|
|
|
Gemeine Schnauzenschwebfliege, Feld-Schnabelschwebfliege - Rhingia campestris MEIGEN, 1822 |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Diptera (Zweiflügler)
|
Familie: | Schwebfliegen (Syrphidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Hervorstechendstes Merkmal ist sicher das schnabelförmig vorgezogene Gesicht. Rüssel rostrot, Spitze dunkel. Der Rüssel ist bei R. campestris etwas länger und gerade, während er bei R. rostrata etwas kürzer und ein wenig nach unten gebogen ist. Der Hinterleib ist gelbrot mit dunklen Einschnitten. Mesonotum mit 4 grauen Längsstreifen. Flügel rotbraun getönt. Verwechslungsgefahr mit Rhingia rostrata, die jedoch einen einfarbigen gelbroten Hinterleib und im Gegensatz zu R. campestris keine kurz behaarte Antenne besitzt.
Körperlänge: 8-11 mm
|
Lebensraum |
Häufig in der Nähe von Weideplätzen, an Waldwegen, auf Feldern und Wiesen.
|
Biologie und Lebensweise |
Flugzeit: April bis September in 2-3 Generationen Die Eier werden auf Halmen über Kuhfladen abgelegt. Die Larven entwickeln sich dann vom und im Kuhdung.
|
Nahrung |
Die Schnauzenfliege kann mit ihrem extrem langen Rüssel - er ist so lang, daß er in Ruhestellung in ihr schnabelförmig ausgezogenes Futteral geklappt werden muß - viele Blüten ausbeuten, die Fliegen sonst nicht ohne weiteres zugänglich sind, wie zum Beispiel Lippenblütler (SCHMID, ULRICH 1996).
Blütenbesuch besonders an blauen und violetten Blüten. Gerne an Günsel, Dost, Storchschnabel, Disteln, Springkraut (von mir besonders häufig beobachtet!).
|
Verbreitung in D/Welt |
Europa, Asien östlich bis zum Pazifik. In Deutschland vermutlich mehr oder weniger überall anzutreffen.
|
Verbreitung in NRW |
Vermutlich in ganz NRW zu finden. Fundorte: u. a. Breckerfeld, Hagen, Wetter, Iserlohn...
|
Benutzte Literatur |
BASTIAN, DR. OLAF (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.
DREES, MICHAEL (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.
HAUPT, JOACHIM & HIROKO (1998): Fliegen und Mücken: Beobachtung, Lebeweise, Naturbuch-Verlag, Augsburg - 351 S.
KORMANN, KURT (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.
KORMANN, KURT (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.
SAUER, FRIEDER (1987): Fliegen und Mücken nach Farbfotos erkannt, Fauna-Verlag, Karlsfeld - 123 S.
VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet |
Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten
Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...
Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|