Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Zweipunkt-Marienkäfer, Zweipunkt - Adalia bipunctata (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 03.02.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Marienkäfer (Coccinellidae)

Fotos (© Axel Steiner - det. J. Peters)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
10.10.2006

(xxl-Foto)
10.10.2006

(xxl-Foto)
10.10.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
10.10.2006
   
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Adalia bipunctata ist in der Normalform rot mit 2 schwarzen Punkten (bipunctata = zweigepunktet) oder aber der Käfer ist schwarz und hat 2 rote Punkte und rote Schultern. Die schwarze Form hat allerdings häufig auch 6 statt 4 rote Flecken. Es sind jedoch auch über 150 verschiedene andere Farbvarianten (mit oft auch mehr Punkten) bekannt.
Die rote Form hat ein weißgelbliches Halsschild mit schwarzem (meist) W-förmigen Zentralfleck und ein schwarzes Schildchen:



Die dunkle Form hat hingegen ein schwarzes Halsschild, das schmal hell gesäumt ist.

Körperlänge: 3,5-5,5 mm

Lebensraum
Der Zweipunkt ist vorwiegend in der Baum- und Strauchschicht an Waldrändern, in Parks und Gärten häufig anzutreffen. In Großbritannien ist die Art vermehrt auf Rüben- und Bohnenfeldern anzutreffen (KLAUSNITZER 1979).

Biologie und Lebensweise
In günstigen Jahren schafft Adalia bipunctata auch 2 Generationen pro Jahr. Die Weibchen legen ihre Eier nach der Überwinterung ab. Die Eier sind ca. 1 mm lang. Die Larven variieren ebenfalls in ihrer Ausfärbung. Es gibt 16 verschiedene Färbungsformen, die sich unter Zuchtbedingungen nach 30,5 Tagen verpuppen werden (KLAUSNITZER 1979). Die Puppenentwicklung beträgt unter Freilandbedingungen ca. 10-14 Tage.
Die Farbformen werden durch genetische und Umwelteinflüsse beeinflusst. Die Vermehrungsquote der schwarzen Farbvariante mit den roten Punkten ist größer (schnellere Erwärmung > höhere Aktivität = höhere Sexualaktivität), so dass sie im Herbst häufiger ist. Die helle Version übersteht aber besser den Winter, weil sich dunkle Tiere zu schnell aufheizen und dann auch Energie verbrauchen (MÖLLER; GRUBE & WACHMANN 2006). Deshalb ist im Frühjahr hauptsächlich die rote Variante anzutreffen.
Der Zweipunkt überwintert unter Baumrinde, im Moos aber auch gerne in Häusern. Findet man den Käfer im Haus sollte man ihn in einen kühlen Raum (auch Frost schadet nicht) setzen, weil er den Winter in geheizten Räumen nicht überstehen wird.

Nahrung
Die Käfer und Larven ernähren sich von unterschiedlichen Blatt- (Aphididae) und Schildläusen und gelten als bedeutende Regulatoren des Blattlausbefalls!
Gelegentlich werden auch Pflanzen angenagt.

Verbreitung in D/Welt
Adalia bipunctata ist in Europa, in der Nearktis (in den USA und Kanada eingeführt) und Mittelafrika verbreitet. Die Art ist sehr häufig und auch in ganz Deutschland anzutreffen.

Verbreitung in NRW
Die häufige Art ist wohl auch in NRW flächendeckend anzutreffen.

Benutzte Literatur
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

KLAUSNITZER, B. und H. (1979): Marienkäfer. 2., neubearbeitete Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg. 88 S.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.

"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
NÖTZOLD, V. (1997): Marienkäfer. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), 31 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.wikipedia.de: Infoseite über alles was mit Marienkäfern zusammenhängt mit Links zu diversen Marienkäferarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de