|
Gemeiner Grabläufer, Schwarzbrauner Fingerkäfer, Gewöhnlicher Grabspornläufer Clivina fossor (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 17.01.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner, conf. Klaas Reissmann)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 03.04.2009 |
 (xxl-Foto) 03.04.2009 |
 (xxl-Foto) 03.04.2009 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 03.04.2009 |
 (xxl-Foto) 03.04.2009 |
 (xxl-Foto) 03.04.2009 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Einfarbig schwarz/schwarzbraun; Fühler, Taster und Beine rotbraun; Halsschild hinter dem verrundeten durch eine Borste markierten Hinterwinkel sehr stark verengt und die schmale Basis schließt an die kurz stielförmige Mittelbrust an, wodurch sich das Aussehen einer Wespentaille ergibt; fingerartig erweiterte Vorderbeine; Halsschildseiten ganz gerandet; Halsschild hinter der Mitte am breitesten und vorne fast gerade abgestutzt; im 3. Flügeldeckenzwischenraum befinden sich 4 Porenpunkte; 2 kahle Fühlergrundglieder; 2 Überaugenborsten; Halsschild vor der Basis beiderseits ohne punktierte Längslinie; Kopf gewölbt; Mittelfurche zu einem Grübchen reduziert; Flügeldecken 1 1/3 mal so lang wie breit und fast parallel

Grabbein von Clivina fossor (Foto: Axel Steiner)
Männchen: Hinterleib fein mikroskopisch gerunzelt und glänzend
Weibchen: matt
Körperlänge: 5-6,9 (6,2) mm
Ähnliche Arten:
Clivina collaris: zweifarbige Oberseite (Halsschild schwarzbraun und Flügeldecken kastanienbraun)
Dyschirius: Halsschildseiten in der Verengung am Hinterrand nicht gerandet; nur maximal 3 Porenpunkte
|
Lebensraum |
Feuchtigkeitsliebend Art, die auf lehmigen und anderen schweren Böden zu finden ist, die relativ wenig bewachsen sind. Äcker, feuchte Wiesen, Ufer, Gärten von der Tiefebene bis ins Gebirge.
|
Biologie und Lebensweise |
Die zu Grabschaufeln umfunktionierten Vorderbeine weisen auf die Lebensweise im Boden hin. Die Käfer leben in selbstgegrabenen Erdgängen. Der Gemeine Grabläufer ist flugfähig. Die Art überwintert als Imago.
|
Nahrung |
Andere Insekten und teilweise auch pflanzenfressend. Es wird über Schäden an jungen Zuckerrübenpflanzen berichtet.
|
Verbreitung in D/Welt |
Verbreitet in der Paläarktis bis in den hohen Norden, auch auf den Britischen Inseln, östlich bis Kamtschatka und nordöstlich bis China. Auch in Nordamerika und Nordafrika zu finden.
Die Art gilt als häufig und weit verbreitet, wird aber aufgrund ihrer Bodenaktivität nicht so häufig nachgewiesen.
Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Clivina fossor mit einigen Fundpunkten gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen und eine Verbreitungskarte für den Raum Hamburg/Holstein finden Sie hier bei www.entomologie.de.
|
Verbreitung in NRW |
Die westfälische Verbreitungskarte mit einigen Fundpunkten von Clivina fossor können Sie sich hier bei www.faunistik.de ansehen.
Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 08.01.2014) hat die Art im Hagener Raum häufig gefunden, u. a. auch auf Viehweiden.
|
Benutzte Literatur |
CHINERY, M. (2004): Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 327 S.
HURKA K. (1996): Carabidae of the Czech and Slovak Republics. Kabourek, Zlin. 563 S.
REITTER, E. (1908): FAUNA GERMANICA - Die Käfer des Deutschen Reiches, Bd. 1. K. G. Lutz' Verlag, Stuttgart.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
Internet: www.wikipedia.de: Gewöhnlicher Grabspornläufer: Schöne Fotos!
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|