|
|
|
Gelbe Breitbauchschwebfliege - Didea fasciata (MACQUART, 1834) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Diptera (Zweiflügler)
|
Familie: | Schwebfliegen (Syrphidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Schwelm
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die nach vorne gezogene Stirn und das Gesicht ist gelb. Die Fühler schwarz. Der Scheitel des Weibchens mit dunkler, gespaltenen Mittellinie (Abb. !)
Das Erkennungsmerkmal für Didea-Arten ist die extrem ausgebuchtete Flügelader r4 + 5 (Abb. !)
Die Spitze des Schwingkölbchens (Haltere) ist gelb (Abb. !). Dies ist ein wichtiges Merkmal in der Unterscheidung zu anderen Didea-Arten.
Auf dem 2. Segment des Hinterleibs befinden sich 2 gelbliche schief gestellte Seitenflecken, die den Seitenrand erreichen. Charakteristisch sind auch die Einkerbungen der gelblichen Binden auf den hinteren Hinterleibsegmenten (Abb. !).
Ein weiteres wichtiges Merkmal sind die gelblichen Flecken auf dem 5. Körpersegment. Bei Didea alneti fehlen diese!
Körperlänge: 10-13 mm
|
Lebensraum |
Nur vereinzelt in der Ebene und im Gebirge in Waldnähe oder auf Waldlichtungen anzutreffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Flugzeit: Ende Mai bis Oktober Die ausgewachsenen Schwebfliegen scheinen besonders in den Vormittagsstunden aktiv zu sein, ausgenommen im Herbst (DREES, 1997). Die Fotos entstanden am 7. Oktober 05 gegen Mittag. Das Tier zitterte heftig mit den Flügeln um sich aufzuheizen.
|
Nahrung |
Blütenbesuch an Dost, Weißdorn, Efeu, Holunder, Greiskraut, Fünffingerkraut (Fotos). Die Larven der Didea-Arten leben von Blattläusen.
|
Verbreitung in D/Welt |
Vorkommen in Europa, Nordasien und Japan. In Mitteleuropa/Deutschland verbreitet aber nicht häufig.
|
Verbreitung in NRW |
Vermutlich nicht sehr häufig aber weit verbreitet. Bekannte Fundorte: Hagen, Schwelm, Schalksmühle
|
Benutzte Literatur |
BASTIAN, DR. OLAF (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.
DREES, MICHAEL (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.
HAUPT, JOACHIM & HIROKO (1998): Fliegen und Mücken: Beobachtung, Lebeweise, Naturbuch-Verlag, Augsburg - 351 S.
KORMANN, KURT (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.
KORMANN, KURT (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.
SAUER, FRIEDER (1987): Fliegen und Mücken nach Farbfotos erkannt, Fauna-Verlag, Karlsfeld - 123 S.
VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet |
Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten
Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...
Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|