|
|
|
Zweiband-Wespenschwebfliege - Chrysotoxum bicinctum (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Diptera (Zweiflügler)
|
Familie: | Schwebfliegen (Syrphidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 26.07.2006 |
 (xxl-Foto) 26.07.2006 |
 (xxl-Foto) 26.07.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 26.07.2006 |
 (xxl-Foto) 26.07.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Kopf der Zweiband-Wespenschwebfliege
Das schwarze Mesonotum trägt mittig 2 grauweiße Längsstreifen und an den Seiten eine gelbe unterbrochene Seitenlinie.
Am schwarzen Fühler sind die ersten beiden Fühlerglieder zusammen länger als das Dritte.
Die Flügel sind jeweils durch einen großen braunen Fleck gekennzeichnet:
Die Beine sind gelb, die Vorder- und Mittelschenkel sind an der Basis schwarz, der Hinterschenkel ist zu 4/5 schwarz.
Das 2. und das 4. Segment trägt jeweils eine breite gelbe Binde.
Zweiband-Wespenschwebfliege von hinten
Als Verwechslungsart kommt insbesondere Dasysyrphus tricinctus in Frage, die sich jedoch durch kürzere Fühler, andere Flügelfärbung, fehlende gelbe Seitenränder des Mesonotums und andere Hinterleibsbindenfärbung deutlich unterscheidet
Breitband-Waldschwebfliege ( Dasysyrphus tricinctus)
Körperlänge: 9-13 mm
|
Lebensraum |
Diese Schwebfliegenart findet sich in erster Linie in der Nähe von Wald auf Wiesen. Die Art dringt aber auch in städtische Bereiche vor.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Flugzeit, die von Juni (meist Juli) bis September reicht hat ihren Höhepunkt im Juli.
|
Nahrung |
Die Larven leben von Blattläusen, die adulten Schwebfliegen findet man an Doldenblüten (Wiesen-Bärenklau, Wilde Möhre, Angelica, Giersch, Pastinak), Disteln und Asteraceen (z. B. am Herbst-Löwenzahn = Fotos).
|
Verbreitung in D/Welt |
Die holarktisch verbreitete Zweiband-Wespenschwebfliege kommt in Mitteleuropa, Nordafrika, Nordamerika und östlich bis Sibirien vor.
|
Verbreitung in NRW |
Chrysotoxum bicinctum konnte innerhalb von NRW in allen Naturäumen nachgewiesen werden. Bekannte Fundorte: Volmarstein, Herdecke, Hagen, Breckerfeld
|
Benutzte Literatur |
BASTIAN, O. (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.
DREES, M. (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.
HAUPT, J. & H. HAUPT(1998): Fliegen und Mücken: Beobachtung, Lebeweise, Naturbuch-Verlag, Augsburg - 351 S.
KORMANN, K. (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.
KORMANN, K. (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.
VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet |
Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten
Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...
Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|