|
Wiesen-Kanalkäfer, Gewölbter Kanalläufer - Amara convexior STEPHENS, 1828 |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 10.03.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Wachtberg-Oberbachem
|
|
 (xxl-Foto) 01.05.2012 |
 (xxl-Foto) 01.05.2012 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Oberseite glänzend schwarz, erzgrün, dunkelblau oder dunkelkupfrig gefärbt; Halsschildbasis meist stark punktiert; postangularer Porenpunkt des Halsschildes deutlich von der Halsschildhinterecke zur Halsschildmitte abgerückt; Halsschildvorderwinkel über den Vorderrand deutlich hervorstehend und zugespitzt, aber nicht lappenartig vorgezogen; Fühler dunkel gefärbt, nur die ersten drei Glieder gelbbraun bis rotbraun; Flügeldeckenstreifen hinten relativ stark vertieft; an den Beinen nur Schenkel schwarz, restliche Beinglieder hellbraun bis rotbraun
Körperlänge: 7-9 mm
Ähnliche Arten:
Amara convexior ist von Amara communis nur genitalmorphologisch sicher zu unterscheiden. Auch die Unterscheidung zu anderen Amara-Arten ist teilweise für Laien nicht einfach.


Hier können Sie sich kurze Videos (© Reinhard Weidlich) zu einigen Arten der Gattung Amara ansehen:
obere Reihe: A. aenea, A. aulica, A. equestris, untere Reihe: A. familiaris, A. ingenua, A. nigricornis
|
Lebensraum |
Amara convexior ist eine eurytope Art des Offenlandes. Sie zeigt eine Präferenz für trockenwarme Standorte mit spärlicher Vegetation wie Trocken-, Halbtrocken- und Magerrasen und besiedelt zudem Äcker, Grünland unterschiedlicher Prägung und Ruderalfluren.
|
Biologie und Lebensweise |
Amara convexior ist tagaktiv. Sie pflanzt sich im Frühjahr fort. Die Überwinterung findet als Imago statt. Adulte Käfer sind von April bis Oktober mit einem Maximum von April bis Juli zu finden.
|
Nahrung |
Die Käfer-Larven ernähren sich von kleinen Insekten, während die adulten Tiere vor allem von Pflanzensamen leben.
|
Verbreitung in D/Welt |
Das Verbreitungsgebiet von Amara convexior ist das temperierte Eurasien. Die Art kommt von Europa über Kleinasien bis nach West-Sibirien vor.
In Deutschland ist Amara convexior weit verbreitet und nicht selten.
Eine deutschlandweite Verbreitungskarte mit einzelnen Fundpunkten von Amara aenea gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen und eine Verbreitungskarte für den Raum Hamburg/Holstein sehen Sie bei www.entomologie.de.
|
Verbreitung in NRW |
Amara convexior ist in NRW weit verbreitet und nicht selten.
Die westfälische Verbreitungskarte mit einigen Fundpunkten von Amara convexior können Sie sich hier bei www.faunistik.de ansehen.
|
Benutzte Literatur |
FREUDE, H., K. W. HARDE & G. A. LOHSE (1976): Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1. - Krefeld (Goecke & Evers) 302 S.
Internet:
Groundbeetles of Ireland: National Museums Northern Ireland
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|