|
Blauvioletter Wald-Laufkäfer, Kleiner Kettenlaufkäfer - Carabus problematicus (HERBST, 1786) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Ekkehard Wachmann (1), Andreas Müller (2-4); Axel Steiner (5-6))
|
Werne (1), Krefeld (2-4); Breckerfeld (5-6, det. Dr. Matthias Kaiser)
|
|
 (xxl-Foto) 09.1993 |
 (xxl-Foto) 15.04.2006 |
 (xxl-Foto) 15.04.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 15.04.2006 |
 (xxl-Foto) 03.10.2004 |
 (xxl-Foto) 03.10.2004 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Glänzend blau-schwarzer Käfer. Flügeldecken mit 3 ausgeprägten Längsrippen ohne Querstrukturen, die manchmal in Ketten aufgelöst sind. Die Skulptierung der Flügeldecken ist aber nur schwach ausgeprägt. Halsschild- und Flügeldeckenränder blauviolett. Der Halsschild ist hinten gerade oder konkav verengt. Die Beine sind glänzendschwarz.
Körperlänge: 20-30 mm
|
Lebensraum |
Carabus problematicus lebt vor allem in Nadel- und Laubwäldern, auch in Hecken.
|
Biologie und Lebensweise |
Diese Käferart findet man tagsüber in Wäldern unter Steinen, umgefallenen Bäumen, in Holzstubben aber auch unter Moospolstern. Er ist ein dämmerungsaktiver Räuber, der Schnecken, Würmer und Insekten jagt, wobei er auch an den Baumstämmen emporklettern kann. Die adulten Käfer findet man von Mai/Juni bis September.
|
Nahrung |
Der Blauviolette Wald-Laufkäfer frisst Schnecken, Würmer und Insekten.
|
Verbreitung in D/Welt |
In Europa bis über den Polarkreis, Britische Inseln, Nordamerika. Die Art ist in Deutschland in allen Bundesländern vertreten. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Carabus problematicus gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen.
Eine Verbreitungskarte aus Norddeutschland sehen Sie bei www.entomologie.de
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist mit Ausnahme einiger Verbreitungslücken überall in NRW vorhanden. Eine Westfälische Verbreitungskarte von Carabus problematicus gibt es unter www.faunistik.de zu sehen.
|
Benutzte Literatur |
HARDE K. W., SEVERA F. (2000): Der Kosmos Käferführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart.
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
SAUER, F. (1993): Sauers Naturführer. 600 Käfer nach Farbfotos erkannt. Fauna Verlag, Karlfeld.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|