|
Hummel-Moderholzschwebfliege - Temnostoma bombylans (FABRICIUS, 1805) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Diptera (Zweiflügler)
|
Familie: | Schwebfliegen (Syrphidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 24.06.2006 Weibchen |
 (xxl-Foto) 24.06.2006 Weibchen |
 (xxl-Foto) 24.06.2006 Weibchen |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 24.06.2006 Weibchen |
 (xxl-Foto) 24.06.2006 Weibchen |
 (xxl-Foto) 24.06.2006 Weibchen |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Diese recht große Schwebfliegenart im "Wespen-Look" ist eigentlich mit keiner anderen Art zu verwechseln. Am schwarzen Mesonotum sind die Schultern und eine weitere in der Mitte unterbrochene Bogenbinde gelb gefärbt. Der schwarze Hinterleib mit dem ebenfalls schwarzen Schildchen trägt bei den Weibchen 4 und bei den Männchen 3 gelb-orangene Binden. Die obere Hälfte der Flügel ist braun eingefärbt.
Die Vorderbeine sind schwarz mit rotgelben Knien und die übrigen Beine gelb mit schwarzen Schenkeln.
Körperlänge: 13-17 mm
|
Lebensraum |
Temnostoma bombylans hält sich hauptsächlich in Wäldern auf. Dabei werden Buchenwälder, bzw. feuchte Laub- und Mischwälder mit üppiger Krautvegetation bevorzugt, in denen sie an Waldwegen, Waldschneisen und Lichtungen gefunden werden kann.
|
Biologie und Lebensweise |
Ihre Flugzeit verläuft von Ende Mai bis Anfang Juli mit einem Höhepunkt im Juni.
Die Tiere sind oft schwer zu finden, da sie sich hauptsächlich im Schatten der Krautschicht aufhalten. Allerdings machen sie sich mit ihrem lauten Brummgeräusch bemerkbar.
Die xylofagen (= holzfressenden) Larven der Hummel-Moderholzschwebfliege entwickeln sich in vermodernden Baumteilen von Birke, Erle und Pappeln. BASTIAN (1986) schreibt zu den Temnostoma-Larven: "Der Körperbau von Temnostoma (Milesiinae) ist als Anpassung an die Lebensweise in feuchtem Holz modernder Birkenstämme zu werten. Die walzenförmigen Larven tragen an ihrem Vorderende 2 Chitinplatten, die dicht mit kegelförmigen Zähnchen besetzt sind. Durch Kontraktionen werden diese Reibplatten in Bewegung gesetzt und zerraspeln das brüchige, als Nahrung dienende Holz. Bei der Vorwärtsbewegung drehen sich diese Larven um ihre Längsachse und erzeugen kreisrunde Bohrgänge."
|
Nahrung |
Ein Blütenbesuch konnte an Kriechendem Hahnenfuß, Himbeere, Liguster und Schneeball beobachtet werden. DREES (1997) konnte hingegen bei 14 Beobachtungen der Art nie Blütenbesuch feststellen. Die Larven entwickeln sich in modernen Baumteilen.
|
Verbreitung in D/Welt |
In Europa, Sibirien, Japan, Nordafrika und Nordamerika vorkommend. In Deutschland im Süden deutlich häufiger vorkommend als im Norden.
|
Verbreitung in NRW |
Die Hummel-Moderholzschwebfliege konnte in NRW in allen Naturräumen nachgewiesen werden. Fundorte im Hagener Raum sind Hagen, Herdecke, Hohenlimburg und Breckerfeld. Die Art ist häufiger als Temnostoma vespiforme, gehört aber wie auch BOTHE (1996) angibt eher zu den selten bis zerstreut vorkommenden Arten.
|
Benutzte Literatur |
BASTIAN, O. (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.
BOTHE, GERALD (1996): Schwebfliegen; Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtungen (DJN), Hamburg - 123 S.
DREES, M. (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.
KORMANN, K. (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.
KORMANN, K. (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.
VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet |
Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten
Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...
Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|