|
Gewöhnlicher Wanderläufer, Zweifarbiger Wanderkäfer - Badister bullatus (SCHRANK, 1798) |
|
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 15.01.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Synonym: | Badister bipustulatus (F., 1792)
|
Fotos (© Axel Steiner - det. Dr. Thomas Götz)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 28.04.2007 |
 (xxl-Foto) 28.04.2007 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 28.04.2007 |
 (xxl-Foto) 28.04.2007 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
2 kahle Fühlergrundglieder (das 2. ist sehr kurz = 1/3 so groß wie das 1.), 2 Überaugenborsten > das letzte Kiefertasterglied ist normal groß > die Oberkiefer sind asymmetrisch zangenartig (= rechter Oberkiefer mit tiefem Einschnitt)
Rötliches Halsschild; Kopf und Schildchen schwarz; Kopf schmaler als der Halsschild; erstes Fühlerglied nicht angedunkelt; Flügeldecken rötlich mit schwarzer charakteristischer Musterung. Die flachen und fast parallelseitigen Flügeldecken haben je 9 Streifen und glänzen nur schwach. Im 3. Flügeldecken-Intervall befinden sich 2 Porenpunkte. Die Tarsen sind oberseits gekielt und die Männchen haben 3 verbreiterte Vordertarsenglieder.
Körperlänge: Mit 4,8-6 mm Körpergröße die kleinste Badister-Art.
Ähnliche Arten: Es gibt 4 weitere rot-schwarz gezeichnete Badister-Arten, die sich u. a. in der Musterung der Flügeldecken unterscheiden. Die schwarze Musterung bei Badister bullatus ist z. B. vorne abgerundet.
|
Lebensraum |
Lebt nach div. Literaturangaben in sumpfigem Gelände (z. B. Flussauen). Im Norden und Osten mehr in halbtrockenen Laubwäldern und auf Trockenrasen, unter Moos, Steinen oder liegenden Hölzern. Ich habe den Käfer mitten im Siedlungsbereich unter meiner Türschwelle gefunden.
Nach Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 07.01.2014) ist die Art im Raum Hagen eher mesophil (= hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit mittlere Umweltbedingungen bevorzugend) auf Ackerrainen (HA-Haßley), kleinen Halbtrockenrasen-Fragmenten (Hohenlimburg: Mühlenberg), mitunter auch im Randbereich von Wäldern (Emster Hardt) zu finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Der Gewöhnliche Wanderläufer schlüpft im Herbst und überwintert adult.
|
Nahrung |
Badister bullatus gilt nach Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 08.01.2014) wohl als Assel-Jäger.
|
Verbreitung in D/Welt |
Verbreitet in der Paläarktis bis Mittelnorwegen und -schweden und in der Nearktis.
In allen Bundesländern Deutschlands nachgewiesen. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Badister bullatus zeigt www.carabidfauna.de und eine Verbreitungskarte für den Raum Hamburg/Holstein finden Sie hier bei www.entomologie.de
|
Verbreitung in NRW |
In Westfalen, im nördlichen Rheinland und in ganz NRW als häufig eingestuft. Eine westfälische Verbreitungskarte einzelner Fundpunkte von Badister bullatus gibt es bei www.faunistik.de. zu sehen.
|
Benutzte Literatur |
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
REITTER, E. (1908): FAUNA GERMANICA - Die Käfer des Deutschen Reiches, Bd. 1. K. G. Lutz' Verlag, Stuttgart.
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|