|
Schwarzer Grabkäfer - Pterostichus aethiops (PANZER, 1797) |
|
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 02.02.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner - det. Boris Büche)
|
Monschau an der Rur
|
|
 (xxl-Foto) 15.04.2006 |
 (xxl-Foto) 15.04.2006 |
 (xxl-Foto) 15.04.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Pterostichus aethiops gehört zu den großen Pterostichus-Arten. Körperfärbung schwarz, glänzend. 2 Überaugenborsten, 3 kahle Fühlergrundglieder, zweispitziger Kinnzahn (Platynus = einspitziger Kinnzahn). Basalgruben des Halsschildes außen ohne Längsfurche. Flügeldecken im 3. Intervall meist mit drei Porenpunkten.
Verwechslungen können mit Platynus-Arten auftreten, die jedoch schmaler (besonders der Halsschild) gebaut sind. Ein gutes Bestimmungsmerkmal sind die stumpf verrundeten Halsschild-Hinterecken. Dieses Merkmal tritt jedoch auch bei den Arten P. madidus (einer Offenlandart) und P. aterrimus (RL 1 in NRW) auf.
Körperlänge: 11,5-15 mm
|
Lebensraum |
Pterostichus aethiops lebt in feuchten und kühlen Laub- und Mischwäldern. Die Fotos stammen aus Monschau, einer schattigen bewaldeten Schlucht. Dies entspricht dem idealtypischen Biotop (B. BÜCHE).
|
Biologie und Lebensweise |
Der Käfer überwintert als Imago in morschem Holz oder unter loser Rinde.
|
Nahrung |
Der Schwarze Grabkäfer ernährt sich von Insekten.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Pterostichus aethiops zeigt www.carabidfauna.de und eine norddeutsche Verbreitungskarte (mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein/Niedersachsen) finden Sie bei www.entomologie.de
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist im Nördlichen Rheinland als selten und in Westfalen als mäßig häufig eingestuft. Insgesamt ist die Art in NRW mäßig häufig.
Im Hagener Raum konnte Michael Drees (E-Mail-Mitteilung vom 09.01.2013) den Schwarzen Grabkäfer einmal im Selmkebachtal (Ardey) nachweisen.
Eine westfälische Verbreitungskarte von Pterostichus aethiops mit einigen Fundpunkten gibt es bei www.faunistik.de.
|
Benutzte Literatur |
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|