|
Frühe Sumpfschwebfliege - Anasimyia interpunctata (HARRIS, [1776]) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Diptera (Zweiflügler)
|
Familie: | Schwebfliegen (Syrphidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 25.06.2006 Weibchen |
 (xxl-Foto) 25.06.2006 Weibchen |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Gesicht auch auf der Mitte ganz gelb gefärbt (> Helophilus-Arten mit schwarzer Mittelstrieme). Das 2. Fühlerglied ist hellorange. Auch die Augen des Männchens sind bei dieser Art breit voneinander getrennt. Auf der Brust (Thoraxoberseite) befinden sich 2 gelbe Streifen und die Seitenränder sind gelb. Auf dem Hinterleib der Männchen finden sich ungefähr dreieckige Flecken, bei den Weibchen gleichmäßig gekrümmte fahlgelbe Bögen. Der Mundrand steht genauso weit vor wie die Mundhöcker (A. lunulata = Mundrand steht weiter vor). Das 5. Hinterleibsegment der Weibchen ist weißlich/gelb behaart, die Männchen besitzen eine schwarze H-förmige Zeichnung auf dem Hinterleibsegment 4.
Die Hinterschienen sind gelb und haben einen schwarzen Ring an Basis und Spitze.
Körperlänge: 8-11 mm
|
Lebensraum |
Das Vorkommen von Anasimyia interpunctata ist gekoppelt an Feucht-, Sumpfgebiete und Gewässerufer. Dort fliegen die Schwebfliegen in der Vegetation oder über dem Wasser. Mein Exemplar habe ich auf einer Kuhwiese mit einem ausgeprägten sumpfigen Bereich in der Nähe eines kleinen Teiches gefunden.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Flugzeit der Frühen Sumpfschwebfliege reicht von April/Mai bis Juli/August.
Die Rattenschwanzlarven leben im sumpfigen Wasser und ernähren sich von verrottendem Pflanzenmaterial (z. B. Rohrkolben).
|
Nahrung |
DREES (1997) konnte den Blütenbesuch der Frühen Sumpfschwebfliege an Hahnenfußgewächsen beobachten. VAN VEEN (2004) gibt auch Minzen, Gilbweiderich und Iris an.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art kommt in Nord- und Zentraleuropa vor. Anasimyia interpunctata gehört zu den selteneren Arten. KORMANN (1988) bescheinigt der Art nur ein vereinzeltes Vorkommen. Dennoch findet man sie in einem großen Verbreitungsgebiet.
|
Verbreitung in NRW |
Anasimyia interpunctata steht auf der Vormerkliste der Roten Liste von 1998. In den Großräumen Niederrheinisches Tiefland, Weserbergland und Eifel/Siebengebirge konnte die Art in NRW für die Checkliste 2005 (FREUNDT, R.; SSYMANK, A. & K. STANDFUSS) nicht nachgewiesen werden. Bekannte Fundorte in Hagen und Breckerfeld.
|
Benutzte Literatur |
BASTIAN, DR. OLAF (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.
DREES, MICHAEL (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.
FREUNDT, R.; SSYMANK, A. & K. STANDFUSS (2005): Schwebfliegen in Nordrhein-Westfalen (Diptera: Syrphidae). Checkliste der seit 1980 nachgewiesenen Arten. - Mitt. der AG westf. Entomologen Band 21 (Beiheft 11): 1-18.
KORMANN, KURT (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.
VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet |
Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten
Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...
Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|