNIK, J. (1989): Der Kosmos-Insektenführer. 5. überarbeitete und verbesserte Aufl. Stuttgart: Franckh (Kosmos-Naturführer). 320 S.
Quelle im Internet: natur-lexikon.com: Pillenkäfer
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|