|
|
|
Brauner Sandläufer, Kupferbrauner Sandläufer, Dünensandlaufkäfer Cicindela hybrida (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 17.01.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Sandlaufkäfer (Cicindelidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek (1-3), Kirstin Meyer (4))
|
Swisttal-Dünstekoven (1-3), Haltern (Westruper Heide) (4)
|
|
 (xxl-Foto) 11.04.2007 |
 (xxl-Foto) 11.04.2007 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 11.04.2007 |
 (xxl-Foto) 08.2007 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die metallische Färbung der Oberseite ist variabel, meist ist sie bräunlich-kupfern bisweilen aber auch grünlich-kupfern und selten bläulich. Die Unterseite ist grünlich gefärbt, der Halsschild hingegen oft regenbogenfarbig. Die Oberlippe ist gelblich bis weißlich. Die Stirn weist keine Behaarung auf. Das 1. Fühlerglied hat an der Spitze nur wenige Borsten.
Die Zeichnung auf den Flügeldecken besteht aus einem C-förmigen Fleck an der Basis. Die mittlere, nach innen weisende Binde ist breit und nicht so stark nach hinten abgeknickt. Der Fleck an der Flügelspitze gleicht einem schräg liegenden C.
Körperlänge: 11-16 mm
Ähnliche Arten:
Bergsandlaufkäfer (Cicindela silvicola DEJEAN, 1822): 1. Fühlerglied an der Spitze zahlreiche Borsten und Stirn mit weißer Behaarung
Waldsandlaufkäfer, Waldsandläufer (Cicindela silvatica LINNAEUS, 1758): Oberlippe schwarz, mittlere Flügelbinde schmal
|
Lebensraum |
Der Braune Sandläufer ist eine psammophile (= sandliebende) Art und besiedelt zahlreiche sandige Biotoptypen von der Tiefebene bis zum Bergland. Er ist vor allem auf Sandtrockenrasen, in Heiden, auf Binnendünen, an sandigen Ufern und in Sand- und Kiesgruben zu finden. Zudem kommt er auch in lichten, sandigen und trockenen Wäldern sowie auf sandigen Feldwegen und sandigen Feldern vor.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Larven leben in einer selbst gegrabenen, ca. 50 cm tiefen Erdröhre, von der aus sie Insekten in der unmittelbaren Umgebung jagen. Die Entwicklungszeit der Larven dauert mehrere Jahre.
Adulte Käfer findet man von April bis September/Oktober.
|
Nahrung |
Insekten (Käfer, Ameisen etc.) und Spinnen
|
Verbreitung in D/Welt |
Der Braune Sandläufer kommt in Europa ohne den äußersten Norden, in Kleinasien und Sibirien vor.
In Deutschland ist Cicindela hybrida weit verbreitet und eine der häufigsten Arten der Gattung Cicindela in Deutschland.
Die deutschlandweite Verbreitungskarte (Schwerpunkt Bayern) von Cicindela hybrida können Sie sich bei www.carabidfauna.de ansehen und eine Verbreitungskarte für den Raum Hamburg/Holstein finden Sie hier bei www.entomologie.de.
|
Verbreitung in NRW |
Der Braune Sandläufer ist über ganz NRW verbreitet, ist aber nirgends häufig. In der Roten Liste der gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer in NRW (SCHÜLE & TERLUTTER, 1998) wird die Art mit dem Status 3 = gefährdet geführt. Die westfälische Verbreitungskarte mit einigen Fundpunkten von Cicindela hybrida ist bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser) abrufbar.
Nach Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 08.01.2014) fehlt die Art im Hagener Raum (und wohl in weiten Teiles des Süderberglandes) völlig mangels Sandböden.
|
Benutzte Literatur |
GEBERT, J. (2006): Die Sandlaufkäfer und Laufkäfer von Sachsen. Teil 1 (Carabidae: Cicindelini - Loricerini). Beiträge zur Insektenfauna Sachsens, Band 4. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 10: 180 S. Dresden.
TRAUTNER, J. & GEIGENMÜLLER, K. (1987): Sandlaufkäfer, Laufkäfer. Illustrierter Schlüssel zu den Cicindelidae und Carabiden Europas. Margraf, Gaimersheim. 487 S.
WACHMANN, E.; PLATEN, R. & BARNDT, D. (1995): Laufkäfer: Beobachtung, Lebensweise. - Naturbuch-Verlag, Augsburg. 295 S.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. - Verlag Paul Parey, Hamburg, Berlin. 498 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.cicindela.de: Infos über Sandlaufkäfer, Publikationen, Downloads, Fotos, Links...
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|