|
|
|
Großer Breitrüssler - Platyrhinus resinosus (SCOPOLI, 1763) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Breitrüssler (Anthribidae)
|
Synonym: | Platyrrhinus resinosus
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld (1, 3, 5-6), Ennepetal (2, 4)
|
|
 (xxl-Foto) 06.06.2008 |
 (xxl-Foto) 16.06.2008 |
 (xxl-Foto) 06.06.2008 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 16.06.2008 |
 (xxl-Foto) 06.06.2008 |
 (xxl-Foto) 06.06.2008 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Großer Breitrüssler ( Platyrhinus resinosus ), Foto (© Reiner Büdenbender, Ennepetal)
Kopf in breitem, oberseits deutlich abgeflachten Rüssel verlängert; Fühler nicht gekniet; mattschwarz mit stark skulpturierter Oberfläche; Stirn, Rüsseloberseite und Flügeldeckenspitzen dicht gelblich behaart, Fühler einheitlich dunkel; die erhabenen Zwischenräume der parallelen Flügeldecken mit kleinen, gelbbehaarten Flecken; Flügeldecken breiter als der Halsschild
Körperlänge: 8-15 mm (die Männchen sind deutlich kleiner als die Weibchen!)
Ähnliche Arten:
Langfühler-Breitrüßler (Anthribus albinus): auffallend lange Fühler mit weißer Behaarung am 8. Glied; runder heller Fleck kurz vor der Mitte auf jeder Flügeldecke
|
Lebensraum |
In alten Laubwäldern mit viel Totholz, an Waldrändern, großen Hecken, Holzstapeln in Waldnähe und in Parkanlagen an verpilzten Stubben oder liegenden Baumstämmen zu finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Großer Breitrüssler ( Platyrhinus resinosus ), Foto (© Reiner Büdenbender, Ennepetal)
Die Larve entwickelt sich im weißfaulen, noch harten Holz verschiedener Laubbäume (z. B. Rotbuche, Erle, Birke). Die Wirtspilze sind u. a. der Brandkrustenpilz (Hypoxylon deustum) und der Kohlenpilz (Daldinia concentrica) (MÖLLER, GRUBE & WACHMANN, 2006).
Ausgewachsene Exemplare sind von Juni bis August zu finden.
Wie viele Käfer stellt sich auch diese Käferart bei Bedrohung tot (siehe Foto 6).
|
Nahrung |
Die Larven ernähren sich von verpilztem Holz (s. o.), über die Nahrung der ausgewachsenen Käfer liegen mir keine Informationen vor.
|
Verbreitung in D/Welt |
Im Großteil Europas zu finden. Die Art kommt auch in ganz Deutschland vor, nur aus Schleswig-Holstein liegen wohl nur ältere Fundmeldungen vor. Der Große Breitrüssler gilt als weit verbreitet aber nicht allzu häufig, ist aber auch aufgrund seiner guten Tarnung nicht so leicht zu finden.
|
Verbreitung in NRW |
Über die Verbreitung dieser Käferart in NRW liegen mir keine Informationen vor. Ich selber habe Platyrhinus resinosus an einem vermodernden Holzstapel in Waldnähe in Breckerfeld und an einem alten Birkenstamm in Ennepetal gefunden.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, H. (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. 446 S.
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.
REITTER, E. (1908-1916): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches: 2. Familienreihe Polyphaga, Band 5
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|