Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Erzfarbiger Kamelläufer, Erz-Kanalkäfer - Amara aenea (DEGEER, 1774)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Laufkäfer (Carabidae)

Synonyme:

A. trivialis GYLL., A. vulgaris DUFTSCH.

Fotos (© Axel Steiner, conf. Klaas Reissmann)
Essen


(xxl-Foto)
07.04.2009

(xxl-Foto)
07.04.2009

(xxl-Foto)
07.04.2009
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
07.04.2009

(xxl-Foto)
07.04.2009

(xxl-Foto)
07.04.2009
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Lang-elliptisch; erzfarbig, bronzeglänzend oder messingfarben (es kommen seltener auch grünliche, bläuliche oder fast schwarze Farbvarianten vor!); Schenkel dunkler als die Schienen; die ersten 3 gelbroten Fühlerglieder setzen sich vom übrigen dunklen Fühler stark ab; 2 Überaugenborsten; Deckflügel fein längsgerillt; Flügeldecken-Zwischenräume ohne Porenpunkte; Halsschild-Hinterecken rechtwinklig, an der Basis mit scharfen, kurzen Basalstrichen, die parallel zur Körperachse stehen; in der Halsschild-Hinterecke befindet sich ein Porenpunkt, der weniger als einen Durchmesser vom Seitenrand entfernt ist; Scutellarstreifen vorhanden - aber ohne Porenpunkt an der Basis; Scutellarborste fehlt; Enddorn der Vorderschienen einspitzig; der Halsschild ist an der Basis (oder kurz vorher) am breitesten
Weibchen: Analsegment jederseits mit 2 borstentragenden Punkten

Körperlänge: 6,5-8,5 mm

Ähnliche Arten:
Poecilus sp.: Porenpunkt(e) im 3. Flügeldecken-Zwischenraum
Andere Amara-Arten: Halsschild deutlich zur Basis hin verengt; Oberseite nicht metallglänzend; kein Scutellarstreifen auf den Flügeldecken oder aber mit Porenpunkt am Ende; helle Beine; die ersten 3 Fühlerglieder nicht gelbrot gefärbt

Lebensraum
Bevorzugt in trockenen, aber auch seltener in feuchten Biotopen zu finden. Der Erzfarbige Kamelläufer kommt sowohl in Wäldern, auf Feldern, an Gewässerrändern als auch in Städten vor.

Biologie und Lebensweise
Die Erzfarbigen Kamelläufer sind tagaktiv und machen am Boden Jagd auf kleine Insekten. Sie sind jedoch auch flugfähig. Die Larven leben in Erdröhren, in denen sie auf Beute lauern und sich nach mehreren Häutungen verpuppen. Die Imagines schlüpfen im Herbst und überwintern adult.

Nahrung
Im Gegensatz zu den meisten anderen Laufkäferarten ernähren sich die Arten der Gattung Amara vorwiegend vegetarisch von Samenkörnern (Gräser und Getreide) und Wurzeln. Insekten und Würmer bereichern die vegetarische Hauptkost.

Verbreitung in D/Welt
Eine der häufigsten kleinen Laufkäferarten. In ganz Mitteleuropa überall sehr häufig. Paläarktisch verbreitet, nördlich bis Südnorwegen, Mittelschweden und Nordfinnland. Auch auf den Britischen Inseln zu Hause. In Nordamerika eingeschleppt.
Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Amara aenea gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen und eine Verbreitungskarte aus Norddeutschland finden Sie hier bei www.entomologie.de.

Verbreitung in NRW
Auch in NRW gehört Amara aenea zu den häufigen und weit verbreiteten Laufkäferarten. Die westfälische Verbreitungskarte von Amara aenea können Sie sich hier bei www.faunistik.de ansehen.

Benutzte Literatur
CHINERY, M. (2004): Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 327 S.

HURKA K. (1996): Carabidae of the Czech and Slovak Republics. Kabourek, Zlin. 563 S.

REITTER, E. (1908): FAUNA GERMANICA - Die Käfer des Deutschen Reiches, Bd. 1. K. G. Lutz' Verlag, Stuttgart.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.

Internet: www.wikipedia.de: Erzfarbener Kanalkäfer

"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.

www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de