|
Schwarzer Enghalskäfer, Herzschildkäfer, Ähnlicher Putzläufer - Limodromus assimilis (PAYKULL, 1790) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld (det. Ringo Dietze und Andreas Müller)
Synonym: Platynus assimilis (PAYKULL, 1790)
|
|
 (xxl-Foto) 05.04.2006 |
 (xxl-Foto) 05.04.2006 |
 (xxl-Foto) 05.04.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 05.04.2006 |
 (xxl-Foto) 05.04.2006 |
 (xxl-Foto) 23.03.2006 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Der neuere wissenschaftliche Name ist Limodromus assimilis, dennoch wird die Art vielerorts noch unter dem Namen Platynus assimilis geführt!
Körperfarbe schwarz. Fühler und Beine braun. Die Fühler sind ab dem vierten Glied behaart. Über den Augen sitzen 2 Borsten. Der Halsschild ist herzförmig eingeschnürt und der Halsschildseitenrand ist vor den Hinterecken deutlich konkav (bei den Arten krynickii und longiventris verläuft der Halsschildseitenrand gerade).
Eine Verwechslungsgefahr besteht mit schwarzen Pterostichus-Arten, die jedoch in dieser Größe breiter sind und auch einen breiteren Kopf und Halsschild haben. Die Schulterbeulen sind angedeutet.
Körperlänge: 10-12 mm
|
Lebensraum |
Limodromus assimilis ist eine anspruchslose Art und lebt in Au- und Bruchwäldern, feuchten Laubwäldern, nassen Feldern, feuchten Hecken/Feldgehölzen und an Flußauen.
|
Biologie und Lebensweise |
Der Laufkäfer überwintert (teils auch truppweise) als Imago unter Rinde, Laub oder im Moos und pflanzt sich im Frühjahr fort. Die Imagines sind nachtaktiv und gute Kletterer, da sie oft auf Bäumen gefangen werden. Der Käfer ist geflügelt und flugfähig.
|
Nahrung |
Der Schwarze Enghalskäfer ernährt sich von Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist in Europa bis Mittelfennoskandien, auf den Britischen Inseln, im Kaukasus und in Sibirien verbreitet. In Deutschland kommt der Schwarze Enghalskäfer in allen Bundesländern - von den Niederungen bis ins Bergvorland - häufig vor. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Limodromus assimilis gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen.
Eine Verbreitungskarte aus Norddeutschland sehen Sie bei www.entomologie.de
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist eine der häufigsten Laufkäferarten in NRW. Westfälische Verbreitungskarte von Limodromus assimilis bei www.faunistik.de.
|
Benutzte Literatur |
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|