|
Rothalsige Silphe, Rothalssilphe - Oiceoptoma thoracica (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Aaskäfer (Silphidae)
|
Synonyme: | Silpha thoracica, Oeceoptoma thoracicum, Oiceoptoma thoracicum
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Hagen (NSG Weißenstein/Mastberg)
|
|
 (xxl-Foto) 12.04.2009 |
 (xxl-Foto) 12.04.2009 |
 (xl-Foto) 12.04.2009 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 12.04.2009 |
 (xxl-Foto) 12.04.2009 |
 (xxl-Foto) 12.04.2009 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Breiter und flacher Körper; schwarz(grau) gefärbt; Kopf und insbesondere Halsschild dicht mit rötlichbraunem goldenem anliegendem Toment (Härchen) bedeckt; Fühler mit typischer dreigliedriger Keule endend; die seidigen Flügeldecken mit drei deutlichen Leisten; der Rand der Flügeldecken ist etwas nach oben gebogen
Körperlänge: 11-16 mm
Ähnliche Arten: Keine Verwechslungsmöglichkeiten!
|
Lebensraum |
In verschiedenen Waldtypen, an Waldrändern, in Gehölzen, auf Wiesen und in Gärten anzutreffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Ausgewachsene Exemplare sind vom Frühling bis zum Herbst zu finden. Die Larven entwickeln sich auf sich zersetzenden Stoffen von Lebewesen und Pflanzen. Käfer und Larven sind gleichzeitig zu finden. Die asselförmigen Larven leben in der Streuschicht des Waldes.
|
Nahrung |
Als typischen Aasfresser kann man Oiceoptoma thoracica an toten Tieren, auf dem Kot von Säugern, von Menschen weggeworfenen Speiseresten und auf modernden pflanzlichen Stoffen antreffen. Auch alte Pilze und besonders reife Stinkmorcheln werden gerne besucht. Andere Insektenlarven gehören auch zur Nahrung der Rothalsigen Silphe
|
Verbreitung in D/Welt |
In Eurasien (bis Japan) weit verbreitet und in Europa nördlich bis über den Polarkreis hinaus zu finden. Auch auf den Britischen Inseln und in Schottland nachgewiesen. In Deutschland ist die Rothalsige Silphe aus allen Bundesländern gemeldet.
|
Verbreitung in NRW |
Auch in NRW weit verbreitet und häufig.
|
Benutzte Literatur |
CHINERY, M. (2004): Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 327 S.
HARDE, K. W. & F. SEVERA (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
SEDLAG, U. (1986): Insekten Mitteleuropas - Beobachten und Bestimmen. Neumann Verlag, Leipzig, Radebeul. 408 S.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
ZAHRADNIK, J. & M. CHVALA (1991): Insekten. Handbuch und Führer der Insekten Europas. 512 S. Natur Verlag im Weltbild Verlag GmbH, Augsburg
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|