|
Weiden-Erzschwebfliege - Cheilosia albipila MEIGEN, 1822 |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Diptera (Zweiflügler)
|
Familie: | Schwebfliegen (Syrphidae)
|
Fotos (© Axel Steiner, det. Dr. Gisela Merkel-Wallner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 21.04.2006 |
 (xxl-Foto) 21.04.2006 |
 (xxl-Foto) 21.04.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 21.04.2006 |
 (xxl-Foto) 21.04.2006 |
 (xxl-Foto) 21.04.2006 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Aufgrund der langen und üppigen Behaarung kann man die Weiden-Erzschwebfliege auf den ersten Blick für eine Bienenart halten.
Die wollige dichte Behaarung ist sicher auch das herausstechendste Bestimmungsmerkmal. Ferner besitzt die Schwebfliege einen rotgelben Fühler mit nackter Borste, rotgelbe Beine, deren Schenkel bis auf die Spitze schwarz sind und "schwarze Schuhe" (= das letzte Tarsenglied aller Beine ist schwarz). Bei den Männchen sind die Hinterschenkel hauptsächlich schwarz, bei den Weibchen gelb.
Der Körper ist mehr (Männchen) oder weniger (Weibchen) zweifarbig: Der Vorderkörper (Thorax) schimmert grünlich, der Hinterleib (Abdomen) besitzt einen violetten Schimmer (VAN VEEN 2004).
Körperlänge: 8-12 mm
|
Lebensraum |
Die Weiden-Erzschwebfliege bevorzugt feuchtes halboffenes Gelände. An Wald- und Feldwegen, bzw. Waldrändern ist diese Schwebfliegenart an blühenden Weiden im April anzutreffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Flugzeit beschränkt sich hauptsächlich auf den April, wobei einzelne Tiere auch bis Ende Mai gesichtet werden können.
Cheilosia albipila gehört zu den ersten Frühlingsarten überhaupt, wobei der Flugbeginn stark vom Wetter abhängt.
Die Männchen sind ausdauernde Schweber und sind über blühenden Weidensträuchern zu beobachten (DREES 1997).
Die Larven leben in Stengeln von Sumpf- Kohl- und Krauser Distel. Sie ernähren sich von Pflanzen (= phytophag).
|
Nahrung |
Weiden (> Name) werden als Nahrungsquelle bevorzugt (hauptsächlich Salix caprea, aber auch andere Weiden-Arten); Cheilosia albipila ist aber auch an Schlehe und diversen Frühlingsblumen zu beobachten. Die Larven fressen Pflanzenmaterial im Stängel von diversen Distelarten.
|
Verbreitung in D/Welt |
Cheilosia albipila kommt in Europa und Sibirien vor. In Mitteleuropa gilt sie als verbreitet und nicht selten. In Deutschland ist sie vermutlich ebenfalls weit verbreitet.
|
Verbreitung in NRW |
Die Kleine Erzschwebfliege ist auch eine in NRW verbreitete und nicht seltene Schwebfliegenart. Laut DREES (1997) ist sie ziemlich häufig. Bekannte Fundorte: Hagen, Breckerfeld
|
Benutzte Literatur |
BASTIAN, DR. OLAF (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.
DREES, MICHAEL (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.
KORMANN, KURT (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.
VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet |
Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten
Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...
Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|