|
Glatter Laufkäfer - Carabus glabratus (PAYKULL, 1790) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Andreas Müller)
|
Wesel (Diersfordter Forst)
|
|
 (xxl-Foto) 18.06.2005 |
 (xxl-Foto) 18.06.2005 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 18.06.2005 |
 (xxl-Foto) 18.06.2005 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Dunkelblau bis schwarz. Flügeldecken ohne Streifen, aber sehr fein gerunzelt und seidig glänzend. Sie sind eirund und erheblich aufgewölbt. Der Halsschild ist sehr breit, etwa 1,5 mal so lang wie breit, die Ränder sind aufgebogen. Nur mit Carabus violaceus verwechselbar, dessen Flügeldeckenränder jedoch anders gefärbt sind.
Körperlänge: 22-35 mm
|
Lebensraum |
Carabus glabratus lebt in lichten, feuchten Laub- und Mischwäldern, an Ufern von Waldbächen und in Waldmooren. Die Art ist sowohl im Tiefland als auch in den Alpen anzutreffen. In hochmontanen Gebieten kommt der Käfer in Kahlschlägen und bis zur Zwergstrauchzone vor.
|
Biologie und Lebensweise |
Der Käfer ist ein nachtaktiver Räuber, der tagsüber im Moospolstern, unter Stämmen oder morschen Stubben sitzt, aber bei Regen auch am Tage aktiv ist. Man findet ihn von Juli bis Oktober. Er ist Herbstbrüter mit überwinternden Larven und Altkäfern.
|
Nahrung |
Der Glatte Laufkäfer ernährt sich von Insekten und Würmern.
|
Verbreitung in D/Welt |
Der Glatte Laufkäfer kommt in Nord-, Mittel- und Osteuropa von den Britischen Inseln bis zum Ural und im Norden über den 68. Breitengrad hinaus vor. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Carabus glabratus gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen und eine Verbreitungskarte aus Norddeutschland sehen Sie bei www.entomologie.de
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist regional in NRW vorhanden. In der Roten Liste NRW wird der Glatte Laufkäfer als gefährdet geführt (RL 3). Im nördlichen Rheinland ist er als sehr selten, in Westfalen als mäßig häufig gelistet. Eine westfälische Verbreitungskarte von Carabus glabratus gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).
|
Benutzte Literatur |
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|