|
Schwarzfleckiger Kranzrüssler/Trapezrüssler, Bogenfurchen-Rüssler - Strophosoma melanogrammum (FORSTER, 1771) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Rüsselkäfer (Curculionidae)
|
Synonym: | Strophosomus melanogrammus (FORSTER, 1771)
|
Fotos (© Axel Steiner - det. Ringo Dietze)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 05.04.2009 |
 (xxl-Foto) 05.04.2009 |
 (xxl-Foto) 05.04.2009 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 05.04.2009 |
 (xxl-Foto) 05.04.2009 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Mit sehr kleinen seidigen grauweißen, braunen und kupfrigen Schuppen bedeckt; Vorderteil des 1. Zwischenraumes glatt, glänzend und unbeschuppt (beim Weibchen über 1/3 der Flügeldeckenlänge, beim Männchen kürzer); Fühler braunrot; Beine braun; Oberseite auf dem Halsschild mit kürzeren, auf den Flügeldecken mit längeren, nach hinten ragenden Härchen; Rüssel kurz und breit; Fühlerschaft am Ende verdickt; Augen asymmetrisch gewölbt; Flügeldecken breit oval; an der Basis verwachsene Klauen
Körperlänge: 3,8-5,5 mm
Ähnliche Arten: Von den anderen 5 Arten der Gattung (Strophosoma capitatum (DEGEER), S. faber (HBST.), S. fulvicorne WALT., S. nebulosum STEPH., S. sus STEPH.) durch den nur im vorderen Drittel bzw. in der vorderen Hälfte kahlen und schwarzen Nahtzwischenraum, der ansonsten dicht schuppigen Flügeldecken zu unterscheiden.
|
Lebensraum |
Strophosoma melanogrammum lebt in Wäldern an verschiedenen Laub- und Nadelbäumen vom Flachland bis ins Gebirge.
|
Biologie und Lebensweise |
Männchen von Strophosoma melanogrammum werden nur sehr selten gefunden. Die Vermehrung findet somit meist über Parthenogenese (= eingeschlechtliche Fortpflanzung) statt. Das Weibchen legt die Eifer flach im Boden ab. Die Larven fressen an diversen Wurzeln (= polyphag) und verpuppen sich in einem Erdgehäuse. Nach 3-4 Wochen Puppenruhe schlüpfen die Imagines. Adulte Käfer sind von Mitte April bis Oktober an Laub- und Nadelgehölzen zu finden.
|
Nahrung |
Die adulten Käfer fressen an Laub- und Nadelbäumen, die Larven an Wurzeln des Stumpfblättrigen Ampfers (Rumex obtusifolius), des Sauerampfers (Rumex acetosa) und an der Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa).
Das Schadbild ist ein unregelmäßiger Kerbfraß an den Blättern und Nadeln. In Gewächshäusern ist der Schwarzfleckige Kranzrüssler bereits als Schädling an Rhododendronkulturen aufgefallen.
|
Verbreitung in D/Welt |
In Europa, im Norden bis Südfinnland, Mittelnorwegen und -schweden vorkommend. In Nordamerika wurde Strophosoma melanogrammum eingeschleppt. Bei uns vor allem im Bergland häufig.
|
Verbreitung in NRW |
Über die Verbreitung der Art in NRW liegen mir keine Informationen vor. Die Art gilt aber als vor allem im Bergland häufig.
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.waldwissen.net
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|