|
|
|
Kleine/Kahle Keilfleckschwebfliege, Kleine Bienenschwebfliege - Eristalis arbustorum (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Diptera (Zweiflügler)
|
Familie: | Schwebfliegen (Syrphidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Das wichtigste Merkmal zur Abgrenzung zu Eristalis abusiva ist die gefiederte Fühlerborste (siehe Bild).
Das Merkmal ist leider nur mit Lupe deutlich zu erkennen. Gesicht und Stirn mit dichter heller Behaarung. Augen behaart, braunes Schildchen. Das obere Viertel der Beinschien (Tibia) des 2. Beins ist schwarz (siehe Foto 1). Am schwarzen, fein weiß gestreiften Hinterleib sind an den Segmenten 2 und 3 rotgelbe Seitenflecken. Die Flügel sind glashell. Beim Weibchen (siehe Fotos) sind die Flecken nur auf dem 2. Segment. Wie der Name schon sagt ist die Kleine Keilfleckschwebfliege deutlich kleiner als die anderen Eristalis-Arten.
Körperlänge: 9-11 mm
|
Lebensraum |
Fast in allen Lebensräumen anzutreffen, besonders im offenen Gelände. Im Wald eher selten. Eine der häufigsten Schwebfliegen mit Verbreitung in Europa, Sibirien, Zentralasien, Japan und Nordamerika.
|
Biologie und Lebensweise |
Flugzeit: April bis September, Höhepunkt: August. Die Kleine Keilfleckschwebfliege ist eine Wanderart, die am Bretoletpass in größerer Anzahl festgestellt wurde. Larven in stehenden Gewässern, auch Jauche.
|
Nahrung |
Blütenbesuch besonders an Korb- und Doldenblütlern, Dost, Sumpfdotterblume, Schafgarbe, Schmetterlingsstrauch, Goldrute, Weißdorn.
|
Verbreitung in D/Welt |
Vermutlich in ganz D verbreitet. In Mitteleuropa eine der häufigsten Schwebfliegenarten.
|
Verbreitung in NRW |
Vermutlich in ganz NRW verbreitet.
|
Benutzte Literatur |
BASTIAN, DR. OLAF (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.
DREES, MICHAEL (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.
HAUPT, JOACHIM & HIROKO (1998): Fliegen und Mücken: Beobachtung, Lebeweise, Naturbuch-Verlag, Augsburg - 351 S.
KORMANN, KURT (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.
KORMANN, KURT (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.
SAUER, FRIEDER (1987): Fliegen und Mücken nach Farbfotos erkannt, Fauna-Verlag, Karlsfeld - 123 S.
VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet |
Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten
Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...
Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|