|
Gestreifte Nasenschwebfliege - Anasimyia (Eurimyia) lineata (FABRICIUS, 1787) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Diptera (Zweiflügler)
|
Familie: | Schwebfliegen (Syrphidae)
|
Synonym: | Eurimyia lineata
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 19.07.2006 |
 (xxl-Foto) 19.07.2006 |
 (xxl-Foto) 19.07.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 19.07.2006 |
 (xxl-Foto) 19.07.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Das auffälligste Merkmal von Anasimyia (Eurimyia) lineata sieht man nur von vorne und hat ihr den deutschen Namen Gestreifte Nasenschwebfliege eingebracht. Ihr Gesicht ist kegelförmig verlängert, zugespitzt und schnabelförmig:
Auf diesem Foto ist der schnabelförmige Kopf von Anasimyia lineata schön zu erkennen. Die Art ist ebenfalls durch die 2 graubläulichen schmalen Streifen auf dem schwarzen Thorax gekennzeichnet. Das dritte Fühlerglied ist abgerundet und nicht breiter als lang. Die Augen sind unbehaart. Das Gesicht ist bei den Weibchen ganz gelb und auch auf der Mitte behaart, während es bei den Männchen gräulich gefärbt sein soll.
Anasimyia (Eurimyia) lineata
Körperlänge: 8-9,5 mm
|
Lebensraum |
Die Art ist an feuchten Stellen anzutreffen. Ich fand sie am Ufer eines kleinen Baches innerhalb eines verlandenen Teiches, der mit Blutweiderich, Rohrkolben, Behaartes Weidenröschen, Mädesüß, Vergißmeinnicht usw. bewachsen war.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Flugzeit der Gestreiften Nasenschwebfliege reicht von April bis September.
|
Nahrung |
Von mir konnte Anasimyia lineata beim Blütenbesuch an Blutweiderich (Lythrum salicaria) beobachtet werden.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist holarktisch, also in der nördlichen Hemisphäre der Erde (Europa, Nordafrika bis zum Südrand der Sahara sowie Asien südlich bis zum Himalaja sowie Nordamerika bis Nord-Mexiko) verbreitet.
|
Verbreitung in NRW |
Anasimyia lineata ist in NRW in den Naturräumen I, II, III und VI nachgewiesen worden. Es fehlen somit Nachweise aus der NRW-Eifel und dem Weserbergland. Auch DREES konnte die Art in seiner mehrjärigen (1993-1996) Schwebfliegenuntersuchung im Hagener Großraum nicht nachweisen.Anasimyia lineata ist somit wohl als seltener zu bezeichnen. Ein Zeichen dafür ist wohl auch der fehlende deutsche Artname.
|
Benutzte Literatur |
BASTIAN, O. (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.
BOTHE, GERALD (1996): Schwebfliegen; Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtungen (DJN), Hamburg - 123 S.
DREES, M. (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster - 64 S.
VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet |
Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten
Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...
Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|