|
Kreuzfleckiger Scheuläufer, Großer Scheukäfer, Sumpf-Kreuzläufer - Panagaeus crux-major (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 02.02.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Unterfamilie: | Panagaeinae
|
Fotos (© Reiner Büdenbender)
|
Ennepetal
|
|
 (xxl-Foto) 05.2009 |
 (xxl-Foto) 05.2009 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Schwarze Körperfärbung; Flügeldecken mit 4 grossen, durch die Naht getrennten roten Flecken; die beiden roten Flecken erreichen den Seitenrand (!) und sind meist durch die rote Seitenrandkante miteinander verbunden; letzte Fühlerglieder braunrot; mehr als halbkugelig vorgewölbte Augen; eine Überaugenborste; die ersten beiden Fühlerglieder unbehaart; das Endglied der Kiefertaster ist schräg angesetzt; grob punktiertes queres Halsschild (nicht so rundlich wie bei P. bipustulatus und es fehlen die feinen Punkte); Halsschild wenig schmaler als die Flügeldecken und viel breiter als es lang ist; längere Fühler als P. bipustulatus; dicht und abstehend behaart
Kreuzfleckiger Scheuläufer - Panagaeus crux-major (Foto: © Reiner Büdenbender)
Männchen: mit 2 verbreiterten Vorderfußgliedern
Körperlänge: 7-9 mm
Ähnliche Art:
Panagaeus bipustulatus (FABRICIUS, 1775) (Kleiner Scheukäfer): Halsschild uneinheitlich gepunktet (grobe UND feine Punkte!); letztes Fleckenpaar berührt den Rand nicht; nur 6,5-7,5 mm groß; fast rundliches Halsschild; Halsschild beträchtlich schmaler als die Flügeldecken; in Trockenbiotopen (trockenwarme Hänge) zu finden (im Gebirge auch an feuchteren Stellen)
|
Lebensraum |
An feuchten Stellen (Wiesen, Ufer, Sümpfe, Küsten, auf Waldlichtungen) unter Steinen, Moos und Laub zu finden. Im Gegensatz zu der trockenliebenden Verwechslungsart Panagaeus bipustulatus bevorzugt P. crux-major schlammige Stellen (paludicole Art = eng an sumpfige Stellen gebunden). Meist in unbeschatteten oder nur teilweise beschatteten Habitaten zu finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Der flugfähige Kreuzfleckige Scheuläufer schlüpft im Herbst, überwintert als adulter Käfer und lebt bis zum kommenden Herbst. Im Winter am Fuße von Weiden oder Pappeln oder unter loser Baumrinde zu finden. Nach Michael Drees (E-Mail-Mitteilung vom 09.01.2013) überwintert die Art auch in der lockeren Erde von Maulwurfshügeln, jedoch wohl nicht im eigentlichen Nest.
|
Nahrung |
Über die Nahrung von Panagaeus crux-major liegen mir keine Informationen vor (vermutlich wie die meisten Laufkäfer räuberisch...).
|
Verbreitung in D/Welt |
Paläarktisch verbreitet bis Südnorwegen, Mittelschweden und -finnland. Auch in England und Irland zu finden.
In ganz Deutschland zu finden, aber nicht häufig.
Die deutschlandweite Verbreitungskarte (mit Schwerpunkt Bayern) von Panagaeus crux-major können Sie bei www.carabidfauna.de abrufen und eine norddeutsche Verbreitungskarte (mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein/Niedersachsen) finden Sie bei www.entomologie.de.
|
Verbreitung in NRW |
Der Kreuzfleckige Scheuläufer gilt laut Roter Liste der gefärdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer in NRW (1998) im nördlichen Rheinland, in Westfalen und somit auch in ganz NRW als mäßig häufig. Nach Michael Drees (E-Mail-Mitteilung vom 09.01.2013) scheinen die Bestände im Hagener Raum in letzter Zeit zuzunehmen.
Eine westfälische Verbreitungskarte mit einigen Fundpunkten von Panagaeus crux-major gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser) zu sehen.
|
Benutzte Literatur |
HARDE K. W., SEVERA F. (2000): Der Kosmos Käferführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart.
HURKA K. (1996): Carabidae of the Czech and Slovak Republics. Kabourek, Zlin. 563 S.
REITTER, E. (1908): FAUNA GERMANICA - Die Käfer des Deutschen Reiches, Bd. 1. K. G. Lutz' Verlag, Stuttgart.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
Internet: Wikipedia: Sumpf-Kreuzläufer - Panagaeus crux-major: Sehr schöne Detailfotos und Zeichnungen!
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|