|
|
|
Dorniger/Rauher Wimperbock - Pogonocherus hispidus (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Bockkäfer (Cerambycidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Dortmund (Innenstadt)
|
|
 (xxl-Foto) 14.03.2007 |
 (xxl-Foto) 14.03.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 14.03.2007 |
 (xxl-Foto) 14.03.2007 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Häufigster Vertreter der Gattung Pogonocherus. Rotbrauner Käfer mit schräg gestellter heller Binde auf den Flügeldecken und dunklen Flügeldeckenenden. Kopf, Halsschild und Flügeldecken fein hellgrau behaart; das Schildchen ist schwarz behaart. Die Flügeldecken an der Spitze mit jeweils einem kräftigen Außendorn (der Innendorn von P. hispidulus fehlt!); 2 dunkle Haarbüschel jeweils auf der 1. Längsrippe der Flügeldeckennaht; Fühlerglieder an der Basis hellbraun, dann dunkler werdend, so dass sie geringelt erscheinen; Beine mit wechselnden hellen und dunkleren Bereichen; Halsschild oben mit 2 glänzenden, kräftigen Höckern.
Anmerkung: Das Exemplar auf den Fotos hat seine langen Fühler unter die Flügeldecken gesteckt, so dass diese mit Ausnahme der Fühlerspitzen, die am Körperende unter den Flügeln hervorschauen, nicht sichtbar sind.
Körperlänge: 4-6 mm (Körpergrößenmedian 6 mm)
Ähnliche Arten:
Doppeldorniger Wimperbock, Büschelflügelbock (Pogonocherus hispidulus (PILLER, 1783)): Die Flügeldecken sind jeweils an der Spitze mit kräftigem Außendorn und schwachem Innendorn bestückt! 6-7 mm Körperlänge, breite weiße Binde in der Nähe der Deckflügelbasis; 3 schwarze Haarbüschel an der 1. Längsrippe der Flügeldeckennaht, seltener als P. hispidus.
Weissbindiger Wimperbock (Pogonocherus fasciculatus (DEGEER, 1775)): Flügeldecken an der Spitze gerundet ohne Zahn, Entwicklung in Nadelhölzern.
Dunkelbindiger Büschelflügelbock (Pogonocherus ovatus (GOEZE, 1777)): Flügeldecken bis zum Ende mit tiefen Punkten
Kiefern-Wipfelbock (Pogonocherus decoratus FAIRMAIRE, 1855): Scheitel mit 2 schwarzen Flecken, Haarbüschel auf dem Scheitel fehlen
|
Lebensraum |
Pogonocherus hispidus kommt in verschiedenen Gehölzbiotopen, wie Wäldern, Hecken und größeren Gärten vor. Mein Fundort lag in direkter Dortmunder Innenstadtnähe. Von der Tiefebene bis in niedere Gebirgszonen verbreitet.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Larven entwickeln sich ein- bis zweijährig in abgestorbenen, noch berindeten Ästen und Stämmchen z. B. von Schlehe, Hasel, Weißdorn, Eichen, Linden, Ulmen, Rotbuchen und Efeu. In einem hakenförmigen Gang verpuppt sich der Käfer, nachdem das spätere Flugloch bereits angelegt und mit einem Spanpfropf wieder verschlossen wurde. Der fertige Käfer schlüpft noch im gleichen Jahr und überwintert in der Puppenkammer. Er erscheint dann von (März > Foto!) April bis Juli (bis Oktober) des nächsten Jahres.
|
Nahrung |
Die Larven fressen abgestorbenes Holz (= xylophag).
|
Verbreitung in D/Welt |
Der Rauhe Wimperbock kommt in Deutschland in allen Bundesländern vor. Des Weiteren u. a. in Mittel- und Südeuropa, im Norden bis Dänemark, Südnorwegen und -finnland, Mittelschweden, im Kaukasus und in Nordafrika zu finden.
|
Verbreitung in NRW |
Pogonocherus hispidus ist in NRW weit verbreitet und in geeigneten Biotopen regelmäßig anzutreffen.
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.
TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|