|
|
|
Ehrenpreis-Scheckenfalter, Nickerl's Scheckenfalter, Grasheiden-Scheckenfalter Melitaea aurelia NICKERL, 1850 |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schmetterlinge (Lepidoptera)
|
Familie: | Edelfalter (Nymphalidae)
|
Unterfamilie: | Scheckenfalter (Melitaeinae)
|
Synonyme:
| Mellicta aurelia NICKERL, Melitaea parthenie BORKH.
|
Fotos (© Christine Reichardt)
|
NSG Kerstlingeröder Feld bei Göttingen/Niedersachsen (1-3,6), NSG Hellberg-Scheffelberg bei Scherfede/Kreis Höxter (4-5)
|
|
 (xxl-Foto) 24.06.2010 |
 (xxl-Foto) 24.06.2010 |
 (xxl-Foto) 24.06.2010
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 01.07.2010
|
 (xxl-Foto) 27.06.2010
|
 (xxl-Foto) 24.06.2010 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Achtung: Die Färbung dieser Falterart ist recht variabel!
Flügeloberseite: regelmäßige schachbrettartige Netzzeichnung im Wechsel von dunkel/schwarz und dumpfen rotbraun
Hinterflügelunterseite: Saumstreifen der Flügelunterseite oft dunkler als die Saummonde; kräftige schwarze Striche
Weibchen: Flügeloberseite eher gelbbraun; oft mit fuchsroten Palpen (von oben gesehen)
Männchen: mit schwarzen Palpen, die jedoch einige rote Haare enthalten (von oben gesehen)
Im Vergleich zu Melitaea athalia und Melitaea diamina fällt bei Melitaea aurelia der schwirrende Flug als gutes Unterscheidungsmerkmal der beiden Arten auf.
Spannweite: 28-34 mm
Ei: Durchmesser: 0,42-0,45 mm; Höhe: 0,5 mm; Mikropylrosette 10-12blättrig und von 2 Reihen Netzwerk umgeben; nur schwach ausgebildete Längsreihen; stark glänzend; gelbliche Gelege (Haufen in mehreren Schichten) an der Unterseite von Wegerich (Plantago)-Arten
Raupe: schwärzliche Grundfarbe mit weißen Tupfern; Dornenbasis rot; Rückenlinie hebt sich schwach ab; Seitenlinien kaum sichtbar
Puppe: Stürzpuppe; Flügelscheiden weiss umrahmt mit schwacher Längsäderung; Hinterleibsringelung breit und weiss; Thorax mit weissen Flecken in Form einer Würfel-5; fleckenartige rötliche Knopfwarzen am Hinterleib
Verwechslungsmöglichkeiten:
Wachtelweizen-Scheckenfalter - Melitaea athalia: mit 36-40 mm etwas größer als M. aurelia; oft schwächere schwarze Netzzeichnung der Flügeloberseite = etwas hellere Gesamtwirkung; Weibchen keine roten sondern schwarze Palpen; besiedelt eher frische Wiesen und Waldlichtungen
Baldrian-Scheckenfalter - Melitaea diamina: an der Submarginalbinde der Hinterflügelunterseite hat jede Zelle einen gelblichen Fleck, an den nach außen ein dunkler Fleck angrenzt - diese hellen Flecken fehlen bei ähnlichen Arten; besiedelt eher nasse Wiesen und Quellfluren; Raupe mit orangen gefärbten Dornen frißt an Baldrian (Valeriana)
Westlicher Scheckenfalter - Melitaea parthenoides: Netzzeichnung der Flügeloberseite etwas schwächer ausgebildet; schwarze Palpen; mit 3 schwarzen Flecken auf der Vorderflügelunterseite; NICHT in NRW!
Achtung: In Südwesteuropa haben die 3 Melitaea-Arten aurelia, athalia & deione alle rote Palpen!
|
Lebensraum |
Auf trocken-warmen (= xerothermophil) gebüschreichen Trocken- und Magerrasen anzutreffen, die nur einmal im Jahr genutzt werden. Ideal sind auch von Schafen extensiv beweidete Habitate. Kalkböden im Hügelland mit sonnigen Hängen und Heiden oder trockene Waldränder gehören zu den bevorzugten Habitaten.

Orchideenwiese im NSG Hellberg-Scheffelberg bei Scherfede (© Christine Reichardt xxl-Foto)
|
Biologie und Lebensweise |


Pärchen des Ehrenpreis-Scheckenfalters ( Melitaea aurelia) - © Christine Reichardt, xxl-Foto 1, 2, 3, 4
Die Flugzeit der einzigen Generation reicht von Mitte Juni bis Juli (Anfang August).
Die Raupen findet man ab August. Sie überwintern halbausgewachsen zusammen mit Artgenossen in einem gemeinschaftlichen Gespinst und können bis zum Juni des nächsten Jahres gefunden werden.
Die Raupe verpuppt sich an der Vegetation in Bodennähe.
Wie alle anderen Schmetterlingsarten auch haben auch die Ehrenpreis-Scheckenfalter ein gefährliches Leben:
 Tod im Spinnennetz (© Christine Reichardt - xxl-Foto)
|
Nahrung |
Als Frasspflanzen der Raupen werden in der Literatur u. a. Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum), Fingerhut (Digitalis) und Ehrenpreis-Arten (Veronica sp.) genannt.
Die Falter saugen z. B. an Distel- (Carduus, Cirsium) und Kreuzkraut- (Senecio) Arten und der Acker-Witwenblume.
Ehrenpreis-Scheckenfalter am NSG Hellberg-Scheffelberg bei Scherfede (© Christine Reichardt xxl-Foto)
|
Verbreitung in D/Welt |

Unterseite des Ehrenpreis-Scheckenfalters (© Christine Reichardt)
Diese hübsche Schmetterlingsart ist in Zentral- und Osteuropa einschließlich dem Balkan verbreitet. Westlich zieht sich das Verbreitungsgebiet bis Nordfrankreich und umfasst Deutschland, die Schweiz und Italien. Nördlich ist sie bis zur Südspitze Schwedens gemeldet und östlich bis zum Ural.
In der Roten Liste der bedrohten Schmetterlingsarten Deutschlands wird der Ehrenpreis-Scheckenfalter in der Kategorie 3 = gefährdet geführt.
|
Verbreitung in NRW |
In NRW wird Melitaea aurelia nur aus den Naturräumen Weserbergland und Eifel/Siebengebirge gemeldet. In großen Gebieten NRW's kann man diese Falterart somit leider nicht finden. In der Roten Liste der bedrohten Schmetterlingsarten NRW's ist sie mit dem Gefährdungsstatus 2 = stark gefährdet eingestuft.
|
Benutzte Literatur |
BÜHLER-CORTESI, T. (2009): Schmetterlinge. Tagfalter der Schweiz. Haupt-Verlag. 238 S.
DÖRING, E. (1955): Zur Morphologie der Schmetterlingseier. Akademie-Verlag, Berlin.
EBERT, G. (HRSG.) (1993): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 2. Tagfalter II. Eugen Ulmer, Stuttgart. 535 S.
KOCH, M. (1966): Wir bestimmen Schmetterlinge - Tagfalter Deutschlands. Band 1, 4. Aufl. Neumann Verlag Radebeul.
SAUER, F. (1992): Tagfalter Europas nach Farbfotos erkannt. Sauers Naturführer. Fauna-Verlag, 145 S.
SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ (HRSG.)(1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. - Arten - Gefährdung - Schutz. 516 S.
WEIDEMANN, H-J. (1988): Tagfalter: Entwicklung - Lebensweise. Bd. 2 Biologie - Ökologie - Biotopschutz. Verlag Neumann-Neudamm GmbH - Melsungen.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schmetterling-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schmetterlingen (Lepidoptera) im Internet |
Portal für Schmetterlinge und Raupen (Walter Schön): über 7500 Fotos, mehr als 640 Artenportraits, Bestimmungshilfen, Infos, Kontakte, Links (Stand 01/2009)
Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: Infos, Kontakte, Links
Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen: TagfalterMonitoring in NRW, Kartieranleitung, Kommentierte Artenliste NRW, Infos...
Moths and Butterflies of Europe and North Africa: Diese italienische Seite in englischer Sprache zeigt jede Menge Fotos zu den Tag- und Nachtfaltern Europas.
Zur Linkliste weiterer interessanter Schmetterling-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|