Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Buchsbaumzünsler - Cydalima perspectalis (WALKER, 1859)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 10.12.2017


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Zünsler (Pyralidae)
Synonyme:


Glyphodes perspectalis, Diaphania perspectalis, Neoglyphodes perspectalis, Palpita perspectalis, Phakellura perspectalis

Fotos (© Jochen Rodenkirchen)



(xxl-Foto)
   
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Buchsbaumzünsler (Foto © Jochen Rodenkirchen, xxl-Foto bei Bildklick)

glänzend seidig weiße Vorderflügel mit breitem, glänzenden und graubraun gefärbten Saum; Vorderflügel mit kleiner, brauner Ausbuchtung in das weiße Mittelfeld sowie ein daneben befindlicher halbmondförmiger, weißer Fleck im braunen Rand; 2 körperlange, gräuliche Fühler

Flügelspannweite: 40-45 mm

Raupe: mit gelbgrünem Körper und 2 schwarzen Längsstreifen auf dem Rücken; mit schwarzen Punkten; mit großer, schwarzer Kopfkapsel; 3 Beinpaare, 4 Bauchbeinpaare, 1 Paar Nachschieber; Länge: 30-50 mm

 

Raupe des Buchsbaumzünslers (Fotos © Jochen Rodenkirchen, xxl-Fotos bei Bildklick)

Puppe: oval; etwa 25 mm lang; vorne spitz zulaufend, hinten stumpf endend; Farbe fleckig gelblich-grün bis dunkelbraun; oft erkennt man noch die zurückgelassene, schwarze Kopfkapsel der Raupe

 
 

Puppe des Buchsbaumzünslers (Fotos © Jochen Rodenkirchen, xxl-Fotos bei Bildklick)

Ähnliche Arten: Aufgrund der charakteristischen Färbung eigentlich nicht mit anderen Falterarten zu verwechseln.

Lebensraum
Da das Vorkommen des Buchsbaumzünslers an die von Menschenhand gepflanzte Nahrungspflanze Buchsbaum gekoppelt ist beschränkt sich der Lebensraum des Falters auf Gärten, Friedhöfe und Parkanlagen.

Biologie und Lebensweise
Die im Überwinterungsgespinst von etwa 8-10 mm Länge überwinternde etwa 4 mm große Raupe (L3/L4-Stadium) schlüpft ab Ende März/Anfang April am Buchsbaum (Buxus sempervirens). Im Anschluss frißt sie an den Blättern und der Borke der Zweige. Sie umgiebt sich mit einem Gespinst, in dem sich auch ihre typischen Ausscheidungen verfangen.
Die Raupe entwickelt sich je nach Außentemperatur im Verlauf von 3-10 Wochen über 6 Larvenstadien und spinnt sich vor der Verpuppung in einem etwa 5 cm großen Kokon ein.



Buchsbaumzünsler auf Buchsbaum (Foto © Jochen Rodenkirchen, xxl-Foto bei Bildklick)

Der Falter verlässt während des Schlüpfens seinen Kokon und hinterlässt seine Puppenhülle mit ihrer typischen einseitigen Öffnung.

 
 

Schlupf des Buchsbaum-Zünslers (Fotos © Jochen Rodenkirchen, xxl-Fotos bei Bildklick)

Mit ersten Faltern ist hierzulande ab Anfang Juni zu rechnen. Das Leben der nachtaktiven, adulten Buchsbaumzünsler dauert nur etwa 8-9 Tage.
Nach der Paarung legen die Falterweibchen etwa 100-150 Eier an den Blättern der Buchsbaumpflanzen ab. Auch das Ei-Stadium dauert mit 3 Tagen nicht lange. Danach schlüpfen die Raupen der nächsten Generation an Buchsbaumzünslern. Insgesamt werden 2 oder je nach Witterung auch bis zu 4 Generationen pro Jahr ausgebildet.

Auch wenn oft geschrieben wird, dass die Buchsbaumzünsler hierzulande keine natürlichen Feinde haben, sind bereits verschiedene Vogelarten, wie z. B. Spatzen, Gartenrotschwanz und Meisenarten, beim Verzehr der Raupen beobachtet worden. Auch Wespen sind bereits mit erbeuteten Buchsbaumzünslern dokumentiert worden.

Tipps zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers können Sie u. a. hier bei buchsbaumzuensler.net entnehmen.
Als wirksame Bekämpfungsmethode eines Buchsbaumzünslerbefalls an einzelstehenden Kübelpflanzen hat sich das Einwickeln mit Müllsäcken an einem sonnigen Tag erwiesen. Die innerhalb des Müllsacks entstehenden hohen Temperaturen töten die Raupen ab und schaden dem Buchsbaum über einen kurzen Zeitraum nicht. Ansonsten kann man sein Glück natürlich mit dem Absammeln von Raupen probieren oder versuchen die Raupen mit Hochdruckreinigern aus den Büschen zu spritzen.

Nahrung
Die Raupen fressen Buchsbaumblättchen - und davon jede Menge (etwa 40 Blättchen pro Tag).
Die kugeligen, etwa 2 mm großen Kotbällchen sind erst gelbgrünlich bis hellbraun und später bräunlich gefärbt. Oft sieht man zuerst den entweder in den Büschen im Gespinst hängengebliebenen oder dicht am Boden liegenden Kot.

 
 

Raupe, Schadbild und Raupenkot des Buchsbaumzünslers (Fotos © Jochen Rodenkirchen, xxl-Fotos bei Bildklick)

Stark befallene Buchsbäume verfärben sich hellbeige. Die Blätter werden entweder bis auf die Blattrippen gefressen oder sogar bis auf den Stiel vertilgt. Junge Raupen fressen oft nur die oberste Schicht des Blattes, sodass sich helle Flecken auf den Blättern bilden. Wenn die Blätter komplett abgefressen sind weichen die Raupen auf Rindenfraß aus. Dies hat zur Folge, dass alle Pflanzenteile über diesen Fraßstellen in der Folge absterben.
Der Buchsbaumzünsler hat sich derart stark verbreitet, dass vielerorts die Buchsbäume von Gärtnern aufgegeben wurden. Befallene Pflanzen müssen im Restmüll entsorgt (oder verbrannt) werden. Die langjährige Tradition des Buchsbaumes in heimischen Gärten scheint mit dem Einzug des Buchsbaumzünslers in Deutschland ein Ende zu finden. Als Ersatzpflanze kommt die sehr ähnliche Art Ilex crenata convexa in Frage, die von dem Buchsbaumzünsler nicht befallen wird.

Verbreitung in D/Welt
Der Buchsbaumzünsler wurde aus Ostasien mit Buchsbäumen importiert und verbreitet sich hierzulande seitdem unausweichlich und mit todbringendem Ergebnis für die heimischen Buchsbaumbestände. In Deutschland ist der Falter inzwischen (Stand Dezember 2017) in fast allen Bundesländern (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bayern, Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt) nachgewiesen worden.



Von Buchsbaumzünsler-Raupen befallener Buchsbaum (Foto © Jochen Rodenkirchen, xxl-Foto bei Bildklick)

Im Jahr 2007 trat diese Art erstmals in Europa auf und wurde 2012 auch in Deutschland nachgewiesen. In Europa ist er inzwischen neben Deutschland auch in Österreich, der Slowakei, Ungarn, Italien, Tschechische Republik, Polen, Rumänien, Kroatien, Russland, der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden, Liechtenstein, Belgien und Großbritannien verbreitet.

Verbreitung in NRW
Auch in NRW wird es wohl nicht mehr lange andauern, bis der Buchsbaumzünsler flächendeckend im Bundesland vertreten sein wird. Die ersten Meldungen stammen aus dem Mai 2008.



Buchsbaumzünsler auf Buchsbaum (Foto © Jochen Rodenkirchen, xxl-Foto bei Bildklick)

Dem lepiforum.de: Buchsbaumzünsler können Sie genauere Verbreitungsangaben in Europa, Deutschland und NRW entnehmen. Wie schnell und effektiv sich der Buchsbaumzünsler aber auch in NRW bereits ausgebreitet hat zeigt die dem Lepiforum entnommene Liste der bisherigen Fundorte:
Neuss, Mönchengladbach, Kreis Steinfurt, Kreis Mettmann, Kreis Coesfeld, Kreis Borken, Düsseldorf, Bochum, Recklinghausen, Köln, Solingen, Duisburg, Kreis Wesel, Essen, Bonn, Rhein-Erft-Kreis, Kreis Viersen, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Warendorf, Münster, Rheinisch-Bergischer Kreis, Wuppertal, Leverkusen, Oberhausen, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Soest, Städteregion Aachen, Bottrop, Märkischer Kreis, Hamm, Kreis Düren, Kreis Gütersloh, Mülheim an der Ruhr, Krefeld, Gelsenkirchen, Kreis Unna, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Dortmund, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Kleve, Kreis Euskirchen, Remscheid und Herne.

Benutzte Literatur
Informationen zum Buchsbaumzünsler wird man in älteren Schmetterlingsbüchern nicht finden, da die Art in Deutschland erstmals im Jahr 2007 nachgewiesen worden ist.

lepiforum.de: Buchsbaumzünsler

buchsbaumzuensler.net: Buchsbaumzünsler

hortipendium.de (Stand: 09.12.2017):hortipendium.de: Buchsbaumzünsler

WILLNER, W. (2017): Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas. Die häufigsten Nachtfalter im Porträt. Quelle & Meyer Verlag GnbH & Co., 776 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Schmetterling-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schmetterlingen (Lepidoptera) im Internet

Portal für Schmetterlinge und Raupen (Walter Schön): über 13.000 Fotos, ca. 1.050 Artenportraits, Bestimmungshilfen, Infos, Kontakte, Links (Stand 12/2017)

Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: Infos, Kontakte, Links

Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen: TagfalterMonitoring in NRW, Kartieranleitung, Kommentierte Artenliste NRW, Infos...

Moths and Butterflies of Europe and North Africa: Diese italienische Seite in englischer Sprache zeigt jede Menge Fotos zu den Tag- und Nachtfaltern Europas.


Zur Linkliste weiterer interessanter Schmetterling-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de