|
|
|
Goldleiste, Violetter Laufkäfer - Carabus violaceus (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 15.01.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner) - det. Dr. Matthias Kaiser
|
TK 4611 Letmathe (Reher Heide)
|
|
 (xxl-Foto) 13.11.2005 |
 (xxl-Foto) 13.11.2005 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 13.11.2005 |
 (xxl-Foto) 13.11.2005 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Dieses und die anderen Bilder zeigen Carabus violaceus ssp. purpurascens.
Körperfarbe schwarz, Halsschild und Seitenrand der Flügeldecken (Flügeldecken ohne Kettenstreifen!) meist metallisch glänzend violett, blau oder blaugrün. Die Flügeldecken sind flach gewölbt mit stumpfen Ende. Sehr farbvariable Art, die früher in zwei separate Arten gespalten wurde, Carabus violaceus und Carabus purpurascens. Heute ist Carabus purpurascens eine Unterart zu C. violaceus (Carabus violaceus ssp. purpurascens) die sich durch gleichmäßig fein gestreifte Flügeldecken unterscheidet im Gegensatz zu den fein gekörnten Flügeldecken bei C. violaceus.
Körperlänge: 22-35 mm
|
Lebensraum |
Carabus violaceus lebt in lichten, trockenen Laub- und Nadelwäldern, Mooren, auf Auwiesen oder im offenen Gelände. Sie meiden dabei jedoch zu trockene Umgebung, kommen allerdings von der Ebene bis ins Gebirge an geeigneten Standorten vor. Die vermutlich in der Eiszeit geographisch voneinander getennten Populationen entwickelten sich zu Unterarten, die sich an ihren Verbreitungsgrenzen fruchtbar miteinander kreuzen.
|
Biologie und Lebensweise |
Diese Laufkäferart überwintert als Larve oder als Imago (Die Fotos zeigen ein adultes überwinterndes Exemplar). Er ist dämmerungsaktiv.
|
Nahrung |
Die Goldleiste ernährt sich von Schnecken, frischem Aas oder Pilzen.
|
Verbreitung in D/Welt |
Carabus violaceus ist im Großteil Europas bis Ostsibirien, im Norden über den Polarkreis hinaus in Japan und auf den Britischen Inseln verbreitet. Er kommt in allen Bundesländern vor, wobei die Unterart violaceus violaceus eher eine östliche Unterart ist und violaceus purpurascens eher eine westliche. Die deutschlandweite Verbreitungskarte mit einigen Fundpunkten von Carabus violaceus gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen und eine Verbreitungskarte für den Raum Hamburg/Holstein mit einem Fundpunkt (Stand 01/2014) finden Sie hier bei www.entomologie.de
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist überall in NRW vorhanden, wobei beide Unterarten vorkommen. Eine westfälische Verbreitungskarte von Carabus violaceus, auf der nur einige wenige Fundpunkte verzeichnet sind, gibt es bei www.faunistik.de zu sehen.
Nach Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 08.01.2014) ist die Art auch im Raum Hagen verbreitet und nicht selten und auch im Bergland (Ardey bei Herdecke, HA-Rummenohl, Süße Epscheid, mittl. Ennepetal u. a.) zu finden.
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|