|
Gestreifter Schaufelläufer - Cychrus attenuatus (FABRICIUS, 1792) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 22.09.2006 |
 (xxl-Foto) 22.09.2006 |
 (xxl-Foto) 22.09.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 22.09.2006 |
 (xxl-Foto) 22.09.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Gattung ist unverwechselbar durch den schmalen, langgestreckten Kopf mit der stark eingeschnittenen Oberlippe, den langen 11gliedrigen Fühlern und den löffelartig verbreiterten Endgliedern an Kiefer- und Lippentastern:
Körper mit Bronzeschimmer, Schenkel schwarz, Schienen rot-gelb. Die Flügeldecken haben Kettenstreifen, die bei der häufigeren verwandten Art Cychrus caraboides (LINNAEUS, 1758) fehlen. Zudem ist Cychrus caraboides schwarz gefärbt ohne Bronzeglanz. Bei C. caraboides ist der Halsschild eher länglich, bei C. attenuatus ist dieser breiter als lang.
Körperlänge: 13-17 mm
|
Lebensraum |
Der Gestreifte Schaufelläufer lebt in feuchten Laub- und Nadelwäldern (insbesondere Buchenwäldern).
|
Biologie und Lebensweise |
Tagsüber versteckt sich der Käfer unter loser Rinde oder im Moospolstern. Er ist Larval- und auch Imagoüberwinterer. Die Seitenränder der Flügeldecken greifen auf der Unterseite des Abdomens über, wodurch die Stigmen (Atemöffnungen) beim Fressen von Schnecken vor Verschmierung durch Schleim geschützt sind. In Stresssituationen können die Käfer laut zirpen, wobei die Seitenkante des letzten Hinterleibsegmentes an den Spitzen der Flügeldecken gerieben werden (= Stridulation).
|
Nahrung |
Imagines und Larven sind Gehäuse- und Nacktschneckenjäger, fressen aber auch Würmer.
|
Verbreitung in D/Welt |
Der Gestreifte Schaufelläufer fehlt in der Ebene und ist auch in den mitteleuropäischen Gebirgen erheblich seltener als C. caraboides. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Cychrus attenuatus gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen.
|
Verbreitung in NRW |
In Gesamt-NRW als mäßig häufig, im Nördlichen Rheinland als selten und in Westfalen als mäßig häufig eingestuft. Eine westfälische Verbreitungskarte von Cychrus attenuatus gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|