|
|
|
Schwarzer Schulterläufer, Großer Breitkäfer - Abax parallelepipedus (PILLER et MITTERPACHER, 1783) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Synonym: | Abax ater
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 30.09.2006 |
 (xxl-Foto) 30.09.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 30.09.2006 |
 (xxl-Foto) 30.09.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Körperfarbe schwarz. Halsschild zur Basis kaum verengt, mit langen, geraden unpunktierten Basaleindrücken (der äußere kaum kürzer als der innere) und tiefer Mittelrinne. Bei uns die größte Art der Gattung. 3 kahle Fühlergrundglieder und 2 Überaugenborsten. Die Tarsen sind oben unbehaart. Das Klauenglied der Tarsen besitzt auf der Unterseite Haarborsten. Von Pterostichus-Arten u. a. durch das Fehlen der eingestochenen Punkte im 3. Zwischenraum der Flügeldecken zu unterscheiden.
Die Larven besitzen stark vorragende und gekrümmte Mandibeln und 4-5gliedrige Analanhänge (Cerci).
Körperlänge: 16-22 mm
|
Lebensraum |
Abax parallelepipedus ist in feuchten (Buchen-) Bergwäldern, an Waldrändern, Lichtungen und in Hecken, unter Moos oder liegendem Totholz zu finden. Oft auf lehmigen, kalkhaltigen Böden.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Weibchen umhüllen jedes Ei mit einer Erdschicht, bewachen das Gelege aber nicht. Der Käfer ist Larval- oder Imagoüberwinterer. Die Abax-Arten zerbeißen ihre Beute im Gegensatz zu den Carabus-Arten, die sie mit Magensaft übergießen, ehe sie den Nahrungsbrei aufschlürfen.
|
Nahrung |
Imagines und Larven fressen Insekten und Würmer.
|
Verbreitung in D/Welt |
Europa bis Südnorwegen und -schweden, Britische Inseln. Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten, wird aber nach Norden hin seltener. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Abax parallelepipedus gibt es bei www.carabidfauna.de und eine Verbreitungskarte aus Norddeutschland sehen Sie bei www.entomologie.de.
|
Verbreitung in NRW |
In Gesamt-NRW als sehr häufig eingestuft. Eine westfälische Verbreitungskarte von Abax parallelepipedus gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
REITTER, E. (1908): FAUNA GERMANICA - Die Käfer des Deutschen Reiches, Bd. 1. K. G. Lutz' Verlag, Stuttgart.
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|