|
Grabkäfer, Echter Schulterläufer - Pterostichus oblongopunctatus (FABRICIUS, 1787) |
|
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 02.02.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 26.12.2005 |
|
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Im DJN-Laufkäfer-Bestimmungsschlüssel heißt es: " Diese Gattung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich nicht besonders auszeichnet." :-)
Schwarz mit metallisch grünlichem Glanz und 4-7 tiefen Porenpunkten im 3. Streifenzwischenraum der Flügeldecken (bei P. quadrifoveolatus meist 3, manchmal bis zu 6 Porenpunkte). Die größte Breite der Flügeldecken befindet sich etwa in der Mitte (bei P. quadrifoveolatus liegt die größte Breite hinter der Mitte).
Schienen und Füße braunrot. Halsschild herzförmig mit 2 schlitzartigen Vertiefungen an der Basis. 2 Überaugenborsten
Körperlänge: 9,0-12,0 mm
|
Lebensraum |
Der häufige und wärmeliebende Pterostichus oblongopunctatus lebt sowohl in trockenen als auch mäßig feuchten Laub- und Nadelwäldern, hauptsächlich auf sauren Humusböden. Auch in Hecken und in der Heide findet man die Art. Die Käfer schlüpfen im Herbst und überwintern dann.
|
Biologie und Lebensweise |
Der Käfer ist überwiegend nachtaktiv. Tagsüber sitzt er unter Laub, in Baumstubben oder unter am Boden liegendem Totholz. Die Larve entwickelt sich unter Moos und Laub.
|
Nahrung |
Der Echte Schulterläufer ernährt sich von kleinen Insekten.
|
Verbreitung in D/Welt |
Eurasien bis Japan und über den Polarkreis hinaus. Die Käferart ist vom Flachland bis ins Gebirge (2000 m) zu finden und kommt in allen Bundesländern häufig vor. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Pterostichus oblongopunctatus gibt es bei www.carabidfauna.de und eine norddeutsche Verbreitungskarte (mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein/Niedersachsen) sehen Sie bei www.entomologie.de.
|
Verbreitung in NRW |
In NRW als häufig, in Westfalen sogar als sehr häufig vorkommend eingestuft. Auch Michael Drees (E-Mail-Mitteilung vom 09.01.2013) beschreibt den Echten Schulterläufer im Hagener Raum als in Wäldern überall gemein. Eine westfälische Verbreitungskarte von Pterostichus oblongopunctatus gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).
|
Benutzte Literatur |
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|