Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Grüne Breitbauchschwebfliege - Didea alneti (FALLEN, 1817)
Artenprofil von Axel Steiner
letzte Änderung: 22.09.2017


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Diptera (Zweiflügler)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Unterfamilie: Lausschwebfliegen (Syrphinae)

Foto (© Hans Böckler)
Heroldsberg (Bayern)


(xxl-Foto)
Weibchen
09.08.2003
   
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

 

Didea alneti-Männchen (Fotos © Urs Rindlisbacher, Wattwil SG (Schweiz), 730 m NN.; 05.08.2011, xxl-Fotos bei Bildklick)

Charakteristisch für diese Schwebfliegenart sind die grünlichen (oder auch türkis/bläulich/weißlich) gefärbten Rückenbinden (die mittlere bei den Weibchen durchgehend); helles (gelbes) Schildchen (Scutellum) mit dunklem Hinterrand; beide Geschlechter mit schwarzem 5 Hinterleibsegment (Tergit); die paarigen Flecken auf dem Hinterleibsegment 4 treffen mittig nicht zusammen; breiter Hinterleib; Halteren mit schwarzer Keule; Seitenränder der Hinterleibsegmente mit langen weißen Haaren und einem Saum schwarzer Haare



Didea alneti: Weibchen (oben, © Hans Böckler), Männchen (unten, © Urs Rindlisbacher) (xxl-Foto bei Bildklick)



Didea alneti: Gut erkennbar sind hier die unterschiedliche Zeichnung der Stirn und die andere Anordnung der Augen der beiden Geschlechter. Weibchen (links, © Hans Böckler), Männchen (rechts, © Urs Rindlisbacher)

Weibchen: die Stirn mit ausgedehnteren schwarzen Zeichnungen, die die Antennnensockel erreichen; Augen mittig voneinander getrennt
Männchen: Kopf nur mit einem schwarzen Punkt an der "Nase" unterhalb der Fühler; Augen stoßen mittig zusammen



Die Schleife auf der Flügelader R4+5 ist deutlich erkennbar, aber weniger tief gebogen als bei den anderen Didea-Arten
(Foto © Angelika & Reimund Ley)


Körperlänge: (10-) 12-13 (-16) mm
Flügellänge: 9-11,5 mm

Achtung: Bei toten Fliegen färben sich die grünlichen Rückenbinden gelblich! Sehr selten sind auch lebende Exemplare mit gelblichen Binden gefunden worden.

Lebensraum
Als geeignete Lebensräume der Grünen Breitbauchschwebfliege sind in der Literatur die Ränder von nährstoffarmen Nadel- oder Mischwäldern angegeben. RÖDER (1990) beschreibt Didea alneti als Bergart, die wohl nur im Waldbereich vorkommt. Auch BARKEMEYER (1997) ordnet die Grüne Breitbauchschwebfliege Waldbiotopen zu und konnte die Art nicht in urbanen Bereichen nachweisen. In der Ebene ist die Art nur sehr selten anzutreffen.

 
 

Didea alneti-Männchen (Fotos © Urs Rindlisbacher, Wattwil SG (Schweiz), 730 m NN.; 05.08.2011, xxl-Fotos bei Bildklick)

Die hier gezeigten Fotos aus der Schweiz (Wattwil SG, 730m NN, östliche Voralpen, NO-orientierte Hanglage) sind in einem Naturgarten entstanden, der von landwirtschaftlich intensiv genutzten Wiesen umgeben ist. Neben kleineren Gehölzen befand sich das nächste zusammenhängende Waldstücke in ca. 200 m Entfernung.

Biologie und Lebensweise
Die Flugzeit der Grünen Breitbauchschwebfliege reicht von Mitte Mai bis September (Mitte Oktober), mit einem Höhepunkt im August. Die Art gilt als Wanderschwebfliege. Die Larve ernähren sich von Blattläusen bevor sie sich verpuppen. In Gefangenschaft konnte eine Puppenruhe von 14 Tagen beobachtet werden, bevor dann schließlich die Fliege schlüpft.

Nahrung
Der Blütenbesuch der ausgewachsenen Fliegen konnte insbesondere an Doldengewächsen beobachtet werden.



Didea alneti-Männchen beim Blütenbesuch von Pastinaca sativa
(Fotos © Urs Rindlisbacher, Wattwil SG (Schweiz), 730 m NN.; 05.08.2011, xxl-Foto bei Bildklick)

Die Larven der Didea-Arten ernähren sich räuberisch von Blattläusen (= aphidophag). Dabei scheinen Lachnus-Arten eine übergeordnete Rolle zu spielen (BARKEMEYER, 1994).

Verbreitung in D/Welt
In Europa ist die Grüne Breitbauchschwebfliege nördlich bis Norwegen, Schweden und Finnland, in West- und Mitteleuropa (Großbritannien, Belgien, Niederlande, Dänemark, Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz), südlich bis Frankreich und Spanien und östlich über Rußland, Mittelasien bis Korea und Japan verbreitet.
Didea alneti ist in Deutschland die seltenste Schwebfliegenart der Gattung Didea und in bergigen Waldrandlagen lediglich vereinzelt bis selten anzutreffen.

Verbreitung in NRW
Da die Grüne Breitbauchschwebfliege bergigere Regionen bevorzugt fehlt sie folgerichtig in NRW in den Großlandschaften Niederrheinisches Tiefland, Niederrheinische Bucht und Westfälische Bucht mit westfälischem Tiefland. Im Weserbergland, der Eifel mit dem Siebengebirge und dem Süderbergland kommt die Art jedoch vor. Insgesamt wird Didea alneti in der Roten Liste der Schwebfliegen NRWs mit dem Status RL 3 = gefährdet geführt.

 

Didea alneti-Weibchen (© Angelika & Reimund Ley, xxl-Fotos bei Bildklick)

Die hier gezeigten Fotos - entstanden am 13.08.2017 auf der rekultivierten und landschaftlich gestalteten Bergehalde des Bergbaus "Großes Holz" in Bergkamen - sind vielleicht der erste Nachweis der Grünen Breitbauchschwebfliege in der Westfälischen Bucht.

Benutzte Literatur
BARKEMEYER, W. (1994): Untersuchung zum Vorkommen der Schwebfliegen in Niedersachsen und Bremen (Diptera: Syrphidae). Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Heft 31, 514 S.

BARKEMEYER, W. (1997): Zur Ökologie der Schwebfliegen und anderer Fliegen urbaner Bereiche (Insecta: Diptera). Martina Galunder-Verlag, Wiehl; 187 S.

BARTSCH, H., E. BINKIEWICZ, A. RADEN & E. NASIBOV (2009): Nationalnyckeln till Sveriges flora och fauna. Tvavingar: Blomflugor: Syrphinae. Diptera: Syrphidae: Syrphinae. ArtDatabanken, SLU, Uppsala. 406 S.

BASTIAN, O. (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.

BOTHE, GERALD (1996): Schwebfliegen; Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtungen (DJN), Hamburg - 123 S.

FREUNDT, R.; SSYMANK, A. & K. STANDFUSS (2005): Schwebfliegen in Nordrhein-Westfalen (Diptera: Syrphidae). Checkliste der seit 1980 nachgewiesenen Arten. - Mitt. der AG westf. Entomologen Band 21 (Beiheft 11): 1-18.

RÖDER, G. (1990): Biologie der Schwebfliegen Deutschlands (Diptera: Syrphidae). Erna Bauer Verlag. 575 S.

STUBBS, A. E. (2002): British Hoverflies. An Illustrated Identification Guide. Text and illustrated keys by Alan E. Stubbs. Colour plates depicting 190 species by Steven J. Falk. British Entomological and Natural History Society London. 469 S.

VAN VEEN, M. P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet

Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten

Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder, Forum...


Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de