|
|
|
Kupferfarbener Buntgrabläufer/Listkäfer, Kupferiger Schulterläufer - Poecilus cupreus (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner - det. Frank Köhler)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 11.09.2006 |
 (xxl-Foto) 11.09.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 11.09.2006 |
 (xxl-Foto) 22.09.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Kopf und Halsschild dicht und kräftig punktiert, auch der verbreiterte Seitenrand. Beine schwarz, selten braun oder rostrot, Innenseite der Hinterschienen mit 8-10 hellen, dünnen, gereihten Borsten (die Schwesternart Poecilus versicolor (STURM, 1824) hat hier nur 5-8 dunkle, dickere und kürzere Borsten). Schwarz oft mit rötlichem, bronzenem, grünem, blauen oder violettem Metallglanz. Die äußere Halsschildbasalgrube ist näher am Außenrand (bei P. versicolor = in der Mitte zwischen Seitenrand und innerer Basalgrube).
Ein wichtiges Merkmal sind die zusammengedrückten und gekanteten ersten 3 Fühlerglieder (Gattungsmerkmal!), das 1. und 2. Fühlerglied hell gelbbraun/rostrot. 2 Überaugenborsten.
Körperlänge: 9-13 mm
|
Lebensraum |
Poecilus cupreus lebt auf mäßig bewachsenen lehmigen Äckern, Ruderalflächen, Feuchtwiesen, Waldrändern, aber auch auf Salzwiesen. Feuchte Standorte werden bevorzugt. Die Käfer laufen auf Wegen, in Feldern und an Waldrändern umher, oder man kann sie unter Steinen/Holz finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Dieser Laufkäfer ist Imagoüberwinterer.
Das Ei ist lang, schmal eirund, fast walzenförmig, weiss, matt.
Der Kopf und die kräftigen Beine der weißen Larve sind braun. Über den Rücken läuft eine schwach eingedrückte weiße Linie.
Die Puppe ist ebenfalls weiß.
|
Nahrung |
Räuber, gelegentlich aber auch Pflanzenfresser.
|
Verbreitung in D/Welt |
Verbreitet in Eurasien bis Südnorwegen, Mittelschweden und -finnland. Der Kupferige Schulterläufer ist in allen Bundesländern häufig vertreten. Das Hochgebirge wird jedoch gemieden. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Poecilus cupreus gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen.
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist überall in NRW häufig vorhanden. Eine westfälische Verbreitungskarte von Poecilus cupreus gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
REITTER, E. (1908): FAUNA GERMANICA - Die Käfer des Deutschen Reiches, Bd. 1. K. G. Lutz' Verlag, Stuttgart.
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|