|
Zweifleckiger Strandläufer - Notiophilus biguttatus (F., 1779) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Hagen
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Grundfarbe von Notiophilus biguttatus ist kupferglänzend. An den Flügeldeckenspitzen finden sich unscharf begrenzte gelbliche Flecken (biguttatus = zweifleckig).
Das 1. Fühlerglied ist braun, das 2.-3- (4.) gelb.
Die Beine sind dunkel, die Schienen gelbbraun (siehe Foto 4). Das Spiegelfeld auf den Flügeldecken ist breiter (siehe Abb. 1) als der Abstand zwischen der 2. und 5. Punktreihe. Ferner ist der Skutellarstreifen (siehe Abb. 2) doppelt (= nicht N. palustris o. N. germinyi).
Mein herzlicher Dank für die Bestimmung der Bilder geht an Dr. Matthias Kaiser und Ringo Dietze.
Körperlänge: 3,5-5,5 mm
|
Lebensraum |
Die anspruchslose Art kommt in Wäldern (Waldrändern), Feldern, Gärten, Heiden, Dünen und Feldrainen vor.
|
Biologie und Lebensweise |
Der Zweifleckige Strandläufer bevorzugt trockene Standorte und ist teils auch tagaktiv. Die sehr schnell laufenden Käfer verkriechen sich oft unter Laub, faulenden Pflanzenresten und Grasbüscheln. Pro Jahr werden 2 Generationen gebildet. Der adulte Käfer überwintert und pflanzt sich im Frühjahr fort.
|
Nahrung |
Als Nahrung dienen vorwiegend Springschwänze.
|
Verbreitung in D/Welt |
Der Zweifleckige Strandläufer findet sich in ganz Europa bis hoch in den Norden und ist auch auf den Britischen Inseln sehr häufig. Deutschlandweite Verbreitungskarte von Notiophilus biguttatus bei www.carabidfauna.de
Verbreitungskarte aus Norddeutschland bei www.entomologie.de
|
Verbreitung in NRW |
In ganz NRW verbreitet und häufig. Die Art ist nicht gefährdet. Westfälische Verbreitungskarte von Notiophilus biguttatus bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).
|
Benutzte Literatur |
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|