|
Grüngestreifter Grundkäfer, Verbrämter Grundläufer - Omophron limbatum (FABRICIUS, 1776) |
|
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 02.02.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Andreas Müller)
|
Umweltzentrum Krefeld, Hülser Bruch
|
|
 (xxl-Foto) 30.04.2005 |
|
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 30.04.2005 |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Ovale, gewölbte, gelb gefärbte Art mit charakteristischer brauner und metallisch grüner Zeichnung. Das Schildchen (Scutellum) ist nicht sichtbar. Unverwechselbare - an einen Marienkäfer erinnernde - Körperform.
Die ersten 4 Fühlerglieder sind kahl (= nicht fein behaart). Die Fühler und die Beine sind gelb. Die Männchen erkennt man an ihrem verbreitertem 1. (und 2.) Vorderfußglied.
Körperlänge: 4,5-6,5 mm
|
Lebensraum |
Omophron limbatum lebt in feinkörnigem Sand oder unter Steinen an Gewässerufern.
|
Biologie und Lebensweise |
Tagsüber sind die Tiere im feuchtem Sand vergraben. Wenn man an Gewässerufern auf den Boden stampft oder auch bei Hochwasser kommen die Tiere hervor und fliehen entweder ins Wasser oder graben sich wieder ein. Die dämmerungs- und nachtaktiven Käfer jagen Insekten und fliegen auch ans Licht. Die Jungkäfer erscheinen im Herbst und sind Imagoüberwinterer. Sie kommen nur lokal vor, dort aber in großer Anzahl.
|
Nahrung |
Omophron limbatum ernährt sich räuberisch von verschiedenen Insektenarten. Nach Michael Drees (E-Mail-Mitteilung vom 09.01.2013) werden Ameisen jedoch z. B. verschmäht.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die nördliche Verbreitungsgrenze von Omophron limbatum liegt auf der Höhe von Dänemark, Südschweden und Südengland. Die Art ist in allen Bundesländern lokal vertreten. Die deutschlandweite Verbreitungskarte vom Grüngestreiften Grundkäfer gibt es bei www.carabidfauna.de und eine Verbreitungskarte für den Raum Hamburg/Holstein finden Sie hier bei www.entomologie.de.
|
Verbreitung in NRW |
Die Art wird in der Roten Liste NRW als gefährdet (RL 3) geführt. Im nördlichen Rheinland ist sie als selten in Westfalen als mäßig häufig eingestuft. Eine westfälische Verbreitungskarte mit einigen Fundpunten von Omophron limbatum gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).
|
Benutzte Literatur |
HURKA K. (2005): Käfer der Tschechischen und Slowakischen Republik. Nakladatelstvi Kabourek, Zlin.
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|