|
Fünfpunkt - Coccinella quinquepunctata LINNAEUS, 1758 |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Marienkäfer (Coccinellidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Hagen-Hohenlimburg
|
|
 (xxl-Foto) 14.05.2006 |
 (xxl-Foto) 14.05.2006 |
 (xxl-Foto) 14.05.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 14.05.2006 |
 (xxl-Foto) 14.05.2006 |
 (xxl-Foto) 14.05.2006 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Der Fünfpunkt-Marienkäfer ist etwas kleiner als der sehr häufige Siebenpunkt, mit dem man Coccinella quinquepunctata auf den ersten Blick verwechseln kann. Die meist 5 schwarzen Punkte auf den roten Flügeldecken können variieren, bzw. teilweise ganz fehlen oder ineinander überlaufen. Die Flecken der Normalform verteilen sich auf einen Schildchenfleck, einen großen mittigen Fleck auf jeder Flügeldecke und einen kleinen Randfleck. Der schwarze Kopf hat 2 helle Flecken.
Halsschild von Coccinella quinquepunctata Körperlänge: 3-5 mm
Der wissenschaftliche Name Coccinella bedeutet scharlachfarben und quinquepunctata heißt 5-Punkt.
|
Lebensraum |
Man findet Coccinella quinquepunctata an feuchten Standorten, wie z. B. Gewässerufern, aber auch an trockenen Standorten, wie z. B. Trockenhängen.
|
Biologie und Lebensweise |
Coccinella quinquepunctata durchläuft eine Generation pro Jahr und überwintert als ausgewachsener Käfer in der Bodenstreu.
|
Nahrung |
Die Fünfpunkte jagen auf Gräsern und Kräutern (Fotos auf Brennessel) nach verschiedenen Blattlausarten (Aphididae).
|
Verbreitung in D/Welt |
Der Fünfpunkt kommt in der ganzen Paläarktis bis in den hohen Norden vor und ist auch lokal in England und Schottland verbreitet. Bei uns in Deutschland ist er überall mäßig häufig.
|
Verbreitung in NRW |
Auch in NRW ist er Coccinella quinquepunctata überall deutlich seltener anzutreffen als der Siebenpunkt.
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
KLAUSNITZER, B. und H. (1979): Marienkäfer. 2., neubearbeitete Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg. 88 S.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
NÖTZOLD, V. (1997): Marienkäfer. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), 31 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.wikipedia.de: Infoseite über alles was mit Marienkäfern zusammenhängt mit Links zu diversen Marienkäferarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|